Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Meister Lis LeiLiKu (=Leinwand Lichtobjekt Kunstwerk)

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Biribiri
Semi
Semi
Beiträge: 92
Registriert: Di 23. Mai 2006, 15:36

Beitrag von Biribiri »

bofrost03 hat geschrieben:Wäre dann 240x135 besser und ausreichend?
Wie viel Maskierung hast du eingeplant? Selbst im 16:9 Format würde ich an allen Seiten eine 5cm Maskierung einbauen. Das würde aber bedeuten, dass das sichbare Bild auf 2,22 x 1,25 schrumpft:

Sichtbares Bild: 2,22 x 1,25

+ Maskierung (5cm an jeder Seite)

= Größe Keilrahmen: 2,32 x 1,35

+ "Überleinwand" zum Befestigen auf der Keilrahmenrückseite (8 cm an jeder Seite)

= Größe Leinwandtuch: 2,48 x 1,51

Dein Leinwandtuch ist an einer Seite zu klein. "LW-Größe ist 260x146."

Also würde ich ein sichtbares Bild von 2,13 x 1,20 vorschlagen -> Keilrahmen: 2,23 x 1,30 -> Leinwandtuch: 2,39 x 1,46

Alternativ kannst du natürlich auch die "Überleinwand" geringer ansetzen - irgendwann kann man sie aber nicht mehr gescheit spannen.

Zur Leinwandbreite: bedenke, dass deine Lautsprecher noch neben die Leinwand müssen und die Lautsprecher sollen 1m Abstand zu den Seitenwänden haben. Also, wenn der Raum nicht gerade 5m breit ist, halte ich eine 2,5m breite Leinwand für nicht gerade erstrebenswert. Da sind 2 bis 2,2m in meinen Augen schon besser.

Alle Berechnungen ohne Gewähr - ich bin auch schon ganz gut gar gekocht. :mrgreen:

EDIT: Rechenfehler beseitigt... wording geändert.
Zuletzt geändert von Biribiri am Mi 26. Jul 2006, 16:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

oh, da muss ich mich vertan haben. Also das LW-Tuch hat eine größe von 260 x 146 cm :!: Das sichtbare Bild würde ich schon gern so bei 240cm ansetzen (Raumbreite 3,50m, den Abstand mit 1m zur Seitenwand finde ich etwas zuviel). Da brauche ich doch nur eine minimale bzw. keine Überdeckung bei 16:9 oder? Erst wenn ich dann auf 2,35:1 maksieren möchte brauche ich die Maskierung.

Wenn ich den Keilrahmen 242cm breit machen lasse, dann bleibt vom Tuch ja nun genug zum Umschlagen und Tackern übrig und die Maskierung würde sozusagen 1cm den Rand überdecken (sozusagen wenn sie nicht "aktiv" ist).

Ist wohl echt nicht mein Tag heute ...

Gruß
Bo.
Biribiri
Semi
Semi
Beiträge: 92
Registriert: Di 23. Mai 2006, 15:36

Beitrag von Biribiri »

bofrost03 hat geschrieben: (Raumbreite 3,50m, den Abstand mit 1m zur Seitenwand finde ich etwas zuviel).
Lass das nicht die Raumakustiker hören :mrgreen: ...die Primärreflektionen, die Primärreflektionen... :wink: o.k., dann ist aber Akustikschaumstoff an den Seitenwänden Pflicht (genau dort, wo der Schall zum Hörplatz reflektiert wird -> Spiegelmethode).
bofrost03 hat geschrieben:Da brauche ich doch nur eine minimale bzw. keine Überdeckung bei 16:9 oder? Erst wenn ich dann auf 2,35:1 maksieren möchte brauche ich die Maskierung.

Wenn ich den Keilrahmen 242cm breit machen lasse, dann bleibt vom Tuch ja nun genug zum Umschlagen und Tackern übrig und die Maskierung würde sozusagen 1cm den Rand überdecken (sozusagen wenn sie nicht "aktiv" ist).
Ui, nur ein Zentimeter Maskierung. Das ist nicht viel. Aber wenn das sichtbare Bild 240 breit sein soll, muss es halt so sein. Das hieße:

Sichtbares Bild: 240 x 135

+ 1 cm Maskierung an jeder Seite

= Keilrahmen 242 x 137

+ 9 cm (links/rechts) bzw. 4,5 cm (oben/unten) "Überleinwand" zum Tackern

= Leinwandtuch 260 x 146

Jo passt. :D
bofrost03 hat geschrieben: Erst wenn ich dann auf 2,35:1 maksieren möchte brauche ich die Maskierung.
Allerdings entspricht 16:9 nicht immer genau 1:1,78, sondern häufig 1:85, dann müsste man oben und unten noch etwas maskieren, oder 1:1,66... und 1:2,35 ist manchmal auch 1:2,4 oder 1:2,2 oder... evtl. wirst du sowohl horizontal als auch vertikal variabel maskieren müssen.
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Danke für die Antwort.
(genau dort, wo der Schall zum Hörplatz reflektiert wird -> Spiegelmethode).
das hätte ich so oder so gemacht, bzw. ist vorgesehen. Problem ist ja immer die richtige Bildbreite passend zum Raum und Sitzabstand zu finden, die einen haben es lieber größer bzw. dichter, die anderen wieder nicht. Ich bin eben nach den üblichen Fraustregeln vorgeganen und mit einem Sichtwinkel 30%. Aber die Diskussion hatten wir schon öfters hier :roll:

Merci
Bo.

PS: au toll, da fällt mir erst jetzt die Rechtschreibprüfung auf. Toll Sache und das Board wird ständig weiter entwickelt *top*
Antworten