Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ärger mit S/PDIF!?

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

ch habe mir mal M-Audio karten angeschaut. Ich vermisse einach einen S/PDIF optischen, also nicht chinch!
Ich benutze dafür die MAudio Transit USB.
Kann zwar "nur" Stereo, hat aber einen optischen Ein- und Ausgang und klingt super. Sollte man aber vorher testen am Board, da der Traffic für den USB-Port natürlich nicht zu vernachlässigen ist. Und wenn da ein VIA-Chip dranhängt kann es schon mal Probleme geben...
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
hucky
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: So 5. Mär 2006, 18:19

Beitrag von hucky »

ah so ein usb ding...hmm bin nicht gerade fan von usb...

ich werde mal schauen was für kommentare über die createive X-Fi Serie geschrieben wurden...

gruss & danke
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

ah so ein usb ding...hmm bin nicht gerade fan von usb...
Stimmt schon, aber bei mir lies es sich (da für Notebook) kaum anders realisieren. Und Probleme gab es noch nie.
Viele schöne Sachen
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

Koala hat geschrieben:Moderne I/O Controller Hubs haben für S/P-DIF-Daten eine dedizierte DMA (Direct Memory Access) Engine implementiert, d.h. der Transfer der S/P-DIF Daten zwischen AC 97 Interface und dem Speicher läuft nicht wie früher über die CPU, sondern wird nur von dieser initiiert, sie muß nicht mehr die Speicher hin und her kopieren. Aus diesem Grund dürften CPU-Probleme ausscheiden, zumal aktuelle CPUs mit solchen Aufgaben völlig unterfordert sind.
Das ist leider nur die halbe Wahrheit, denn der DMA-Kanal wird lediglich dafür benutzt, den Sound vom Speicher auf die Soundkarte zu bringen.
Zuvor müssen die Daten aber erstmal irgendwie in den Speicher... und zwar in exakt dem Format, wie sie die Soundkarte haben will.
Und da liegt meist der Hund begraben.

Da nützt auch der schnellste Prozessor nichts, weil auch der schnellste Prozessor vom Windows-Prozess-Scheduler nur Zeitscheiben in relativ großen Abständen für jeden auszuführenden Prozess bekommt. Wenn sich dann noch genügend andere Treiber und Hintergrund-Prozesse "unkooperativ" verhalten, dann laufen die Puffer regelmäßig leer.
Typische Kandidaten: Viren-Scanner (oder die Viren selbst), System-Monitoring, Taskleisten-Symbole, der Windows-Index-Dienst, andere Treiber usw.

Dagegen gibt es nur 2 Hilfsmittel:
1. *ALLE* unnötigen Prozesse und Hintergrund-Programme deaktivieren.
2. Falls die Treiber-Einstellungen so eine Option bieten: Puffer vergrößern!

Habe vor Jahren mal für einen guten Freund einen Musik-PC zusammengeschraubt, da habe ich sehr gute Erfahrungen mit einer Terratec DMX 6fire (Vorgänger der Aureon 7.1 Universe) im 5 1/4 Einschub gemacht.
Ging wesentlich besser als z.B. die vergleichbare SoundBlaster Audigy, welche damals von der Flach-Journallie wesentlich höher gelobt wurde.
Vor allem die Konfigurations-Möglichkeiten über den Terratec-Treiber waren allererste Sahne (wenn man weiss, was man tut 8) )
hucky hat geschrieben:ah so ein usb ding...hmm bin nicht gerade fan von usb...
USB ist nur schlecht, wenn Du Wert auf eine niedrige Latenz (Verzögerung) legst, also z.B. beim Homerecording (und selbst da ist es effizienter, die Latenz im Schnittprogramm manuell wieder rauszumogeln).
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Inder-Nett hat geschrieben:1. *ALLE* unnötigen Prozesse und Hintergrund-Programme deaktivieren.
Man schmeißt also erst mal alle unnötigen Autostarts raus.
Wie geht das?
:arrow: Klick auf Start
:arrow: Ausführen
:arrow: "msconfig" eintippen, Enter
:arrow: Unter dem ganz rechten Reiter kann man eigentlich alle Haken wegmachen, das schadet nicht.
Wenn man schon dabei ist, gleich mal den Virenscanner aktualisieren und Platte scannen.
Dann noch ein Durchlauf von "Spybot Search & Destroy" und man dürfte auf der sicheren Seite sein, was Inder-Netts Kommentar anbelangt.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Inder-Nett hat geschrieben:Das ist leider nur die halbe Wahrheit, denn der DMA-Kanal wird lediglich dafür benutzt, den Sound vom Speicher auf die Soundkarte zu bringen.
Zuvor müssen die Daten aber erstmal irgendwie in den Speicher... und zwar in exakt dem Format, wie sie die Soundkarte haben will.
Und da liegt meist der Hund begraben.
Die Krux bei der klassischen Anbindung ohne DMA war ja, daß die analogen und digitalen Streams "irgendwie" zusammengeführt werden mußten, bevor sie dem ICH übergeben wurden. Dazu mußte der Treiber den analogen Stream in den Buffer geschrieben und dort für den digitalen Stream kopieren, damit der ICH sie gemeinsam auslesen konnte. Der Treiber mußte anschließend aus diesen Daten die analogen und digitalen Komponenten extrahieren, damit sie an den Interfaces als PCM und S/P-DIF zur Verfügung standen.
Durch die DMA engine muß der Treiber den Inhalt des Buffers nicht mehr kopieren, und die S/P-DIF Daten können jedem beliebigen AC'97-Slot zugeführt werden, man erspart sich somit die zeitraubenden Kopiervorgänge.

Da beim betroffenen PC die analogen Streams offensichtlich problemlos ausgegeben werden, ist IMHO die Vermutung, daß der Fehler irgendwo in den Untiefen des DMA liegt, zumindest nicht abwägig. Würde die Ursache weiter vorn in der Kette liegen, müßte auch der analoge Stream betroffen sein.

greetings, Keita
Jörg Reichelt

Beitrag von Jörg Reichelt »

Als Härtetest kommt evtl ein eingebautes WinXP Service-Tool in Frage.
Der integrierte "verifier" half mir vor kurzem ein Treiberproblem zu lokalisieren (Ich hatte stetige Ton-Aussetzer bei iTunes-Wiedergabe über Opto- und Koax-Digitalleitung).

Das Tool startet sich nach Aktivierung (Start/Ausführen: verifier) automatisch nach dem nächsten Neustart, und führt einen sog. "Stresstest" durch, d.h. es spricht alle (!) installierten Treiber solange an, bis der böse blaue Bildschirm erscheint. Dort lässt sich dann recht einfach der fehlerhafte Treiber identifizieren. Man kann auch nur Treiber testen, die den Sicherheitstest von XP nicht bestehen, um die Prozedur abzukürzen.
Achtung: Dieser Test ist nur sinnvoll, wenn die "savedump.exe" in der Systemwiederherstellung deaktiviert wird! Andernfalls erschein kein BlueScreen und man erfährt nicht um welchen schadhaften Treiber es sich handelt... !


Zum Deaktivieren des Tools muss das System im abgesicherten Modus neugestartet werden , und über "Start/Ausführen: verifier" gestoppt werden

Infos zum Tool:
http://www.microsoft.com/whdc/devtools/ ... ifier.mspx
Deutsch:
http://support.microsoft.com/kb/244617/De/

Viel Erfolg!
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

Bei AC97-kompatiblen Karten (dazu gehören meines Wissens auch die Creative Labs Audigy, aber die Mindestvorraussetzungen wird auch von den Onboard-Sound erfüllt) wird das Signal grundsätzlich irgendwann auf 48 kHz upgesampelt. Einige Karten (wie meine alte Vortex 2) können es aber aus Kompatiblitätsgründen wieder downsampeln, falls der Empfänger eine bestimmte Bitrate erwartet ->doppelter Qualitätsverlust.

Das muß allerdings nicht sein, deswegen kann Realtek den Ausgang auch fix auf 48 kHz eingestellt lassen. Die Audigy-Karten verhalten sich bis 48kHz ebenfalls wie eine AC97-Karte, haben aber für die höheren Samplingfrequenzen eine "Extra-Sektion" (/s. auch Dokumentation für den kX-Treiber)

Wenn man digital in den Receiver reingeht, ist die eigentliche Soundkarte im Prinzip egal, da der Onboard-Sound nur den SPDIF-Datenstrom generieren muß und der Receiver die Wandlung übernimmt.

Da kann man auch von der billigsten Lösung erwarten, daß das ohne Aussetzer klappt. :!:

Eine häufige Ursache für Probleme mit dem Onboard-Sound ist auch, daß die Festplatten nicht im DMA-Modus laufen.
Andere Ursachen: z.B. Konflikte mit anderen Komponenten, z.B. LAN-Adapter, USB-Adapter...

Was steckt denn noch im PC drin?
Benutzeravatar
hucky
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: So 5. Mär 2006, 18:19

hmm

Beitrag von hucky »

hi! danke für deine Antwort

ich habe 2x 200gb mit einem RAID 1 (Striping angeschlossen)
Es sind SATA platten, damit habe ich kein DMA zur verfügung!?
ich kann nur den DMA kanal des DVD-Brenners einstellen.
Sonst ist noch eine ATI Radeon 850XT, 2GB ram, viel staub und ein AMD64 4000+ drin.
Hab noch onboard wireless, und eben auch sound, das Raid ist auch onboard

ich weiss nicht mehr weiter, ich habe immer wieder die neusten treiber von realtek runtergeladen (saulangsam)
und nichts hat sich verändert! muss ich vielleicht die priorität vom winamp ändern oder von einem anderen Prozess?

gruss hucky
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

An der Priorität von Winamp sollte es nicht liegen.

Wobei du mal nen anderen Player testen könntest.
Sowie die neuesten Treiber auch für RAID und W-LAN.... :roll:

Ansonsten: Stimmt bei SATA gibt es nicht mehr in dem Maße DMA... aber sowas ähnliches...

Bei mir sieht das so aus:
Bild

Wenn ich den Haken bei Let BIOS select transfer mode weg mache, kann ich oben wählen zwischen "SATA Generation 1 - 1.5" und "PIO Mode". Von PIO-Mode sollte auch bei dir nix stehen?

EDIT:
Dann ist mir noch eben eingefallen:
Benutzt du mit Winamp den Windows Soundmapper oder DirectSound?
Hier mal der Dialog von Winamp 2.91c:
Bild

Eventuell hilft es, das mal von DirectSound auf den Soundmapper/Wave Out oder umgekehrt umzustellen.
Meine alte ISA-Soundkarte hat z.B. DirectSound nie gemocht; und der Onboard meines alten K7S5A-Boards hatte nicht mal DirectSound im Angebot... :wink:
Antworten