Seite 3 von 4

Verfasst: Do 9. Mär 2006, 19:08
von *-chipmunk-*
$Micha$ hat geschrieben:
eyeball hat geschrieben:riesige, flexible Displays, die man wie eine Tapete auf die Wand klebt, die Zukunft sein.
Das wäre natürlich ein Knaller.

Gibt es da schon Studien zu ?
tja, wie du schon selbst auf seite 1 geschrieben hast, werden die vermutlich über 10k€ kosten und sind für otto-normal-verbraucher daher uninteressant....jedenfalls deiner meinung nach.

daher ist es auch kein knaller.......es sei denn sie kosten nur 2k€. :idea:

studien gibt es übrigens für jede shyce. diese sind jedoch meist ohne jeglichen nutzwert. wenn du am heimkinodasein zu partizipieren präferierst, wirst du wohl nicht um die anschaffung eines profanen dlp-beamerd herumkommen.

gruß chip

Verfasst: Di 14. Mär 2006, 13:51
von mcBrandy
Wie wärs mit sowas?

http://www.osram-os.com/news/news-Samsu ... eng&id=117

Gruss
Christian

Verfasst: Di 14. Mär 2006, 14:24
von ramses
Sieht fast so aus wie ein Luxeon Emitter...

nachtrag:
Bild

Vielleicht werden diese ja die Glühbirne ablösen wenn es LEDs nicht können? *spekulier*

mfg

ramses

Verfasst: Di 14. Mär 2006, 14:27
von mcBrandy
ramses hat geschrieben:Sieht fast so aus wie ein Luxeon Emitter...

nachtrag:
Bild

Vielleicht werden diese ja die Glühbirne ablösen wenn es LEDs nicht können? *spekulier*

mfg

ramses
Es werden Laserdioden dafür eingesetzt.

Gruss
Christian

Verfasst: Di 14. Mär 2006, 14:52
von ramses
mcBrandy hat geschrieben:
ramses hat geschrieben:Sieht fast so aus wie ein Luxeon Emitter...

nachtrag:
Bild

Vielleicht werden diese ja die Glühbirne ablösen wenn es LEDs nicht können? *spekulier*

mfg

ramses
Es werden Laserdioden dafür eingesetzt.

Gruss
Christian
Wieder was dazugelernt :)

Wusst ich noch gar net.

Verfasst: Mi 15. Mär 2006, 08:08
von mcBrandy
Mit Laser brauchst du keine Focusierlinse und somit kannst du die Teile auch wieder kleiner bauen. Außerdem muss die Leinwand nicht unbedingt gerade sein. Nachteile sind halt noch die Herstellungskosten und die Lichtstärke. Hat also alles sein und Nachteile.

Gruss
Christian

Verfasst: Mi 15. Mär 2006, 13:57
von 0711er
Und der allergrößte Vorteil vom Laserbild ist, dass man es über ein Glasfaserkabel an jeden Ort der Wohnung transportieren kann.
Dies wollte einst die Firma Schneider verwirklichen, allerdings ist sie mittlerweile pleite.

Verfasst: Mi 15. Mär 2006, 14:04
von mcBrandy
0711er hat geschrieben:Und der allergrößte Vorteil vom Laserbild ist, dass man es über ein Glasfaserkabel an jeden Ort der Wohnung transportieren kann.
Das kommt noch hinzu.

Warum LED-Beamer so schlecht machen?

Verfasst: Fr 28. Apr 2006, 11:10
von Germerman
eyeball hat geschrieben:... LED Straßenbeleuchtung gibts in, ich schätze, 10 Jahren - LED-Heimkinobeamer gibts (wenn überhaupt) in, ich schätze, 30-40 Jahren. ...
Also das ist echter Humbug. Wenn es hier jemanden gibt, der die technische Entwicklung der nächsten 30-40 (!!!)Jahre ernsthaft vorhersagen kann, soll sich bitte bei mir melden. Werde meine Aktienkäufe sofort darauf ausrichten. 30-40 Jahre warten auf Verbesserungen für ein Produkt, dass schon käuflich auf dem Markt existiert (wenn auch erst mit 25Lumen)? Man schaue sich mal die Entwiclung der LCD-Bildschirme an!

Kann sein, dass LED Beamer von OLEDs verdrängt werden, bevor sie überhaupt richtig am Markt sind. Das wird aber sicher in den nachsten 5(!) Jahren entschieden werden.

Da ist schon der Einsatz in Straßenlampen fraglicher, denn hier kommt es auf Lichtausbeute (Lumen/Watt) an, und da haben LEDs gegenüber Leuchtstoffmitteln immer noch Nachteile (bei gleichzeitig höherem Preis). Wird nur da kommen, wo es auf Größe oder Design ankommt.

Ich finde die LED-Beamer sehr interessant. Tagsüber schaue ich keine großen Filme, am Wochenende bei Sonnenschein auch nicht. Verdunkelung für einen Film? Habe ich keine Probleme damit. Eher schon mit Farbverfälschungen, wie sie in schlechten DLP-Beamern oder LCD-Fernsehern vorkommen können - LED hat hier schon prinzipielle Vorteile, die wohl auch in den schon jetzt existierenden Geräten augenfällig sind. Vielleicht 100-200 Lumen für ein nicht zu großes Bild (1m max., kann nur bis zu 2m vom Bildschirm weg sitzen) - ich wäre überzeugt. Das darf aber natürlich jeder anders sehen.

viele Grüße,

Re: Warum LED-Beamer so schlecht machen?

Verfasst: Di 9. Mai 2006, 09:21
von eyeball
Germerman hat geschrieben:Ich finde die LED-Beamer sehr interessant. Tagsüber schaue ich keine großen Filme, am Wochenende bei Sonnenschein auch nicht. Verdunkelung für einen Film? Habe ich keine Probleme damit. Eher schon mit Farbverfälschungen, wie sie in schlechten DLP-Beamern oder LCD-Fernsehern vorkommen können - LED hat hier schon prinzipielle Vorteile, die wohl auch in den schon jetzt existierenden Geräten augenfällig sind. Vielleicht 100-200 Lumen für ein nicht zu großes Bild (1m max., kann nur bis zu 2m vom Bildschirm weg sitzen) - ich wäre überzeugt.
Den kannst Du jetzt schon kaufen :D
sieh Dir mal den ff1 von Toshiba an. Ob der für's Heimkino geeignet ist, ist natürlich eine andere Frage.