Seite 3 von 3
Verfasst: Di 30. Mai 2006, 20:28
von J.Mueller
Moin moin,
danke erstmal für die vielen Tips!
Ich könnte mir Absorber nur am schmalen Stück
zwischen Fenster und Seitenwand vorstellen, also
ca. 0,40mx2m. Die würden nicht auffallen.
Wenn ich die Boxen zum Hörplatz drehe, würde das
Reflexrohr schon in die Richtung der Absorber abstrahlen.
Ein dicker Berber auf dem Parkett ist sicher auch kein Problem,
die Bücher sind allerdings an der Wand ggü. des Fensters (5 Regale,
also ca. 5mx2m, gut gefüllt). Da wird die Wirkung auf den
Klang wohl gering sein.
Woraus bestehen diese Absorber und wie kann man sie am besten tarnen?
Bemalen kommt mangels künstlerischer Begabung und Hang zu sachlich
reduzierter Einrichtung eher nicht in Frage.
Gruß, Jan
Verfasst: Mi 31. Mai 2006, 07:52
von boddeker
J.Mueller hat geschrieben:Woraus bestehen diese Absorber und wie kann man sie am besten tarnen?
Bemalen kommt mangels künstlerischer Begabung und Hang zu sachlich reduzierter Einrichtung eher nicht in Frage.
Hi Jan,
zu deiner ersten Frage ein Auszug aus einer Produktbeschreibung für
Basotect , das ich genommen hab.
...BASOTECT ist ein flexibler, offenzelliger Weichschaumstoff...
Wenn du den eher nüchternen Stil bevorzugst, kommt vielleicht ein abstrakt gehaltenes Motiv in Frage? Das geht jetzt nicht gegen die Künstler, die abstrakt malen, aber
das kann eigentlich jeder.
Ansonsten kannst du die Platten auch mit Stoff bespannen, evt. sogar ein Tuch mit Motiv, wennŽs doch etwas lebendiger werden soll. Diese Variante hat natürlich den Vorteil das man es bei Nichtgefallen wieder rückgängig machen kann. Einziger Nachteil, die Wirksamkeit des Absorbers wird in ein paar Frequenzen beschnitten. Aber das sollte nicht so tragisch sein,
denn jede Bedämpfung des Raumes ist besser als keine ( dieses Zitat stammt nicht von mir ) .
Grüsse
boddeker
Verfasst: Mi 31. Mai 2006, 20:53
von J.Mueller
Moin moin,
auch wenn mich hier einige erschlagen werden

... habe ich gestern ein Paar Klipsch RF-35 gekauft...
der Preis war einfach unschlagbar!
Wirkungsgrad soll sehr gut sein, Richtcharakteristik
keulenförmig und damit etwas raumunabhängiger, aber
mit kleinem sweetspot.
Die Hörner sind zwar kontrovers, aber wenn die Dinger da sind
sag' ich mal was dazu.
Z.Zt spielen die 380er bei moderater Lautstärke auch bestens.
Die werden mindestens als Backspeaker am Zweitverstärker
hier bleiben.
Gruß, Jan
Verfasst: Mi 31. Mai 2006, 21:10
von Janko
...und tschüß J. Mueller...

Trotzdem viel Spass mit den Klipsch. Bin schon gespannt auf deine Meinung...
Verfasst: Mi 31. Mai 2006, 21:26
von J.Mueller
..und tschüß J. Mueller...
naja... wenn die Klipschs nix taugen, kommt der verlorene Sohn
heim und es wird ein Schaf zur Feier geschlachtet
Gx, Jan
Verfasst: Mi 31. Mai 2006, 21:45
von Janko
Och, so drastisch muss man es nicht sehen und ein Schaf muss deswegen bestimmt nicht herhalten

Ich schau/höre mir auch mit Vorliebe LS von anderen Herstellern an, wie heut' zum Beispiel. Unter anderem würde ich auch gerne mal eine RF-7 hören. Deswegen warte ich jetzt auch mal gespannt...