Seite 3 von 8

NAja

Verfasst: Mo 4. Sep 2006, 20:45
von player1
Ich habe auch keine Ahnung was der Inkrementen Puls ist, ich tendiere aber zu einer Rückmeldung.

Was die linerae Kennlinie betrifft, so kann ich damit leben, oder klingt das dann hörbar schlecht.

Ich will nur wissen ob es mit meinem Beispiel funktionieren würde? Ich müsste mir den passenden Poti noch suchen, aber die Schaltung müsste so klappen, oder? Und auch gut klingen!

Verfasst: Di 5. Sep 2006, 11:26
von hawkeye
Ich hab grad nochmal nachgesehen, die eingänge des MaximŽs sind intern entprellt, die des Bausteins von Xicor nicht. Das wird als mit einem Taster für Incr. relativ unschön funktionieren.
Z.B.: einmal tasten - fünf Schritte weiter :?

Äh

Verfasst: Di 5. Sep 2006, 16:44
von player1
Ich gehe mal davon aus das du mit Xicor den Baustein aus dem Conrad meinst. Wie schon gesagt, ich habe nur ein Beispiel genannt, den richtigen müsste ich noch finden, wenn, dann bräuchte ich eh einen Stereo Poti. Ausserdem sind es auch 100 Stufen zwischen laut und leise, das wäre bei 5 Stufen pro tasten immerhin 20 Schritte! Das ist ja sogar vorteilhaft!

Verfasst: Mi 6. Sep 2006, 10:56
von ghnomb
Hi player,

Deine bisher geschilderten Pläne sind für einen Nicht-Elektroniker schon recht komplex - die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns ist recht groß. Das Regelpoti muß z.B. zur Ausgangsimpedanz der Soundkarte passen... - und den Lautstärkechip ohne Platine und brummfrei zu beschalten, ist auch nicht trivial....

Warum nimmst Du nicht einfach eine Fernbedienung für den PC (gibts es z.B. von Logitech), notfalls noch mit einer IR-Funk oder IR-Kabel "Verlängerung", falls Du durch Wände mußt? Das sind alles Standardteile, die dann (sinnvoll zusammengestellt) auch funktionieren.
Oder stell Dir gleich einen Streaming-Client ins Hörzimmer, dann hast Du gleich noch ein Display...

Jürgen

Verfasst: Mi 6. Sep 2006, 17:05
von JensII
Sorry ich will spamen:

Wie währe denn eine Lautstärkeregelung über einen Phasenanschnitt oder eine Schwingungspaketsteuerung?? :lol:

Ich will nur dass sich alle wieder lieb haben :wink:

Danke ghnomb

Verfasst: Mi 6. Sep 2006, 19:43
von player1
Danke ghnomb!

Genau das habe ich ja befürchtet und genau auf deine Antwort habe ich gewartet! Ich befürchte nämlich auch das ein Audio Signal nicht so leicht zu "behandeln" ist wie 230V für eine Lampe.

Ich will eine einfache Multiroom Audio Lösung schaffen, die nicht über mehrere Computer oder mehrere Player gelöst werden soll. Ausserdem geht keine IR Fernbedienung weil ich funk brauche. An meinem Plan kann ich leider nicht rütteln.
Meinst du es ginge damit:

http://www.schuro.de/preisl-vc.htm

Hallo JensII

Was ist ein Phasenanschnitt oder eine Schwingungspaketsteuerung? Gibt es einen Link zu einem dieser Bauteile?

Re: Danke ghnomb

Verfasst: Mi 6. Sep 2006, 20:26
von hawkeye
player1 hat geschrieben: Was ist ein Phasenanschnitt oder eine Schwingungspaketsteuerung? Gibt es einen Link zu einem dieser Bauteile?
player1 hat geschrieben:Ich bin seit 10 Jahren Elektriker und kann mit einem Strommessgerät, einen Kreuzschlitz und einer Taschenlampe hinter deinem PC deine Tastenanschläge rausfinden.
O.K. Wende mich nun wichtigeren Dingen zu. Meine Heizung zündet nicht... :twisted:

Re: Danke ghnomb

Verfasst: Mi 6. Sep 2006, 20:31
von g.vogt
Hallo player1!
player1 hat geschrieben:Ich bin seit 10 Jahren Elektriker und kann mit einem Strommessgerät, einen Kreuzschlitz und einer Taschenlampe hinter deinem PC deine Tastenanschläge rausfinden.
player1 hat geschrieben:Was ist ein Phasenanschnitt oder eine Schwingungspaketsteuerung? Gibt es einen Link zu einem dieser Bauteile?
Entschuldige die direkte Frage: Könnte es sein, dass du deine Kenntnisse und Fertigkeiten ein bisschen überschätzt?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 7. Sep 2006, 11:48
von ghnomb
Hi nochmal,

ich bleibe bei meinem Vorschlag.
Eine IR-Fernbedienung kann auch durch Wände funktionieren - z.B. beim Conrad gibt es "Verlängerungen" - d.h. ein IR-Empfänger, der das Signal dann per Funk weiterleitet.
Oder eben ein Streaming Client. Dann brauchst Du einen PC (als Streaming-Server) und einen Client pro Raum.

Jürgen

PS:
Selberbasteln anhand eines Chips würde ich mir nicht zutrauen, auch wenn ich weiß, an welcher Seite ein Lötkolben heiß wird 8) .
Wenn überhaupt, würde ich das nur machen, wenn Du irgendwo eine komplette Schaltung und am Besten gleich eine Bausatz mit Platine bekommst - schau doch mal bei Conrad oder Reichelt.
Alles andere gibt nix.

Wahnsinn

Verfasst: Do 7. Sep 2006, 16:13
von player1
Wie kleine Kinder, wird mir echt zu blöd. Wenn ihr mir nicht helfen könnt dann spart euch eure zynischen Bemerkungen. Oder wollen wir über den Blindstrom und Sinusberechnungen von Frequenzumrichtern, das abfangen der Zwischenspule über eine Bremsgleichrichter, die einseitige Schirmung in EMV Kabeln bei Inkrementalgebern reden.

Sind hier nur Dr. Dipl.Ing. oder könnt ihr euch vorstellen das ein Mensch sich nicht mit jeder Form der Elektronik auskennt!!!!!!!!!!

Und verdammt nochmal, ich wiederhole mich ungerne, ich HABE KEINE AHNUNG VON AUDIOELEKTRONIK!!!!!!!

Nochmal und ein allerletztes Mal: ICH HABE KEINE AHNUNG VON AUDIOELEKTRONIK

Nochmal? An alle Nörgler: Ich bin dumm, ein Depp und was ich vorhabe ist Selbstmord und ich kann es nicht lösen! Bitte meidet diesen Beitrag im Forum, weil ich es mir nicht verzeihen kann dass ihr euch so aufregt. Zufrieden?

An alle anderen, die mir schon eine paar Sachen beigebracht haben, dankeschön, ich bin schon etwas schlauer.
Vor allem ghnomb ist wohl mein Ansprechpartner. Ich schreib dir mal auf was ich vorhabe.