Sag mir Bescheid, wenn du sie einstellst, denn ich suche nämlich eine. Naja, suchen ist übertrieben, aber ich könnte eine einzelne gebrauchen. Ich weiss aber im Moment nicht, was sie mir Wert wäre... aber ich biete auf alle Fälle mit!exige hat geschrieben:Seht ihr ne chance dass man an die 90 für eine CM-1 in der bucht bekommt, wenn man nur eine verkauft?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
CM-1 Auktion bei Ebay
-
Urgosch Peinhammer
- Profi

- Beiträge: 306
- Registriert: So 20. Aug 2006, 03:20
Schallreproduktion ist Wissenschaft und Kunst zugleich.
- Gandalf
- Star

- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Naja, eine CM-1 könnte man z.B. ins Bad stellen,um beim Baden Musik zu hören.
Dazu braucht man nicht unbedingt 2 Boxen. Oder in der Küche..... oder im Flur......
Dazu braucht man nicht unbedingt 2 Boxen. Oder in der Küche..... oder im Flur......
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Klar...der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt,Gandalf hat geschrieben:Naja, eine CM-1 könnte man z.B. ins Bad stellen,um beim Baden Musik zu hören.
Dazu braucht man nicht unbedingt 2 Boxen. Oder in der Küche..... oder im Flur......
Wie ist es eingentlich? Wenn man nur eine Box verwendet und diesen logischerweise nur an einen Verstärkerkanal (R oder L) anschließen kann...bei Stereoaufnahmen würden doch "Teile der Musik", die über den "fehlenden Kanalanschluss" ausgegeben würden, auch fehlen, oder?
Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
dazu darfst du die Signale beider kanäle einfach parallel shalten.tiad hat geschrieben:Klar...der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt,Gandalf hat geschrieben:Naja, eine CM-1 könnte man z.B. ins Bad stellen,um beim Baden Musik zu hören.
Dazu braucht man nicht unbedingt 2 Boxen. Oder in der Küche..... oder im Flur......![]()
Wie ist es eingentlich? Wenn man nur eine Box verwendet und diesen logischerweise nur an einen Verstärkerkanal (R oder L) anschließen kann...bei Stereoaufnahmen würden doch "Teile der Musik", die über den "fehlenden Kanalanschluss" ausgegeben würden, auch fehlen, oder?![]()
Gruss
tiad
Durch den Ausgangswiderstand von Vorstufe, CD-Player, Radio etc. ist das anders als bei Verstärkerausgänge(!) kein Kurzschluss, sondern einfach eine Addition der beiden Signale.
Absolut übliche Schaltung:

Ra & Rb liegen dabei innerhalb des Quellengerätes und werden dahinter mit einem Y-Kabel verbunden.
gruß
m[img]http://studweb.studserv.uni-stuttgart.de/studweb/users/lrt/lrt32074/Anarchy.gif[/img]ui
[b]<<I'm here to help - if my help's not appreciated then lotsa luck, gentlemen.>>[/b]
[b]<<I'm here to help - if my help's not appreciated then lotsa luck, gentlemen.>>[/b]
- g.vogt
- Veteran

- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo,
Die CM1 hat eine Eingangsimpedanz von 47 kOhm, ich denke 4,7 - 10 kOhm wären geeignet.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
je nach Konstruktion des Quellgerätes kann das auch Schwierigkeiten machen; ich würde einfach auf Nummer Sicher gehen und in jede Signalleitung längs einen Widerstand von einigen kOhm einfügen. Damit beugt man unerwarteten Verzerrungen vor, die je nach Konstruktion des Ausgangstreibers des Quellgerätes durchaus möglich sind. Und man vermeidet bspw., dass ein angeschlossener Verstärker im Hauptraum dann auch auf Mono läuft.tiad hat geschrieben:Also einfach mit einem Kabel "2xCinch auf 1xCinch" anschließen?
Die CM1 hat eine Eingangsimpedanz von 47 kOhm, ich denke 4,7 - 10 kOhm wären geeignet.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
