Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuBox 311 oder NuBox 381

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Zaaach
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Do 21. Dez 2006, 16:22
Wohnort: Berlin

Doch die NuLine 30? Und welcher Verstärker?

Beitrag von Zaaach »

So, ich habe sie jetzt, die 381er, nach langem Warten... Bestellung war am 22., Versand am 27., Lieferung am 6.1. (na ja, Erstlieferungsversuch durch DHL war zugegebenermaßen am 2.1. – fand ich aber auch schon schwach...)

Und es sieht so aus: Sie klingen natürlich unvergleichlich besser als das, was ich vorher hatte (was kein Wunder ist), aber die absolut vollständige Befriedigung hat sich bis jetzt noch nicht ganz eingestellt:

Es klingt alles gut durchhörbar und plastisch, die Bässe sind (soweit sie auf den CDs tatsächlich vorhanden sind – manchmal ist es schon überraschend, an welchen Stellen es tief runtergeht und an welchen – wo ich es eher erwartet hätte – nicht) schon bemerkenswert. Allerdings erschien mir der Klang insgesamt doch recht "kühl" und besonders hohe Solopassagen (Violine, Klarinette) klangen mir oft zu hart/scharf. Ich hatte besonders wegen dieser zwei Punkte vorgestern dann ein sehr nettes und angenehmes telefonisches Beratungsgespräch mit Herrn Siegle. Er hat mir natürlich das bestätigt, was ich ja auch hier schon öfter gelesen habe, dass die "neutrale" Wiedergabe der Nubert-LS, wenn man lange Zeit etwas anderes gewohnt war, etwas Gewöhnungszeit brauchen kann und dass Aufnahmeschwächen bzw. –charakteristika "unverfälscht" wiedergegeben würden. Eigentlich hatte ich auf die Empfehlung gewartet (fast schon gehofft ;) ), auf die NuLine 30 umzusteigen, aber Herr Siegle sah hierhin keine wirklich "signifikante" Verbesserung für meine Schwierigkeiten. Er wies mich auf die "billant/linear"-Umschalttaste hin und ich musste zugeben, dass ich mit dieser nicht die geringste Änderung feststellen kann. Er wird mir jetzt Spulen schicken, die man statt der Brücken an den Pluspolen anbringen kann und die sozusagen den Effekt des Umschaltens von Brillant auf Linear noch mal potenzieren (wenn ich das richtig verstanden habe), wahrscheinlich sind sie heut abend schon im Briefkasten – ich bin mal gespannt (einstweilen hab ich mir mit dem Herunterdrehen der Höhen auf etwa 10 Uhr geholfen und war damit schon wesentlich zufriedener).

Ich muß vielleicht noch dazu schreiben dass

1. der minimal eingerichtete Raum kaum bedämpft ist (da sah Herr Siegle glaub ich den Hauptgrund für meinen Höreindruck), hohe Decken, Holzboden usw.
2. ich die 2,5er Kabel nicht am Receiver anbringen konnte und darum die 0,75er "Behelfskabel" nehmen musste (das schien Herrn Siegle vernachlässigenswert),
3. der Verstärker ein uralter Yamaha-Receiver (CR 200) ist. Wenn ich es richtig verstanden habe, sieht Herr Siegle darin generell keinen Grund für einen unbefriedigenden Klang. Allerdings könnte durch altersbedingte Schäden, es zu einer nicht mehr ganz störungs-, verzerrungsfreien Wiedergabe kommen (den Eindruck habe ich auch).

Zu. 3. noch: Ich fragte Herrn Siegle noch nach einer Empfehlung für einen neuen Verstärker/Receiver. Soweit ich verstanden habe, sollte ich dessen Anteil nicht überbewerten, aber für meine Wünsche (keine "spitzen", scharfen Höhen und ein insgesamt eher warmes, gerundetes Klangbild) empfahl er mir einen NAD C350 bzw. C720. Die beiden sind mir aber eigentlich zu teuer, also vielleicht auch ein NAD C320?

Nun hab ich mit ihm gar nicht besprochen, dass ich ja vor allem leise bis "mittellaut" hören will, die NADs wie die Marantz-Teile aber keine Loudness-Taste (geschweige denn, wie die Yamahas, eine regelbare Loudness) haben – oder hab ich was übersehen? Hier wäre ich also noch für Ratschläge dankbar.

(Falls irgendwas an dem, was ich Herrn Siegle in den Mund gelegt habe, zweifelhaft scheinen sollte, liegt das natürlich sicher an meiner Wiedergabe...)
Benutzeravatar
Nino
Star
Star
Beiträge: 825
Registriert: Do 28. Apr 2005, 10:54
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Nino »

hallo,

klingt irgendwie danach, als solltest du mal ein abl probieren!tiefbässe geniessen, höhen minimieren...das alles ohne künstliche aufdickung durch "loudness" oder frequenzen verpanschen durch den höhenregler....vielleicht brauchste dann keinen neuen verstärker!?
leider musste dann noch abwarten, bis das neue abl 381 verfügbar ist!

http://www.nubert.de/webshop/pi-5938736 ... egoryId=17

nino
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Die ABL jobhudelei finde ich etwas krass an der Stelle. So wie es aussieht geht es Zaach um jeden Cent, da ist aus meiner Sicht einfach kein ABL mit drinn, gerade wenn auch der Verstärker mittlerweile in die "Gefährliche" Zeit der Alterung kommt (kannst du etwa das Baujahr schätzen?).

Ich würde auf ende/mitte 70er schätzen, und da ist die Ausfallswarscheinlichkeit, bzw austrocknung der Kondensatoren gerade bei langen Stehphasen recht groß, auswechseln geht mit etwas löterfahrung. Ich habe leider kein wirklich gut Funktionierendes Gerät mehr aus der Zeit (funktionieren tuen sie aber noch). Ein Elkotausch hat sie meist wieder belebt. Solange dein Verstärker noch Funktioniert, hast du auch eine Chance bei Ebay bei gutem Zustand "Geld" mit zu machen.

Da ich selbst in einem albau der von anfang an wenig bedämpft war und ich miene nuline100 beinahe aus dem Fenster geschmissen hätte (etwas krass ausgedrückt), kann ich deinen Eindruck gut nachempfinden.

1. In welcher Entfernung, position hörst du von den Lautsprechern entfernt (ich bin mittlerweile bei fast 1m, davor war ich bei 1,5 und die Veränderrung war ein totaler Zugewinn)
2. Bist du etwas handwerklich begabt?
3. Kannst du es dir vorstellen dir einen Absorber hinter den Musikhörplazt zu stellen (vielleicht fürs bei intensiere hören?)
4. Wie sieht es mit deiner Bereitschaft aus, ein gebrauchten Verstärker bei ebay zu kaufen, ich habe mit Yamaha komponentan der 1990er (eher ab 1995) bisher nur gute Erfahrungen gemacht, da bekommt man für 250€ einen TOP Bolieden. Um 130€ wirst du warscheinlich auch etwas finden. Für 15€ habe ich sogar mal einen gebrauchbaren AKAI verstärker kaufen können der voll ok war.
5. Benutzt du zufällig einen Rechner als zuspielquelle -> Software ABL


Bild
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

http://cgi.ebay.de/Yamaha-A-500-Stereo- ... dZViewItem aber fast etwas alt, kenne aber den Großen Bruder, der mich überzeugt hat.
http://cgi.ebay.de/Yamaha-Verstaerker-A ... dZViewItem
Preis ist für sofortkauf ok, sieht ja auch super aus und hat loudness
http://cgi.ebay.de/Verstaerker-Yamaha-A ... dZViewItem
Wenn man sie reinigt, sind die elektrisch gesehen noch wie neu, da alle verbauten elkos im vergleich zu den älteren Verstärkern auch eine ganz andere Haltbarkeit besitzten (gilt auch für den ganz oberen 550)

Die 380er wird sich im Tiefgang nicht von der 381 unterscheiden (Chassis und Größe sind nicht grundverschieden), daher geht auch ein altes abl.... aber die kosten immerhin noch 150€ und damit so viel wie ein GANZER verstärker mit gebrauchbarem Loudness!
Zaaach
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Do 21. Dez 2006, 16:22
Wohnort: Berlin

Beitrag von Zaaach »

Danke Nino und Stefan für eure Antworten.

Erstmal: Das ABL ist sicher eine Option für später, die ich mich offenhalten würde, aber eigentlich denke ich, daß ich doch auch ohne zu brauchbaren Ergebnissen kommen müsste...

Vielleicht erstmal kurz zu Deine Fragen, Stefan:
1. Sind etwas über 2,5 Meter.
2. Nein :-(
3. Hmmm, ungern... (es ist halt nun mal kein eigener "Hörraum", sondern das Wohnzimmer, das auch anderen - optischen - Ansprüchen genügen sollte...)
4. Naja, ist halt so, wenn ich einen Receiver wg. Alterschwäche ausrangieren werde, ist da eine gewisse Hemmung da, wieder was Gebrauchtes anzuschaffen..
5. Nein.

Jetzt aber nochmal zu meinen gestrigen weiteren "Studien":

Also die Spulen waren da, zwei kleinere und zwei größere. Die kleineren hab ich angebracht und es brachte tatsächlich eine Verbesserung. Habe das besondere Problemstück (Debussy, Première Rhapsodie für Klarinette und Orchester, Boulez-Aufnahme) gehört und die Schärfen waren jetzt deutlich gemildert... (Einbildung?)

Aber: Was ich weiter empfand war ein ziemlich flaches Klangbild, also nix mit räumlicher Darstellung (oder gar "Bühne"), die Töne kamen von Links oder von rechts (nix aus der "Mitte"), sie kamen allerdings ganz überwiegend von links. Und jetzt ist mir wieder eingefallen, daß ich das Problem ja schon immer hatte (war mir aber bei den alten Schrottboxen egal - bzw. hab's auf die geschoben). Ich hab's dann mit der Balance ausprobiert und tatsächlich: Ganz nach links gedreht klarer voller Sound, ganz nach rechts, viiiiiel leiser und dumpfer. Auch wenn ich den Balanceregler auf 3 Uhr und darüber gestellt habe: praktisch alles Klanggeschehen von links (höchstens maaaal ein Instrument, bzw. maaaal eine Stimme - bei einer Opernaufnahme - von rechts), übrigens bei den A- UND B-Anschüssen für die LS. Kann das also die räumlich Darstellung soweit einschränken (naja, fast schon ne rhetorische Frage...)?

Der Receiver ist genau der von Deinem Bild, Stefan. Was das Finanzielle angeht, schätzt Du es übrigens richtig ein, daß ich nicht grenzenlos Geld zu verschleudern habe ;-), ich würde aber das Geld für eine befriedigende Lösung schon aufbringen und bin also für Tipps für Neugeräte (Verstärker oder Receiver), die meine Klangwünsche untersützen (und möglichst Loudness-Taste, -Regler haben) bis sagen wir mal 350,-- Euro (gern natürlich auch drunter) weiter sehr dankbar...

(P.S. Danke auch für die Verstärker-Tips, Stefan, ist natürlich vielleicht wirklich eine Option, aber wie gesagt, ich weiß nicht so recht, ob ich mich mit der Gebraucht-Lösung anfreunden kann, zumal oft keine Garantie und ich technisch völlig unbegabt...)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Zaaach,
Zaaach hat geschrieben:Aber: Was ich weiter empfand war ein ziemlich flaches Klangbild, also nix mit räumlicher Darstellung (oder gar "Bühne"), die Töne kamen von Links oder von rechts (nix aus der "Mitte"), sie kamen allerdings ganz überwiegend von links. Und jetzt ist mir wieder eingefallen, daß ich das Problem ja schon immer hatte (war mir aber bei den alten Schrottboxen egal - bzw. hab's auf die geschoben). Ich hab's dann mit der Balance ausprobiert und tatsächlich: Ganz nach links gedreht klarer voller Sound, ganz nach rechts, viiiiiel leiser und dumpfer. Auch wenn ich den Balanceregler auf 3 Uhr und darüber gestellt habe: praktisch alles Klanggeschehen von links (höchstens maaaal ein Instrument, bzw. maaaal eine Stimme - bei einer Opernaufnahme - von rechts), übrigens bei den A- UND B-Anschüssen für die LS. Kann das also die räumlich Darstellung soweit einschränken (naja, fast schon ne rhetorische Frage...)?
vertausche doch einfach mal die Anschlüsse der Lautsprecher (linker LS an die Klemmen für Rechts und umgekehrt). Wenn dann weiterhin alles linkslastig bleibt, dann liegt es am Lautsprecher oder am Raum (dann müsstest du als zweiten Test noch die Positionen der Lautsprecher im Raum vertauschen) - wenn nach vertauschtem Anschluss die Darstellung dann spiegelbildlich, also rechtslastig wird, dann liegts definitiv an der Elektronik (also am Verstärker oder der Quelle). Ebenso kannst du dann am Cinchanschluss zum Verstärker links/rechts vertauschen, wenn sich dabei die "Seitenlastigkeit" nicht umkehrt, dann liegts am Verstärker.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Zaaach
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Do 21. Dez 2006, 16:22
Wohnort: Berlin

Beitrag von Zaaach »

Sehr gute Idee, Gerald, das mach ich heut abend (hätt ich auch selbst drauf kommen können) - wenn ich dann den Verstärker als Schuldigen identifizieren kann, weiß ich was ich zu tun hab. Dann leih ich erstmal nen Verstärker zum weiteren Testen von nem Freund (was gar nicht so leicht wird, da die meisten entweder nur Kompaktanlagenschrott oder son Boseteil haben...)

(Beim Testtausch der Cinchstecker kann also nix schlimmes passieren nehm ich an?)
Vadder
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: So 10. Aug 2003, 13:04
Wohnort: in der schönen Ortenau

Beitrag von Vadder »

Den CR-200 kenne ich noch.Wie alt genau-auch keine Ahnung mehr.Aber hach :? immer wenn ich sowas sehe,merke ich,dass die Geräte früher schöner waren.
Gruss
Michael
___________________
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Zaaach hat geschrieben:(Beim Testtausch der Cinchstecker kann also nix schlimmes passieren nehm ich an?)
Nein, es geht die Welt nicht unter, wenn die Geigen mal rechts spielen ;-)
Vorm Umstecken am besten den Verstärker ausschalten oder leise drehen, dann wüsste ich nicht, was sonst noch passieren könnte, außer Bandscheibenvorfall und dergleichen ;-)
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Zaaach
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Do 21. Dez 2006, 16:22
Wohnort: Berlin

Beitrag von Zaaach »

[quote="g.vogt"]außer Bandscheibenvorfall und dergleichen ;-)[/quote]
:-) Na ich hoff mal, das hat noch ein paar Jahre Zeit...
Antworten