Ich meine doch die Schein-, Blind- und Wirkwiderstandsanteile elektrische Maschinen und Anlagen und sowas!kenwoodfan87 hat geschrieben:...öhmm....widerstände sind ja rein ohmsche "verbraucher", also ohne phasenverschiebungJensII hat geschrieben:Kevin, höre doch bitte mal auf hier ein Halbgares ZEUG zu reden!
Schein-, Wirk- und Blindleistung werden ALLE in Watt angegeben. Mit VA, W und VAR hat man wohl zu viele Leute verwirrt. Vor allem da bei den Widerständen das ja nie gemacht wurde![]()
deswegen Watt.
anders bei indiktivitäten und kapazitäten.
aber das hat ja kevin schon erklärt.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Liste: Leistungsaufnahme diverser HiFi-Geräte
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540



Hallo alle,
danke für die Antworten zum Thema Blindleistung...
Wenn die, wie ihr sagt, unter 20% liegt, werde ich mir darüber keine weiteren Gedanken machen.
Sobald ich was gemessen habe, werde ich auch meine Daten hier posten.
Auf dass der Thread seinem Namen wieder gerecht werde!
Ciao
Sven.
danke für die Antworten zum Thema Blindleistung...

Wenn die, wie ihr sagt, unter 20% liegt, werde ich mir darüber keine weiteren Gedanken machen.

Sobald ich was gemessen habe, werde ich auch meine Daten hier posten.
Auf dass der Thread seinem Namen wieder gerecht werde!
Ciao
Sven.
Ton: 2*nuWave 105+ATM / 1*nuWave CS-65+ATM / 2*nuLine DS-22 an Denon AVR-1802 (aufgetrennt)
Bild: Samsung BD-P3600 -> Epson EH-TW4400 auf HiViLux Tension Leinwand 92"
Panasonic TH-103PF9UK
1,55 KW
Ist der Strom"verbrauch" nicht das letzte Kriterium, das man beim Kauf eines Unterhaltungsgerätes in Betracht zieht?
Wenn alles andere gleichwertig wäre, kann man darauf achten, aber den Kauf mach' ich doch nicht in erster Linie davon abhängig?!
Wenn eine Liste erstellt wird, wäre es doch sinnvoll, wenn jeder immer die Geräte des Vorschreibers kopiert und sein Gerät alphabetisch einordnet, damit später auch eine wirkliche Tabelle entsteht.
Zudem sollte man sich auf eine einheitliche Schreibweise einigen, damit man nachher auf einen Blick die Daten erfassen kann.
zB.
Hersteller; Art des Gerätes; Stromaufnahme im Betrieb; Stromaufnahme im Stand-By
Alles andere sollte dann in einem anderen Thread stattfinden, sonst nützt einem die Aufzählung verstreut über 10 Seiten später herzlich wenig.
Was haltet ihr davon?
nordische Grüße
imacer
1,55 KW
Ist der Strom"verbrauch" nicht das letzte Kriterium, das man beim Kauf eines Unterhaltungsgerätes in Betracht zieht?
Wenn alles andere gleichwertig wäre, kann man darauf achten, aber den Kauf mach' ich doch nicht in erster Linie davon abhängig?!
Wenn eine Liste erstellt wird, wäre es doch sinnvoll, wenn jeder immer die Geräte des Vorschreibers kopiert und sein Gerät alphabetisch einordnet, damit später auch eine wirkliche Tabelle entsteht.
Zudem sollte man sich auf eine einheitliche Schreibweise einigen, damit man nachher auf einen Blick die Daten erfassen kann.
zB.
Hersteller; Art des Gerätes; Stromaufnahme im Betrieb; Stromaufnahme im Stand-By
Alles andere sollte dann in einem anderen Thread stattfinden, sonst nützt einem die Aufzählung verstreut über 10 Seiten später herzlich wenig.
Was haltet ihr davon?
nordische Grüße
imacer
Moinsen,
also ich habe mir vor kurzem ein LCD gekauft und vergeblich nach einem AUS-Knopf gesucht.
Ich fand es ehrlich gesagt ein wenig seltsam, daß heutzutage Geräte hergestellt werden ohne
Ausknopf. Nachdem ich mich ein wenig in Foren schlau gemacht habe wurde mit bewusst selbst ein
AUS-Knopf (sprich kein Standby leuchten) bedeutet nicht unbedingt kein Stromverbauch.
Bin dann mit einem Strommessgerät in den MM gelaufen und habe gesagt ich würde den LCD mit Aus
Knopf mal gerne an den Strommesser hängen. Der Verkäufer hat mit versichert es sei nicht nötig, er
könne mir gleich sagen der LCD verbraucht auch nach AUS Strom ?!?!? Hat mich wirklich geschockt.
Für mich ist das eine Verarsche am Kunden.
Daher plädiere ich nicht nur für ein Siegel was Stromverbrauch im Stand-By/An Zustand ausweist,
sondern AUS/StandBY/An. Am besten noch ein Ökoeffizienzsiegel oben drauf
Nun hängt bei mit alles was geht an einer Steckdosenleiste die wird dann eben ausgeschaltet.....
.....ich zähle mich nicht zu den Audiophilen die den Unterschied hören ob durch eine Spuhle nun schon 48Std
Strom fließt oder nicht. Habe allerdings auch noch nie den Test gemacht....bei meinem Equip eh sinnlos
Zwecks Stromverbauch habe ich es so geregelt, tagsüber höre ich meistens Radio mit mittelgutem Empfang über meine alte Anlage. Wenn ich CD höre und mich dabei entpsanne schalte ich eben AVReceiver und neuen Player ein an der Steckdosenleiste.
Grüssle
Árvakur
also ich habe mir vor kurzem ein LCD gekauft und vergeblich nach einem AUS-Knopf gesucht.
Ich fand es ehrlich gesagt ein wenig seltsam, daß heutzutage Geräte hergestellt werden ohne
Ausknopf. Nachdem ich mich ein wenig in Foren schlau gemacht habe wurde mit bewusst selbst ein
AUS-Knopf (sprich kein Standby leuchten) bedeutet nicht unbedingt kein Stromverbauch.
Bin dann mit einem Strommessgerät in den MM gelaufen und habe gesagt ich würde den LCD mit Aus
Knopf mal gerne an den Strommesser hängen. Der Verkäufer hat mit versichert es sei nicht nötig, er
könne mir gleich sagen der LCD verbraucht auch nach AUS Strom ?!?!? Hat mich wirklich geschockt.
Für mich ist das eine Verarsche am Kunden.
Daher plädiere ich nicht nur für ein Siegel was Stromverbrauch im Stand-By/An Zustand ausweist,
sondern AUS/StandBY/An. Am besten noch ein Ökoeffizienzsiegel oben drauf

Nun hängt bei mit alles was geht an einer Steckdosenleiste die wird dann eben ausgeschaltet.....
.....ich zähle mich nicht zu den Audiophilen die den Unterschied hören ob durch eine Spuhle nun schon 48Std
Strom fließt oder nicht. Habe allerdings auch noch nie den Test gemacht....bei meinem Equip eh sinnlos

Zwecks Stromverbauch habe ich es so geregelt, tagsüber höre ich meistens Radio mit mittelgutem Empfang über meine alte Anlage. Wenn ich CD höre und mich dabei entpsanne schalte ich eben AVReceiver und neuen Player ein an der Steckdosenleiste.
Grüssle
Árvakur
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Mein Revox zieht etwa 20Watt im Standby (finde ich für einen reinen Stereoverstärker recht arg) im Betrieb mit etwas Musik 60Watt.
Rechner liegt bei etwa 70-100Watt musikrechner bei 56W der 21er verbraucht bei mir etwa 90Watt.
Rechner im Standby 10Watt. Notebook etwa 16Watt im Standby 1Watt (akkubetrieb etwa 8,6-9Watt)
Den Rest habe ich noch nicht gemessen. Meinen Stax schalte ich nie aus, der verbraucht sicherlich auch etwa 25Watt.
Rechner liegt bei etwa 70-100Watt musikrechner bei 56W der 21er verbraucht bei mir etwa 90Watt.
Rechner im Standby 10Watt. Notebook etwa 16Watt im Standby 1Watt (akkubetrieb etwa 8,6-9Watt)
Den Rest habe ich noch nicht gemessen. Meinen Stax schalte ich nie aus, der verbraucht sicherlich auch etwa 25Watt.
Mit meinem neuen Emitter stehe ich nicht nur klanglich deutlich besser da - auch der Energieverbrauch hat sich im Vergleich zur Vincent-Kombi SA 93 plus/SP 998 glatt halbiert.
In der frei einstellbaren Energiesparschaltung mit Halbierung aller Betriebsspannungen kommt der Emitter eingeschaltet auf etwa 90 Watt. Wenn er auf Vollast umschaltet sind es etwa 200 Watt in Ruhe.
Die Vincents brauchen schon ohne jede Musikbelastung zusammen fast 400 Watt.
In der frei einstellbaren Energiesparschaltung mit Halbierung aller Betriebsspannungen kommt der Emitter eingeschaltet auf etwa 90 Watt. Wenn er auf Vollast umschaltet sind es etwa 200 Watt in Ruhe.
Die Vincents brauchen schon ohne jede Musikbelastung zusammen fast 400 Watt.