Verfasst: Mo 17. Mär 2008, 23:08
Ich habe das Selbe bei meinem Vater getestet. Sind beide der Meinung, dass DTS zu Rearlastig ist und nicht so viel Dynamik mit sich bringt
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://www.nubert-forum.de/nuforum/
mfgFrank Klemm hat geschrieben:DD5.1 kann auf DVDs mit 384 und mit 448 kbps zur Anwendung kommen (320 kbps und weniger ist zwar auch möglich, aber das klingt dann langsam grauslich).Koala hat geschrieben:Der Audio-Teil von DD (384 kbps) ist mit einem Faktor von 12 verlustbehaftet komprimiert, der von dts (1536 kbps) hingegen nur mit einem Faktor von 4. Demnach ist die Qualität der Audiospur von dts theoretisch deutlich besser als bei DD.
dts kann auf DVDs mit 754 oder mit 1509 kbps zur Anwendung kommen.
Die dts-Variante auf der DVD ist eine deutlich ineffizientere Kodierung als DD.
Auf DVDs habe ich bis jetzt nur dts 754 kbps gefunden.
dts 754 kbps ist eindeutig besser als DD 384 kbps.
Bei DD 448 kbps ist das schon nicht mehr so eindeutig zu sagen.
DD muß auf der DVD drauf sein (wenn kein PCM oder MPEG drauf ist).
dts 754 kbps auf einer DVD führt daher zu mindestens 1138 kbps Audiodatenrate pro Sprache für den Ton, der nicht mehr für das Bild zur Verfügung steht.
Und dts 754 kbps ist noch nicht wirklich richtig gut, aber bei dts 1509 kbps gehen schon 1893 kbps pro Sprache für den Ton drauf (man beachte, daß mit MPEG-4 AVC mit dieser Datenrate schon hochqualitatives Video mit Mehrkanalton übertragbar ist).
Dieses Dilemma gäbe es nicht, wenn
- man DD bis 640 kbps auf der DVD erlaubt hätte
- man MPEG-2 AAC-LE als Ton verwendet hätte, dort ist die selbe Klangqualität ab etwa 320...384 kbps erreichbar
- und warum man bei VBR Video nicht auch VBR Audio verwendet hat, verstehe ich auch nicht. Transparente Qualität wäre dann bei 100...350 kbps möglich gewesen, mit einer Durchschnittsdatenrate bei ca. 150 kbps für effektarme Filme und ca. 300 kbps für reine Musikfilme/Musikvideos.
Die gesparte Datenrate hätte man ins Bild oder für DVDs mit 3...5 Sprachen investieren können.
Alles klar?
Und gerade deshalb das Ineffizientere. Es benötigt für gleiche Qualität mehr Speicherplatz. Nur aufgrund von Einschränkungen gegenüber DD (kein 640kbps) ist DTS besser. Dafür steht aber auf der anderen Seite bei Verwendung von DTS weniger Speicherplatz für Videodaten zur Verfügung. Aber steht ja alles in dem Zitat drinne.Danielocean hat geschrieben:Von den technischen Vorraussetzungen her ist DTS das "bessere" da mehr Spiecher ausgereizt werden kann...
Bei einer DVD is das mit "weniger Speicherplatz für Videodaten" ja noch hin und wieder ein argument, spätestens bei BluRay is es aber keins mehr... Wenn ich mir meine BluRay's anschaue... wieviel Speicherplatz da noch brach liegt... und einige sind ncoh nicht mal DoubleLayer...ramses hat geschrieben:Und gerade deshalb das Ineffizientere. Es benötigt für gleiche Qualität mehr Speicherplatz. Nur aufgrund von Einschränkungen gegenüber DD (kein 640kbps) ist DTS besser. Dafür steht aber auf der anderen Seite bei Verwendung von DTS weniger Speicherplatz für Videodaten zur Verfügung. Aber steht ja alles in dem Zitat drinne.
Dafür gibts ja dann die Losless Formate Dolby TrueHD und DTS-HD.Danielocean hat geschrieben:Wenn ich mir meine BluRay's anschaue... wieviel Speicherplatz da noch brach liegt... und einige sind ncoh nicht mal DoubleLayer...
für die man das passende Equipment brauch... außerdem sind die neuen Formate noch nicht so reichhaltig vertreten dass sich jetzt schon ein Upgrad lohnt...ramses hat geschrieben:Dafür gibts ja dann die Losless Formate Dolby TrueHD und DTS-HD.![]()
Immer neue kuriose Vergleiche *g*Danielocean hat geschrieben:für die man das passende Equipment brauch... außerdem sind die neuen Formate noch nicht so reichhaltig vertreten dass sich jetzt schon ein Upgrad lohnt...ramses hat geschrieben:Dafür gibts ja dann die Losless Formate Dolby TrueHD und DTS-HD.![]()
Außerdem was bringen 29.7 Känäle, wenn oft beist bei 5.1 oder 5.2 Schluss ist... Seltener findet man dann noch ein 7.1 oder 7.2... aber wenn wir mal generell schauen sind wir selbst mit ner 5. Konfiguration in Deutschland immer noch in der Minderzahl...