Seite 3 von 3

Verfasst: Do 14. Jun 2007, 20:51
von chris_007
Eure Überlegungen klingen einleuchtend. Insbesondere diese:
rudijopp hat geschrieben: Desweiteren weiss ich aus Erfahrung, dass manche Verstärker unter Vollast sogar "gefühlt" weniger heiss (warm) sind als im Leerlauf. Das ist auf Grund bestimmter/unterschiedlicher Endstufenschaltungen auch garnicht unlogisch, denn manche Transistoren/Schaltungen setzen unter Teillast oder im Leerlauf viel Energie in Wärme um, was sie aber immer weniger tun, je mehr sie "durchgeschaltet" werden. Hohe Ausgangsleistung eines Amp muss also nicht zwangsläufig mit mehr Verlustwärme einhergehen.
Eine mehr oder weniger konstante Temperatur des Amp unter "warmgefahrenen Leerlaufbedingungen" und Vollast sind also absolut nicht ungewöhnlich.
Genau diesen Eindruck habe ich bei meinem Rotel. Das sich da was anstaut. D.h. immer schön laut hören damit der Rotel Luft ablassen kann und wir Energie sparen. Ich freue mich schon auf den Winter dann kann ich meiner Frau beweisen das wir die WZ Heizkosten durch den Rotel kauf eingesparrt haben ;)

Aber bei 16 °C in die Ostsee springen das geht ein bisschen zu Weit, vielleicht mit dem vorgeheizten Rotel iim Arm?
Dann doch lieber für 19,99 Euro an das Mittelmeer zum baden runter fliegen. <- Gute Idee, mal gucken wann der nächste Flieger geht...

Gruss
Chris

Verfasst: Do 14. Jun 2007, 22:11
von rudijopp
Moin Moin,
chris_007 hat geschrieben:Aber bei 16 °C in die Ostsee springen das geht ein bisschen zu Weit
Genau das meine ich... ...mir sind 16grd nicht zu kalt aber anscheinend 40grd am Rotel auch noch lange nicht zu heiss und bei dir ist alles umgekehrt... ...also alles reine Betrachtungssache :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Fr 15. Jun 2007, 07:38
von boddeker
Knapp über 42°C, gestern gemessen. Ein Mensch wäre dann schon tot...hhmm...demnach kann der Rotel nicht von dieser Welt sein. :roll: :lol:

Verfasst: Fr 15. Jun 2007, 10:36
von SLK320
Hi der Rotel ist ja auch nicht von dieser Welt, er ist ein stromfressendes heißes Monster was einem mit Nachdruck entgegen brüllt :mrgreen:

Gruß Carsten

Verfasst: Fr 15. Jun 2007, 12:54
von boddeker
SLK320 hat geschrieben: der Rotel ist ja auch nicht von dieser Welt, er ist ein stromfressendes heißes Monster was einem mit Nachdruck entgegen brüllt :mrgreen:
Wie hätte der Typ mit dem Trenchcoat in der Sesamstrasse jetzt zu Ernie gesagt?

"He...pssst....Geenaauuuu" ( Ich sollte nicht so oft mit dem BlapTM abhängen :? :lol:)

Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 07:28
von rudijopp
Moin Moin,

zur beruhigenden Info:

Ich habe auch mal gemessen und es sind 41grd/C gewesen, also nicht anders als bei euch :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Fr 22. Jun 2007, 01:15
von Urgosch Peinhammer
Was für ein Thermormeter benutzt ihr zum Messen? Braucht man ein spezielles oder tut es auch ein normales Lufttemperatur Messgerät? Ich habe auch so einen heissen Kandidaten bei mir stehen. Der Reckhorn A400 Subwoofer Amp treibt meine zur 2 Ohm Last verkabelten Shaker an. Damit bringt er 400 Watt bei 700 Watt Stromaufnahme. Ich glaube, ich könnte mir auf den Kühlrippen ein Ei braten, so (subjektiv gefühlt) heiss wird der. Erstaunlicher Weise ist es ein komplett geschlossener Amp - keine Lüftungsschlitze, nur die Kühlrippen... ich werde auch mal messen müssen.

Verfasst: Fr 22. Jun 2007, 08:41
von chris_007
Urgosch Peinhammer hat geschrieben:Was für ein Thermormeter benutzt ihr zum Messen? Braucht man ein spezielles oder tut es auch ein normales Lufttemperatur Messgerät? Ich habe auch so einen heissen Kandidaten bei mir stehen. Der Reckhorn A400 Subwoofer Amp treibt meine zur 2 Ohm Last verkabelten Shaker an. Damit bringt er 400 Watt bei 700 Watt Stromaufnahme. Ich glaube, ich könnte mir auf den Kühlrippen ein Ei braten, so (subjektiv gefühlt) heiss wird der. Erstaunlicher Weise ist es ein komplett geschlossener Amp - keine Lüftungsschlitze, nur die Kühlrippen... ich werde auch mal messen müssen.
Moin,

-> Bild

Gruss
Chris