Seite 3 von 4
Verfasst: Do 18. Okt 2007, 13:29
von StefanB
zorromaster hat geschrieben:Emitter?
Ist das nicht das sauteure Teil, das sich im berühmten Wiener Blindtest nicht von einem 200 Euro Sony unterscheiden ließ?
Feed my head
Genau das ist so ein Teil.
Stefan
Verfasst: Do 18. Okt 2007, 14:16
von Raico
Natürlich habe ich über den Blindtest gelesen, der damals bei David Messinger gelaufen ist.
Ich war nicht dabei. ich weiß nur, was ich bei mir zu Hause und bei anderen Emitter-Eignern höre.
Ich würde einfach jedem empfehlen, so eine Kiste mal auszuprobieren. Ob derjenige dann was hört und ob ihm das Gehörte gefällt, ist natürlich seine Sache.
Ich bin MEINER Sache dermaßen sicher, dass mich andere Erfahrungen nicht weiter stören. Jeder wie er mag und will.
Sollen auch die, welche sagen, dass es keinen Verstärkerklang gibt, bei ihrer Meinung bleiben. Ich sehe das völlig anders, aber das macht nichts.
Aus diesen wohl für immer unauflösbaren Widersprüchen entspringt ein großer Anteil der Faszination unseres schönen Hobbys.
Ich bin dabei zu lernen, mit diesen Widersprüchen gelassener umzugehen. Im Prinzip zählt das, was den Leuten GEFÄLLT.
Reine Lehren gegeneinander auszuspielen, führt zu nichts.
Im Prinzip sind alle Argumente längst bekannt. Und jedes wurde schon tausendfach als Keule mißbraucht.
Ob es Verstärkerklang gibt oder nicht, ob Aktivboxen besser sind als passive, ob Kabel, Racks und Wässerchen "klingen", ob die alte LP das einzig wahre audiophile Medium ist oder nicht....
Ich will mich bemühen, die konträren Antworten auf diese Fragen einfach stehen zu lassen und die nächste Frage zu stellen: Bist du zufrieden? Macht die Musik über deine Anlage dir Freude? Falls ja, ist das gut so. Falls nein, kann mal ja noch was anderes ausprobieren und vielleicht auch einmal die eigene Perspektive wechseln.
Bei mir hat ein solcher Perspektivwechsel beim Thema Verstärker zur größten Offenbarung in meiner 35jährigen Hifi-Geschichte geführt. Das ist toll. Ich genieße das jeden Tag und wünsche mir, dass möglichst vielen Hifi-Liebhabern solche Erlebnisse zuteil werden.
In diesem Sinne!
Raico
Verfasst: Do 18. Okt 2007, 14:33
von Logan68
Teile weitestgehend obige Ansicht. Ich denke dass der Verstaerkereinfluss im Vergleich zu den Boxen aber deutlich geringer ist, sofern wir ueber solide ausgefuehrte Technik reden, was bei dem NAD der Fall ist (schonmal geprueft, ob der NAD explodieren kann? Rate zur Ansicht der NAD.de Seite zwecks Ueberpruefung der Seriennummer).
Ich wuerde daher eher ueber einen Boxentausch nachdenken oder vielleicht noch besser, lieber ueber die Anschaffung eines ausgefeilten Equalizers. Da kann man sich den Klang nach belieben zurechtbiegen. Das ist flexibler als ein neuer Verstaerker und darum geht es doch dem Ersteller.
Verfasst: Do 18. Okt 2007, 14:36
von Socca5
ist schon ok Raico,
ich denke niemand hier will dir den Emmi schlecht machen... ist schon ein edles Teil....
in meinem Fall aber jenseits der Schmerzgrenze...wobei ich ja auch nicht gerade 'nen Billigheimer zuhause stehen habe.
Bin zwar mittlerweile der Meinung, dass ein günstigerer Amp klanglich genauso getan hätte, aber dies werde ich meiner Frau auf keinen Fall erzählen...
Ich weiß wie das ist, wenn man von einem Teil so richtig begeistert ist. Ich sitz heute noch manchmal vor meiner Anlage und freu mich schon wenn ich sie ansehe, weil alle Geräte incl. LS so richtig solide aussehen und auch solide sind. Das der Emmi verarbeitungstechnisch in einer ganz anderen Liga spielt weiß ich auch, obs notwendig ist glaub ich jedoch nicht. Da ließe sich mit Verbesserung der Raumakustik wahrscheinlich viel mehr machen...
Aber nichts desto trotz, genieße deinen Emmi und verzeih mir meine ironische Antwort auf den Beitrag mit der Bemerkung über den Wiener Blindtest.
Verfasst: Do 18. Okt 2007, 14:38
von Kikl
Greetz!
Raico hat ja nicht nur einen exquisiten Verstärker sondern auch außergewöhnliche Boxen (Vertigo). Der Wiener Test wurde - so weit ich mich erinnern kann - an recht gutmütigen B&W-Boxen mit relativ hohem Wirkungsgrad durchgeführt. D.h. von den Verstärkern wurde nicht viel Leistung gefordert. Die Vertigos sollen ja sehr leistungshungrig sein, so dass schon eher Unterschiede hörbar sein sollten.
Aber ich gehöre eigentlich eher zu der Fraktion, die keine oder kaum Klangunterschiede zwischen ordentlichen Transistorverstärkern vermutet - vorausgesetzt die Verstärker gelangen nicht an ihre Leistungsgrenzen. Der Emitter ist sicherlich ein hervorragender Verstärker und wurde in dem Wiener Test deshalb als Referenz eingesetzt. Sehen und hören würde ich die Kombi schon mal gerne.

Man kann aber auch mit einem kleineren Verstärker zufrieden sein.
Gruß
Kikl
Verfasst: Do 18. Okt 2007, 14:57
von Raico
Hi!
Hier muss sich niemand entschuldigen. Warum auch! Ist doch alles ok.
Wollte nur mal die Gelegenheit nutzen, einige grundlegende Gedanken loszuwerden.
Ich will hier erst recht nicht als Emmi-Papst auftreten!
Da gibt es durchaus grenzwertige Beispiele, denen ich nicht nacheifern möchte.
Gruß!
Raico
Verfasst: Do 18. Okt 2007, 17:11
von g.vogt
Klempnerfan hat geschrieben:g.vogt hat geschrieben:Interessiert hatte mich bspw., wie man die Betriebssicherheit und CE-Konformität konstruktiv sichergestellt hat, wenn man per Schalterchen die Schutzerde abschalten kann.
Upps...das kann man bei meinen Monos ebenso...
Allerdings hat Vincent dies nun in der neuen Serie abgestellt, das Schalterchen ist nicht mehr vorhanden.
Die meisten Transistoramps sind ja schutzisoliert und nicht schutzgeerdet (wobei gerade die Chinesen eher zur Schutzerdung greifen). Bei einem Transistoramp braucht man ja nur die Primärseite und den Trafo entsprechend zu isolieren. Röhrenverstärker haben auch sekundärseitig meist ungesund hohe Betriebsspannungen. Zwar fehlt hier bei einem Schluss mit dem nicht geerdeten Gehäuse und Personenkontakt die Bezugserde, aber darauf würde ich mich nicht gerne verlassen wollen. Und dass diese oft freiverdrahteten Schaltungen komplett hinreichend schutzisoliert sind glaube ich gewiss nicht. Andererseits stellt einen die Schutzerdung schnell vor schwierig lösbare Probleme mit Brummschleifen. Also wird flink ein Schalterchen eingebaut, mit dem sich der unkundige Kunde dann zwischen Teufel und Belzebub entscheiden darf

Verfasst: Do 18. Okt 2007, 17:48
von PhyshBourne
Emitter vs. KorSun - das wär 'n shootout...!!!

Verfasst: Do 18. Okt 2007, 18:10
von Raico
Her mit dem Kinderspielzeug!

Verfasst: Do 18. Okt 2007, 19:21
von Klempnerfan
Hi!
Zum Thema...
OCTAVE hat nicht den schlechtesten Ruf, was Röhrentechnik anbelangt.
Nicht unbedingt der billigste Anbieter, aber zumindest ist hier Leistung vertreten (so 120-140 W an 4 Ohm sind kein Problem). Ob es einen den Anschaffungspreis wert ist, sich mit solchen Röhren auszutoben, muss der geneigte User natürlich für sich entscheiden - mir wäre es to much. Da investiere ich lieber schon in eine AV-Anlage der Masters Serie

!!
Nordische Grüße!