Seite 3 von 3

Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 13:43
von Fhnx
also wenn ich das jetzt richtig enterpretiere:

B&W-Boxen haben eine ganz speziell verändertes klangbild, welches sich aber nicht unnatürlich anhört, sonder unserem ohr 'gefällt'. objektiv betrachtet sind sie aber schlechter als die nuboxen?.
kann mir jemand mal genau erklären, was jetzt klanglich (laut messung) der unterschied zwischen B&W und Nubert ist, was so den klang 'verfälscht'?

Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 18:22
von Amperlite
Lies doch mal meinen Link zum Hifi-Forum, da dürfte schon alles von AH und Tantris erklärt sein.

Es dreht sich vorwiegend um die Schallwandgeometrie und um die Weichen.

Verfasst: Do 1. Nov 2007, 16:05
von schubbi
Hallo,

ich will mal auf einige Beiträge eingehen:

@Mark-Gor:
schubbi hat folgendes geschrieben:
An der Konstellation könnt Ihr sehen, warum ich schreibe, dass das Ergebnis eigentlich schon vorher
feststand, oder?

Nö. Eigentlich nicht. Size (Price) doesnŽt matter.
Du hast Recht, daß der Preis oder die Größe nicht das ausschlaggebende sein kann. Es geht ja auch nicht darum
welche "besser" ist, aber das eine 803 D eine größere Bühne aufbauen kann und dafür sorgt, daß man "mehr" das
Gefühl hat "mittendrin" zu sein, hätte man vielleicht vorhersehen können, oder?
...Linearität (und damit auch "Natürlichkeit"?) gehen. Somit ist dein Höreindruck subjektiv.
Und um nichts anderes ging es mir. Meinen Höreindruck wiederzugeben. :D

@Blap:
Auch ohne "Nubert Brille" finde ich die B&W Lautsprecher sehr, sehr unnatürlich im Klang....
... den Klang ... grauslich....
Ist das nicht etwas hart ausgedrückt? Auch wenn B&W laut Hinweis von Amperlite die eigenen Boxen "quasi
verstümmelt" um diesen Effekt zu erzielen, fand ich sie überhaupt nicht unnatürlich.

@ChrisBi
...ein Großteil der Forumsmitglieder hat sich wohl bewusst für Nubert entschieden, weil Nubert
gefällt.
Genau wie ich. Und abgeben werde ich meine NW 105 und auch meine NW 35 wegen des Höreindruckes natürlich
auch nicht. Ich mag nicht nur den warmen Klang eines LS; er darf auch analytisch oder neutral sein, ist eben auch
mal abhängig von der Stimmung. Wir haben neben den oben genannten Liedern auch mal von Nightwish die CD "Dark
Passion Play" eingelegt. Die klangen auch über die 803 D gut. Da war die hier so negativ bewertete "Wärme" kein
Problem. Aber auch das ist natürlich subjektiv.

@TheRock
...Also, K.M. war „völlig losgelöst“ von den Speakern, stand körperlich in voller „Größe“ mitte..
Und genau das konnten alle drei LS, die B&W aber eben noch einen "Tacken mehr" als die anderen zwei.

@StefanB
Hier, im Herstellerforum, die Kevlartröten bejubeln, gehört sich das ?
Naja bejubeln? Davon kann ja keine Rede sein? So wie es im Moment aussieht bekommen die hier ja Messwerte,
Abstrahlverhalten etc. um die Ohren gehauen, gell?

@all
"Messwerte kann ich an meinem Ohr nicht hören". Ich verstehe auch von der physikalischen Seite des LS-Baus nicht
viel. Sie sind zwar die "Grundlage für Klang" und wichtig und man kann nachvollziehen warum man teure
Software heranzieht um Lautsprecher zu entwickeln, aber ich glaube, daß auch bzw. gerade ein von uns allen sehr
geschätzter Herr Nubert keine LS in Serie gehen lässt, bevor er sie nicht gehört hat, oder was meint Ihr?

Gruß
Schubbi :D

Verfasst: Do 1. Nov 2007, 16:12
von Blap
schubbi hat geschrieben:
@Blap:
Auch ohne "Nubert Brille" finde ich die B&W Lautsprecher sehr, sehr unnatürlich im Klang....
... den Klang ... grauslich....
Ist das nicht etwas hart ausgedrückt? Auch wenn B&W laut Hinweis von Amperlite die eigenen Boxen "quasi
verstümmelt" um diesen Effekt zu erzielen, fand ich sie überhaupt nicht unnatürlich.
Ich habe es bewusst recht "hart" und unverblümt formuliert. Es ist aber nur mein völlig subjektiver Eindruck. Mir gefällt der "B&W Sound" nicht, aber das ist natürlich kein Maßstab. Für mich klingen diese Lautsprecher "seltsam". Ob dies nun -aus technischer Sicht betrachtet- tatsächlich der Fall ist, vermag ich als blutiger Laie nicht zu beurteilen.

Zum Glück gibt es keinen Einheitsgeschmack. Wer mit B&W seine Freude hat, dem sei diese Freude auch gegönnt!

Verfasst: Do 1. Nov 2007, 16:20
von transmission
soll es gut "klingen" oder ein Höchstmaß an "Klangtreue" widerspiegeln?

darauf kann es nur eine antwort geben!



mal davon abgesehen das die klangtreue da aufhört wo der "klang" das instrument verlässt und ins mirko und auf die cd wandert...

gut ist was gefällt.

Verfasst: Do 1. Nov 2007, 17:01
von Amperlite
transmission hat geschrieben:
soll es gut "klingen" oder ein Höchstmaß an "Klangtreue" widerspiegeln?

darauf kann es nur eine antwort geben!
Nein, das soll jeder für sich entscheiden.

Wer diese übertriebene Pseudoräumlichkeit und Wärme bei den Bowers mag, soll sich nicht diese Lautsprecher jederzeit zulegen.
Nur sollte er nicht behaupten, sie wären "näher am Original"!

Verfasst: Do 1. Nov 2007, 18:01
von Rank
Hallo zusammen,

im Hifi-Forum gibt's auch noch einen Test "B&W vs. Nubert", diesmal aber Modelle ohne so drastische Preisunterschiede.

-> siehe hier: http://www.hifi-forum.de/viewthread-55-5571.html

Gemäß der Meinung dieses unabhängigen Testers, konnte hier die Nuline 120 knapp an der B&W 703 vorbeiziehen.
Demnach kann man die Nuline 120/122 was die Klangperfomance betrifft, wohl irgendwo zwischen der B&W 703 & der B&W 803-S einordnen. Was jedoch auffällt ist, dass relativ oft der Hochtonbereich der Nubert's kritisiert wird (Beschreibungen wie z.B. "zischelig", etc.).

Nur zu gerne hätte ich auch an diesem Vergleichstest teilgenommen. Allerdings hätten man noch die Nuline 120 + ATM mit einbeziehen sollen, damit wenigstens noch ein Nubert Produkt mit ähnlich großem Volumen wie das der B&W vertreten ist.




Gruß

Rank