Seite 3 von 3
Verfasst: Fr 13. Jun 2003, 15:41
von pinglord
ich schau mir wenn ich Langeweile beim Warten auf die U-Bahn verspüre, die Boxentests in Stereoplay an. Stereo und Audio lohnt imho nicht mal das Aufschlagen.
Verfasst: Fr 13. Jun 2003, 22:16
von Philipp
Kenne mich mit keiner der genannten Audio-Zeitschriften aus, aber ich habe in etliche mal reingeschnuppert und ich muss sagen, speziell was MUSIK angeht, ist eigentlich keine einzige dabei, die mich besonders vom Hocker gerissen hätte.
Musik entdecke ich vor allem bei Amazon.de!!! Getestet wird dann bei KaZaA, falls möglich, und bei Gefallen wird gekauft. Seit ich dieses Prozedere praktiziere, haben sich meine Plattenausgaben locker verzehnfacht. Da soll noch einer behaupten, P2P würde der Industrie schaden!
Was Hardware/Elektronik angeht, bin ich eigentlich nur noch in Foren, Newsgroups,Mailinglists und Internet-Magazinen unterwegs... wenn man die richtigen Adressen kennt, wird man da wesentlich umfassender, aktueller und objektiver informiert als in allen Heften zusammen!
Die einzigen Print-Zeitschriften, die ich regelmäßig lese, sind "GEO", "Bild der Wissenschaft" und "Spektrum der Wissenschaft", wobei mir "Bild der Wissenschaft" in letzter Zeit schon fast zu arg in die populärwissenschaftliche Ecke gerät, sprich der Tiefgang leidet etwas unter der Massenkompatibilität (die Folgen dieses Trends sind deutlich an der Entwicklung von PM über die letzten Jahrzehnte zu erkennen).
Haben allerdings alle nun rein gar nichts mit HIFI oder Musik zu tun...
Verfasst: Sa 14. Jun 2003, 00:35
von Nathan
Nun wenn wir gerade beim Thema Zeitschriften sind - ich selbst habe Abos der Stereoplay, der c't und der IX (ja die für die ganz Harten *gg*).
Stereo und Audio gefallen mir vom Konzept her mal garnicht. Stereoplay habe ich mir vor einigen Jahren vor allem "zum Träumen" abonniert. Ich finde die Hardware dort fotografisch sehr schön in Scene gesetzt. Die Audiophile ist da natürlich nochmals 'ne ganz andere Liga, leider aber auch voll von Voodoo-Preis Hardware. Hier macht sich einfach die für Männer typische Technikgeilheit breit. So schöne handgefertigte und hochglanzpolierte Mono-Blöcke machen schon was her *hrhrhr*.
Auch orientiere ich mich schon hie und da an der Stereoplay Bestenliste wobei eh gerade das Gerät noch nicht getestet wurde welches man ins Auge gefasst hat.
Schön finde ich auch den Hifi+PC Teil, immer eine sehr schöne Auswahl von interessanten Geräten zum Thema. Der Musikteil ist nahezu uninteressant.
Für mich ist die Stereoplay einfach ein kurzweiliges Bilderbuch mit Mehrwert

Re: Interview Audio Vison 7/8-2003
Verfasst: So 15. Jun 2003, 13:37
von PhyshBourne
Moin, moin !
mr.black hat geschrieben:…Gespräch mit Günther Nubert…interessante Aspekte…zu Jahresende …
Das hat Herr Nubert IMHO bereits hier im Forum geäußert.
Nix neues unter der Sonne ...
... thx für den Tip anyways ...
Naja - und die Zeitschriften - ich benutze sie immer, um mir 'ne Orientierung über den Markt zu verschaffen, nicht mehr und nicht weniger …
GrEeTinX'n'BleZZinX
G. Warnecke
Verfasst: So 15. Jun 2003, 14:59
von eric_the_swimmer
Das Problem dieser "Fachblätter" ist imho einfach, dass man im Internet zu vielen der Geräte einfach weitaus breitere und aussagekräftigere Informationen kriegt. Und das kostenlos.
Ob jetzt Gerät XY von Zeitschrift soundso ein halbes Ohr mehr bekommen hat als Gerät YX, beeinflusst in der Kaufentscheidung doch hoffentlich eh keinen.
Gruß,
Philipp
Verfasst: Mo 16. Jun 2003, 14:50
von TheRock
Es gibt sehr viele, die sich die Zeitschriften kaufen, um sich einfach zu orientieren. Nicht "alle" sind im Web unterwegs und oder in Foren bzw. wollen das gar nicht.
"Audio" hat sich zu einem Massenblatt entwickelt. Fehlen nur noch Handy-Tests.
"stereoplay" bleibt halbwegs noch im technischen Bereich.
"Image-HifI" testet wenigstens auch Geräte, die nicht so unbedingt im Massenmarkt hineingehören, sondern auch unbekanntere, feinere Sachen.
"HiTesT" ist sowas wie Bild für Computer.
"Stereo" hat sich zu einem "Voodoo"-ähnlichem Bekenntnismagazin für Hi-Zubehör entwickelt, siehe auch die Workshops. (Anmerkung: alles Ansichtssache).
"Audiophile" bedient die HiEnd-Freaks bzw. Klientel, macht das aber ganz gut, mit teilweise längeren Berichten und Reports.
TR