Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Windows Kmixer oder Asio, Resampling-Test der Treiber

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Viktor hat geschrieben:WASAPI im exklusiven Modus reicht die Daten unangetastet 1:1 an die Soundkarte weiter. Die Applikation muss das allerdings unterstützen, Foobar kann es.
Da es kein echtes ASIO für meine Karte gibt, stellt sich mir gar nicht die Frage, was ich nutzen sollte.

Wenn man die Häkchen "Anwendungen haben alleinige Kontrolle über das Gerät" und "Anwendungen im exklusiven Modus haben Priorität" in der Systemsteuerung entfernt, verweigert Foobar die Dienste über den WASAPI-Output. Imho ein gutes Zeichen... :wink:
Danke für deine Antwort. Meine Karte unterstützt halt auch ASIO und in der neuen CT wird erklärt wie der Steinbergstandard und auch WASAPI die Daten an die Soundkarte duch den Windowsdschungel hindurchmanövrieren, aber warum das eine nun besser sein soll, als das andere langgepriesene Nonplusultra, erklärt sich mir dabei leider nicht...

Noch ne Anmerkung bzgl onboard-spdif und Analogausgabe via Soundkarte: Die Unterschiede sind auch im Blindtest deutlich vernehmbar! Deshalb die ganz klare Empfehlung meinerseits: Immer eine gute Soundkarte und ihre Wandler benutzen, anstatt digital durchzuschleifen!

@Thias:
Warum benutzt du so gern den WMP?!
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Noch ne Anmerkung bzgl onboard-spdif und Analogausgabe via Soundkarte: Die Unterschiede sind auch im Blindtest deutlich vernehmbar! Deshalb die ganz klare Empfehlung meinerseits: Immer eine gute Soundkarte und ihre Wandler benutzen, anstatt digital durchzuschleifen!
Warum denn das?
Angenommen, ich kann einen ordentlichen Wandler an den SPDIF-Ausgang hängen, warum sollte das schlechter sein als ein vergleichbar guter Wandler in der Soundkarte?

(Der ALC889-Chipsatz auf meinem Board beherrscht bitperfekten Output - ältere Onboard-Chipsätze können das evtl nicht, aber die sollten heutzutage nicht mehr zur Debatte stehen)
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Philipp hat geschrieben: Warum denn das?
Angenommen, ich kann einen ordentlichen Wandler an den SPDIF-Ausgang hängen, warum sollte das schlechter sein als ein vergleichbar guter Wandler in der Soundkarte?

(Der ALC889-Chipsatz auf meinem Board beherrscht bitperfekten Output - ältere Onboard-Chipsätze können das evtl nicht, aber die sollten heutzutage nicht mehr zur Debatte stehen)
Warum ist ne gute Frage. Ich kann dir das aber leider schwerer erklären, als die Unterschiede, die zu hören sind. Vielleicht liegt's bei mir einfach nur am Onkyo [tsx sr805], sodass der schlecht enkodiert und die Soundkarte ihren Job da deutlich besser macht?
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Es gibt ja eigentlich nur zwei Möglichkeiten:

- veralteter Onboard-Chip, der keinen bitperfekten Output beherrscht (ALC889 ist wohl erst seit ca. einem Jahr die Regel)
- der externe DAC ist schlechter als die Soundkarte
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Aquarius hat geschrieben: Hallo Rank,

die Terratec EWX24/96 hat ja hoffentlich nicht diesen "seltsamen" Chip. :wink:
...
Gruß
A
Nein, die EWX 24/96 ist bezüglich "K-Mixer Resampling" immun. :wink:

Das hat halt lediglich den "Nachteil" (sofern es einer ist :wink: ), dass Sounds mit unterschiedlichen Abtastraten nicht gleichzeitig abgespielt werden können und die Windows-Lautstärkeregelung komplett deaktiviert ist (die gibt halt immer brav alles so aus "wie es ist").

Von daher find' ich die EWX 24/96 trotz des Alters immer noch absolut Klasse!



Gruß

Rank
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Philipp hat geschrieben:Es gibt ja eigentlich nur zwei Möglichkeiten:

- veralteter Onboard-Chip, der keinen bitperfekten Output beherrscht (ALC889 ist wohl erst seit ca. einem Jahr die Regel)
- der externe DAC ist schlechter als die Soundkarte
Deshalb meinte ich ja auch, dass es am Onkyo zu liegen scheint. AC3 und DTS werden natürlich trotzdem über Toslink weitergereicht [das wiederum per Soundkarte. Einen Unterschied zwischen meinem ASUS nForce Board und dessen SPDIF-Toslink Verbindung und dem SPDIF - Toslink an der Soundkarte kann ich beim besten Willen nicht feststellen], denn das schaffen die Stereo D/A Wandler dann doch nicht ;) Vergleicht man nun aber Stereo [Toslink] mit Stereo [Soundkarte analog], dann kommt man aus dem Staunen so schnell nicht wieder raus. Leider...
Was sagt uns das? Ein Onkyo besitzt halt doch nicht sooo tolle Wandler :roll:
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

APE-Dateien sind MonkeysAudio http://www.monkeysaudio.com/. Das ist wie FLAC ein verlustloses Format. Die Software ist kostenlos und kann aus APE auch wieder WAV machen. War früher stärker verbreitet, aber da es das nur für Windows gibt, ist FLAC inzwischen eher als Standard zu sehen. Naturgemäß ist die Umwandlung von APE nach FLAC aber verlustfrei und damit unproblematisch.
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

Thias hat geschrieben:
Rank hat geschrieben:Dann würde ich mir einfach mal "Asio4all" herunterladen (Freeware) und schauen, ob sich der "USB-sonstwas"-Treiber in ASIO4all anwählen lässt.
........Aber schon daran scheitere ich :oops: Habs als Admin installiert, aber nichts zu finden, keine Schaltfläche :oops:
Vielleicht habe ich es auch nur nicht kapiert. Im Windows MediaPlayer (Vista) kann ich unter Geräten/autsprecher nichts von Asio finden... wo kann ich den finden?
Hallo Thias,

erst mal eine vorsichtige Gegenfrage, da ich mich mit Vista nicht auskenne :oops:
Ist dein (V)WMP schon in der Basiskonfiguration asio-fähig?

Wenn "Nein", dann kannst du ohne dieses Plugin auch nichts finden :wink:

http://sourceforge.net/projects/asiowmpplg/

Unter meinem XP MCE sind dann sowohl der Asio4all-Treiber und der Asio-Treiber meiner EWX24/96 da.
Wo du sie findest und wie konfigurieren steht in dem pdf "Asio-Plugin"

Probiere da gerade auch rum :wink: ... WMP-Player läuft schon mit dem Treiber, Symbol erscheint dann rechts unten in der Taskleiste....
habe aber noch keinen Ton am Receiver :?

Edit: Ton geht inzwischen.....
Der WMP spielt FLAC über Asio und die Analog-Ausgänge meiner EWX(so gewollt wegen der hochwertigen Wandler :wink: ) während andere Programme, wie PowerDVD den Onboardsound mit SPDIF benützen :D :D
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

Rank hat geschrieben:Hallo Thias,

hier noch ein Auszug aus einem etwas älteren Thread zum Thema "K-Mixer Resampling" (...und andere "Störfaktoren"):
Rank hat geschrieben: Hallo ...,
...
Auch eine digitale Verbindung von der Soundkarte, bedeutet nicht automatisch eine unverfälschte & bitgenaue Ausgabe!
...
...

Wenn Du wissen möchtest, ob hier eine bitgenaue Ausgabe erfolgt (also ohne das Resampling vom Windows K-Mixer), dann lade Dir mal folgende Testdatei herunter:
http://www.hydrogenaudio.org/forums/ind ... =post&id=3

Als Ergebniss gibt es folgende Möglichkeiten:

Möglichkeit 1: Ich höre einen Wählton (Tonfolge von einer Telefonwahl) und sonst absolut keine Störgeräusche.

Gratulation, deine Soundkarte führt kein Resampling durch (leitet also ein unverändertes Signal zum Treiber der Soundkarte bzw. zum Digitalausgang). Mit professionellen Soundkarten (wie z.B. meiner EWX 24/96) wird man genau dieses Ergebniss erhalten!


Möglichkeit 2: Zusätzlich zum Wählton höre ich im Hintergrund noch ein Störgeräusch (meistens klingt das irgendwie quitschend, kann aber bei jeder Soundkarte anders klingen).

Hier wird alles gnadenlos auf 48 Khz resampelt (und je nach Störgeräusch auch noch recht schlecht). Das Signal wird also bereits verändert, noch bevor es zur Soundkarte kommt.

Mehr über's Resampling (und diesen Test), kannst Du auch hier nachlesen: http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=946

Für Störgeräusche kann es aber auch andere Ursachen geben, wie z.B. Brummschleifen (hier hift ein Mantelstromfilter oder die Verwendung eines optischen SPDIF), ....
Aber auch Treiberprobleme & Hardwarekonflickte können die Ursache sein (IRQ Belegung überprüfen ...der Soundkarte sollte ein eigener IRQ zugewiesen sein & sich diesen möglichst nicht mit anderer Hardware teilen müssen).
...
...

Gruß

Rank
Habe nun die Tests mal durchgeführt, mit erstaunlichen Ergebnissen. 8O

Betriebssystem Vista
Player: WMP

Soundkarte: asus Xonar D2
Treiber fest eingestellt auf
44,1 kHz (fast) keine Störgeräusche
48 kH Störgeräusche
96 kHz Störgräusche

USB mit im Eingangsthread genannten DAC
Treiber windows intern USB-Codec
absolut keine Störgräusche, trotz karteninternes upsampeln auf 24 bit 192 kHz
Offensichtlich wird der Kmixer umgangen bzw. resampelt nicht.
Dieser DAC überzeugt mich qualitativ absolut :wink:

Und jetzt die Überraschung des Tages:
Profi-Studiotechnik
Player: Samplitude
Soundkarte RME
Treiber von Sampitude (MME) Störgeräusche 8O 8O 8O
Aber ich kann ja auch andere Soundkarten/Treiber auswählen:
Soundkarte: asus Xonar D2
Treiber fest eingestellt auf
44,1 kHz keine Störgeräusche
48 kH Störgeräusche
96 kHz Störgräusche
USB-DAC keine Störgeräusche.

Fazit: Alle Tests waren ohne ASIO-Treiber. Mit Vista geht es offensichtlich auch ohne. Stutzig gemacht hat mich allerdings, dass Profi-Soft/Hardware da Probleme macht.

Ein Verständnisproblem habe ich allerdings noch: Wie kann so ein mikriger Wählton die Treiber so ins Schleudern bringen????
... mit (audio)vielen Grüßen
Thias
Meine Homepage
Meine DIY-HiFi-Kette
Meine Galerie
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

Thias hat geschrieben: Fazit: Alle Tests waren ohne ASIO-Treiber. Mit Vista geht es offensichtlich auch ohne. Stutzig gemacht hat mich allerdings, dass Profi-Soft/Hardware da Probleme macht.

Ein Verständnisproblem habe ich allerdings noch: Wie kann so ein mikriger Wählton die Treiber so ins Schleudern bringen????
Ein funktionierender Asio-Treiber für den DAC könnte dir aber immerhin das ständige ein- und ausstecken ersparen :wink:
Antworten