Seite 3 von 11

Verfasst: Mi 24. Jun 2009, 20:57
von Oroperplex
chris1705 hat geschrieben: Von Cambridge hält der Verkäufer übrigens nicht viel, da es wohl häufiger passieren kann, dass sich das Netzteil verabschiedet. Klanglich findet er die CA's sogar super nur gibts leider den anderen Makel. Denen ist sogar mal sprichwörtlich einer abgeraucht inkl. und brannte etwas vor sich hin.

... also mein 840W ist noch nicht explodiert :twisted: :twisted: :twisted: warm, ordentlich warm wird er schon manchmal 8)

Herr Bühler muesste da dorch Bescheid wissen wegen Exodusraten.

na ja mal schauen wann die ersten postings einlaufen, das Rotel besser wäre, besonders wegen des knackigeren Klangs.

Verfasst: Mi 24. Jun 2009, 21:50
von chris1705
mal sehen was kommt in Venlo^^ Vieleicht zeigen die mir ja wie man aus einem Verstärker einen Sylvesterknaller macht :D

Verfasst: Mi 24. Jun 2009, 21:52
von chris1705
ups^^

Verfasst: Mi 24. Jun 2009, 21:53
von chris1705
@Rank
Naja, das kam bei ihm wie aus der Pistole geschossen. Ich werde mich in erster Linie sowiso nur um den Klang kümmern, welche Amps hier und da mal abgeraucht sind interessieren mich weniger. Wer weiß an was für LS die Leute mit den Amps getestet haben^^ Zudem fragte er mich auch schon was für eine Impedanz die Nubis haben und da konnte ich ihm schon mal sagen das die 4Ohm haben und auch relativ unkritisch sind.

Lass dich mal nicht vom Schein trügen. Für die richtigen Hörsessions werden die dementsprechenden Räume auch eingerichtet. Ich glaube die ganzen Fotos zeigen auch einfach unterschiedliche Räume zusammen mit der riesen Auswahl an Boxen. Dort kann man 100% besser Probehören als im Mediamarkt oder auch bei der NSF. Bei insgesamt 21 Hörräumen gibts fast immer einen der in Frage kommt. Es sei denn man hat eine völlig seltsame Raumgeometrie^^ Ich habe einen schlichten 6,3m*4,2m*2,5m Raum^^ Einen fast identischen haben die in dem Schloss auch ;)

Gruß
Chris

Verfasst: Do 25. Jun 2009, 21:38
von Aquarius
chris1705 hat geschrieben: Von Cambridge hält der Verkäufer übrigens nicht viel, da es wohl häufiger passieren kann, dass sich das Netzteil verabschiedet. Klanglich findet er die CA's sogar super nur gibts leider den anderen Makel.
Vielleicht sollten die Holländer doch bessere Spannungswandler in ihre Wohnwagen einbauen... :D
chris1705 hat geschrieben:mal sehen was kommt in Venlo^^ Vieleicht zeigen die mir ja wie man aus einem Verstärker einen Sylvesterknaller macht :D
Bei Google findet man zumindest keine Cambridge-Knaller :wink:

Verfasst: Do 23. Jul 2009, 13:00
von chris1705
So Leute,

ich war gestern im Hifi-Schloss und habe auch schon meine Wahl getroffen, wie man in meiner Signatur sehen kann ;)

Zunächst einmal kann ich es nur jedem empfehlen, der nicht soweit von Venlo wegwohnt, mal dorthin zu fahren. Es lohnt sich wirklich!
Bei richtiger Absprache bekommt der Kunde einen Hörraum, der seinem sehr ähnelt und kann dann ohne ständig von Verkäufern genervt zu werden probehören. Anschließend werden dann die vom Kunden ins Auge gefassten Verstärker angeschlossen und dann gehts auch schon los. Direktes Umschalten ist einfach super.

Wir Nuberianer müssen unsere eigenen Boxen selber mitbringen, die sind dort leider nicht vorhanden. Ansonsten haben die glaub ich so ziemlich alles da, sogar Elektrostate :D

Getestet habe ich meine Nubis, mit einem CA 740A, CA 840A, NAD 372, Yamaha A-S700, Marantz PM15 und dem Music Hall 50.2.

Ich habe zum Probehören auch noch die unparteiischen Ohren meines Kumpels mitgebracht, der ebenfalls zwei schicke Nubis zu Hause hat. (Nuline 102 +Cambridge 740A)

Zunächst hatten wir den Marantz gegen den Cambridge 740A getestet und haben eigentlich relativ schnell den Eindruck das der CA einfach diese gewisse Etwas an mehr Punch und Lebendigkeit hatte. Auch Gitarren und Drums fanden wir am CA einfach deutlich schöner und harmonischer.

Als uns dann einfach noch der "Music Hall 50.2" dort hingestellt worden war, waren wir erst etwas skeptisch. "Weil kenne wa net, is nix ;)"
Sind auch erst Vorurteilsmäßig an die Sache heranhgegangen, weil wir eigentlich schon von dem CA überzeugt waren und die NSF lobt diesen schließlich auch so hoch. Die Stimmendarstellung und Räumlichkeit war einfach verblüffend, dass konnte der CA leider nicht so gut. Vor allem klang der Music Hall einfach angenehmer und weniger angestrengt. Man hörte ihm einfach lieber zu als dem CA. Stimmen setzten sich von den Instrumenten einfach besser ab und standen weiter im Raum. Einfach super!!!

Dann kam auch schon der NAD 372 ins Zimmer gestürmt und wollte zeigen was er kann. Wieder waren wir auch eine neue Klangerfahrung gespannt. Dann kam das erstaunliche gleiche Urteil von uns. Der NAD klang dem CA so ähnlich, dass wir erst noch nach vorne gegangen sind um zu sehen, das der NAD auch angeschlossen ist und nicht der CA doppelt belegt wurde. Es war schlicht und ergreifend kein Unterschied zu vernehmen. Dieses Urteil wurde einstimmig und auch im Blindtest mehrfach bestätigt.
Dann möchte ich noch hinzufügen, dass auch der 840A noch dazu gekommen ist und uns auch im Blindtest nicht überzeugen konnte. Der Mehrpreis war einfach nicht herauszuhören. Etwas enttäuscht war ich schon, da ich mir durch diese aufwendige Technik etwas mehr erhofft hatte.

Zum Schluss ist dann noch der Yamaha A-S700 angeschlossen worden. (Den A-S1000 hatten die leider nicht da) Der Yammi klang dem Music Hall am ähnlichsten und hat uns super gefallen. Letztenendes ist es dann doch noch der Music Hall geworden, da er mir erstens optisch besser gefiel und zweitens die Tape Monitor Funktion hatte.

Ich wäre bereit gewesen an die 1200 Euro auszugeben und bin dann mit 899Euro davongekommen :D

Wir hatten insgesamt 4 Stunden Probegehört und haben uns einstimmig für den Music Hall entschieden. Mein Kumpel wird demnächst seinen 740A durch den Music Hall ersetzen. Der 740A muss sowiso zur NSF zurück, da das Lautstärkepoti einen Defekt hat.

Ich bin sowas von froh, dass ich mir die Mühe gemacht habe mit meinen eigenen Boxen probezuhören. Ich kann es wirklich nur jedem empfehlen. Selbst hören, selbst entscheiden und dies auch noch in einem eigenen Hörraum ohne störende Kunden und Verkäufer.


Ich hoffe dieser Bericht hat euch gefallen :)

Gruß
Chris

Verfasst: Do 23. Jul 2009, 14:29
von Edgar J. Goodspeed
Interessanter Bericht - danke dafür! Freut mich auch, dass du was Feines finden konntest; sieht ja auch ganz hübsch aus der Kleine ;)
Gab's Unterschiede in Bühnenstaffelung und Feinzeichnung zwischen den Amps? Warum durfte der 375BEE nicht mitspielen? :D Wie sahen die Unterschiede bei hohen Lautstärken aus?
So - ich bin weiterhin gespannt 8)

Verfasst: Do 23. Jul 2009, 18:12
von chris1705
Danke für dein Kompliment :)

Die letzten Kandidaten waren der CA 740A, CA 840A und der Music Hall. Was die Detailwiedergabe oder auch Feinzeichnung betrifft, so konnte der Music Hall einfach schöner aufspielen. Ganz deutlich war dies bei der Stimmwiedergabe. Bei einem Song konnte man mit den CA's kaum heraushören, dass zwei Stimmen zu hören waren. Das klang über den Music Hall einfach fantastisch.

Der sogenannte Lautstärketest fiel in sofern für den MusicHall aus, da er einfach angenehmer geklungen hat und immernoch klingt ;)
Ich kann es nur so beschreiben, dass der CA (egal welcher) härter und angestrengter klang. Kurz beim CA tat es einfach mehr weh in den Ohren als beim Music Hall und beide waren wirklich gleich laut eingestellt. Auf die Wattwerte braucht man nicht zu schielen, wenn man diese einfach gegeneinander hört.

Der Music Hall wird bei Stassen Hifi zum Vorführen leistungshungriger Boxen verwendet. So wird bei denen die große B&W 802 mit diesem Amp befeuert. Der Grund ist die ungeheure hohe Stromlieferfähigkeit. Die Technik funktioniert wohl mit MOSFET Transistoren, die um einiges effektiver sind als einfache Bipolartransistoren.

Aber was auch immer für eine Technik dahinter stecken mag, mir gefiel dieser Amp einfach besser und meinem Kumpel auch.


Gruß
Chris

Verfasst: Do 23. Jul 2009, 22:46
von Aquarius
Hi Chris,

klingt interessant.
Aber wie lässt sich der Musik Hall in ein Surround-Sytem mit AVR einbinden?

Verfasst: Fr 24. Jul 2009, 00:22
von chris1705
Der Music Hall lässt sich wie jeder andere Vollverstärker in mein Surroundsystem integrieren ;)
Einfach mit den Preouts meines Denon 3806 an einen der Eingänge des Music Hall gehen. Die Lautstärke müsste man sich einfach merken, einmal einmesse lassen und bei Surroundbetrieb immer auf den jeweiligen Lautstärkewert stellen. Damit hätte ich keine Probleme ;)

Gruß
Chris