Nö.jonasboehl hat geschrieben:Die sind ja knuffig...![]()
Ist da bei einem auch schon eine Freilaufdiode drin?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
automatischer 2-Wege Audio Umschalter
Der Ansatz mit dem Steckernetzteil an der Steckdose der AVR ist die nahezu optimale Lösung.
Teilweise gibt es auch sog. 12V "Triggerausgänge" an Verstärkern, deren Stromlieferfähigkeit aber stark begrenzt ist.
Benutze ein Metallgehäuse, damit die Schirmung erhalten bleibt.
Die Massen würde ich mitschalten, es wären also 4 Wechsler nötig.
Die Strombelastung der Kontakte beträgt nur ein paar Milliampere. Vergoldete Schaltkontakte wären sicher nicht verkehrt.
Teilweise gibt es auch sog. 12V "Triggerausgänge" an Verstärkern, deren Stromlieferfähigkeit aber stark begrenzt ist.
Benutze ein Metallgehäuse, damit die Schirmung erhalten bleibt.
Die Massen würde ich mitschalten, es wären also 4 Wechsler nötig.
Die Strombelastung der Kontakte beträgt nur ein paar Milliampere. Vergoldete Schaltkontakte wären sicher nicht verkehrt.
Raumakustik ist ein Schwein!
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Jetzt wirds schwierig. Das habe ich nämlich schon mal erfolglos versucht, den das krachte im Umschaltmoment leider ziemlich unangenehm. Es gibt bei mitgeschalteten Massen vermutlich immer irgendeinen winzigen Moment, wo eine der Quellen signalseitig schon aufliegt, aber noch oder nicht mehr masseseitig. Ich hab die Massekontakte dann gebrückt; problematisch wird das erst, wenn beide Vorstufen anderswo auch eine gemeinsame Masseverbindung haben, bspw. durch ein gemeinsames Quellgerät. Mir fiele als Lösung spontan nur ein, für die Masseumschaltung zwei Relais zu verwenden und per Ladeelko leicht verzögert abfallen zu lasse.Amperlite hat geschrieben:Die Massen würde ich mitschalten, es wären also 4 Wechsler nötig.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- jonasboehl
- Star
- Beiträge: 734
- Registriert: Do 12. Mär 2009, 18:18
- Wohnort: NRW / Siegen
- Kontaktdaten:
Schon mal auf den von mir verlinkten Bauplan geschaut?jonasboehl hat geschrieben:Moin!
Ich denke das Masseproblem werde ich nicht haben, von daher probiere ich es erstmal mit der gebrückten Variante.
Könnte mir denn noch jemand sagen, was ich genau für eine Freilaufdiode brauche und wo ich die her bekomme?
Oder eben direkt nen Relais mit eingebauter Freilaufdiode.
Grüße Jonas
Da siehst Du was für Freilaufdioden da verbaut sind.
Bezugsquelle z.Bsp.:
www.reichelt.de
Gruß Ralf
2 x 511; 1 x 411 ; 2x WS201 ; 1 x AW441 ; am CA Azur 540Rv3 ; CA - CXUHD ; Samsung QE49Q7FGMTXZG ; Technisat TechniStar S1 + DIGIT MF4-S
und 1 Paar A-125 mit AW331 am PC
2 x 511; 1 x 411 ; 2x WS201 ; 1 x AW441 ; am CA Azur 540Rv3 ; CA - CXUHD ; Samsung QE49Q7FGMTXZG ; Technisat TechniStar S1 + DIGIT MF4-S
und 1 Paar A-125 mit AW331 am PC
-
- Semi
- Beiträge: 204
- Registriert: Sa 23. Jul 2011, 13:08
- Wohnort: Nürnberg
- Been thanked: 2 times
Re: automatischer 2-Wege Audio Umschalter
Könnte man sowas nicht auf mit einem kleinen Mischpult lösen?
z.B. sowas http://www.amazon.de/gp/product/B001ILH ... d_i=301128
z.B. sowas http://www.amazon.de/gp/product/B001ILH ... d_i=301128
Wohnzimmer: Denon X4400 mit 2x NuLine 82, CS-42, AW-1000, AW-1100, 2x WS-14 (SR), 1 x WS-12 (SB)
Bürokino: Yamaha RX-V667 mit 3x Jamo One (LCR), 2x Dali Zensor 1 (FH), 2x Dali Zensor 5 (SR), 2x Jamo Sub One
Bürokino: Yamaha RX-V667 mit 3x Jamo One (LCR), 2x Dali Zensor 1 (FH), 2x Dali Zensor 5 (SR), 2x Jamo Sub One
-
- Star
- Beiträge: 6325
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
- Has thanked: 127 times
- Been thanked: 525 times
Re: automatischer 2-Wege Audio Umschalter
1. Nein. Das Mischpult schaltet nicht automatisch um, wenn an einer Quelle Signal anliegt und an der andere nicht.
2. Hast Du den ganzen Thread gelesen und auch verstanden, um was es dem Fragenden ging?
3. Hast Du beim Lesen des ganzen Threads bemerkt, dass er vier Jahre alt ist? Nichts gegen Thread-Recycling, wenn es wirlich etwas Neues zum Thema gibt, aber hier ist das Thema vermutlich durch.
Wete
2. Hast Du den ganzen Thread gelesen und auch verstanden, um was es dem Fragenden ging?
3. Hast Du beim Lesen des ganzen Threads bemerkt, dass er vier Jahre alt ist? Nichts gegen Thread-Recycling, wenn es wirlich etwas Neues zum Thema gibt, aber hier ist das Thema vermutlich durch.
Wete
-
- Semi
- Beiträge: 204
- Registriert: Sa 23. Jul 2011, 13:08
- Wohnort: Nürnberg
- Been thanked: 2 times
Re: automatischer 2-Wege Audio Umschalter
Ja, das Mischpult schaltet nicht automatisch, aber ich könnte doch beide Signalquellen dauerhaft einspielen (gut, wenn von beiden was kommt, isses blöd) oder habe ich dann das gleiche Problem wie bei der Verwendug eines Y-Kabels (das ausgeschaltete Gerät bekommt Spannung vom aktiven Sender).
zu 2.: ... und ich habe genau die gleiche Fragestellung.
zu 3.: Die Forensuche bzw. Google meinte, dass das der aktuellste Thread zu der Fragestellung sei.
zu 2.: ... und ich habe genau die gleiche Fragestellung.
zu 3.: Die Forensuche bzw. Google meinte, dass das der aktuellste Thread zu der Fragestellung sei.
Wohnzimmer: Denon X4400 mit 2x NuLine 82, CS-42, AW-1000, AW-1100, 2x WS-14 (SR), 1 x WS-12 (SB)
Bürokino: Yamaha RX-V667 mit 3x Jamo One (LCR), 2x Dali Zensor 1 (FH), 2x Dali Zensor 5 (SR), 2x Jamo Sub One
Bürokino: Yamaha RX-V667 mit 3x Jamo One (LCR), 2x Dali Zensor 1 (FH), 2x Dali Zensor 5 (SR), 2x Jamo Sub One
-
- Star
- Beiträge: 6325
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
- Has thanked: 127 times
- Been thanked: 525 times
Re: automatischer 2-Wege Audio Umschalter
Achso, Du willst wissen, ob das geht. Für mich sah das nach einem Lösungsvorschlag aus.
Ja, Du kannst das Mischpult als eine Art Y-Kabel nutzen, und nein, da kommt dann kein Signal beim jeweils anderen Gerät an. Das würde allerdings auch nichts ausmachen (zumindest nicht bei sinnvoll konstruierten Geräten).
Wete
Ja, Du kannst das Mischpult als eine Art Y-Kabel nutzen, und nein, da kommt dann kein Signal beim jeweils anderen Gerät an. Das würde allerdings auch nichts ausmachen (zumindest nicht bei sinnvoll konstruierten Geräten).
Wete