Seite 3 von 4

Verfasst: Sa 8. Mai 2010, 07:23
von PatrickS
Guten morgen,
Ja, danke, bin Sponsorpilot für diverse Firmen;)

Ich hätte halt gerne von ein paar verschiedenen Leuten ihr Meinung gehört, aber ich denke links und rechts vom Fenster die Lautsprecher mit einer Wandhalterung aufzuhängen wäre am sinnvollsten, oder?
Raten mir hierfür noch mehr für die kleineren 311er?
Ein Sub könte dan halt erst nächstes Monat hinzustoßen...

Freue mich auf eure Meinungen, würde am liebsten über das Wochenende bestellen, dass ich nächste Woche mal richtig Musik hören kann=)

Gruß
Patrick

Verfasst: Sa 8. Mai 2010, 07:34
von kow123
PatrickS hat geschrieben:....Deshalb habe ich mir überlegt, mir einen günstigeren Verstärker zu kaufen, und eventuell wenn wieder Geld vorhanden ist, einfach einen Tuner dazu zu kaufen.....Er hätte auch die "Loudness Funktion".
Was ich nur nicht gefunden habe ist, ob er auch über einen Subwoofer ausgang verfügt.

Ich würde dann einfach vorerst über den PC Musik hören und dann wie gesagt einen Tuner/Cd Player usw. dazu kaufen....
Das mit den 311 wäre sicher O.K.

Beim Verstärker kann ich Dir nicht ganz folgen: ein (auch von anderen) empfohlener Yamaha RX-797 kostet rund 350 EUR, lässt Dir aber alle Optionen für die Zukunft offen

1. Du hast einen Tuner dabei
2. Du kannst ohne Problem einen SUb anschließen
3. Du kannst ein ABL ohne Umbau anschließen
4. Du hast eine stufenlos regelbare Loudness (das ist ganz was anderes als die übliche Loudness-Taste: glaub mir, die vermisse ich richtig bei meinem AVR :( )

5. Du hast genügend Kraftreserven usw. usw.

Ich würde lieber noch warten, als jetzt etwas zu kaufen, mit dem Du dann Zusatzkosten hast (Tuner...) und diverse Einschränkungen

Verfasst: Sa 8. Mai 2010, 12:43
von Gandalf
Klar kannst Du die Boxen auf den Wandhaltern unterbringen.

Bei dem Platz für den Subwoofer musst Du halt ein bischen experimentieren.

Verfasst: Sa 8. Mai 2010, 15:10
von Stevienew
Bei diesen Platzverhältnissen und der angedachten Befestigung mittels Wandhaltern, ist auch meine eindeutige Empfehlung NuBox 311!
Als Receiver hatte ich ja bereits den RX 797 ins Rennen geworfen - und dabei bleibe ich auch. Die Gründe hat kow123 ja schon hinreichend erläutert. :wink:

bis dann

Verfasst: Sa 8. Mai 2010, 20:56
von PatrickS
Hallo,
Habt ihr eine bessere Idee als die Befestigung per Wandhalter?
Ich habe nur immer wieder was von Dreiecken gelesen, und anders kann ich das in meinem Zimmer nicht erreichen...
Die 381er kann man doch auch aufhängen, wieso ratet ihr jetzt zu den 311ern?
D.h. bei den 311ern bringt ein Sub auf jeden Fall mehr als ein ABL, richtig?


Dann steht das set up ja schon fast =)

Gruß
Patrick

Verfasst: So 9. Mai 2010, 13:54
von tiad
..nach schnellem Querlesen des Threads...

..kann ich Dir auch uneingeschränkt nuBox 311 mit AW440 (gebraucht) oder AW441 raten.
Ich selbst betreibe die nuBox 311/AW440 Kombi an einem Stereo Rotel Verstärker am PC. Der "Klang" ist hervorragend. Kann mir inzwischen was anderes gar nicht vorstellen. ;-)

Zum ABL würde ich nicht raten, da ich das Preis-/Leistungsverhältnis nicht so gut finde wie bei grösseren Boxen. Denn der Preis des ABL/ATMs ist ja unabhängig von der Lautsprechergrösse bei nubert. Das ABL 311 funktioniert eben nur mit nuBox 311; Du brauchst einen auftrennbaren Amp, der auch leistungsmäßig "etwas bieten" muss etc.

Beim Sub bist Du unabhängiger und flexibler; es ist ein Aktiv-Sub, sodass der Amp nicht belastet wird, aber Du dennoch "mächtig" Bass-Power bekommst. Die Aufstellung ist natürlich etwas kritischer, aber es ist ja nicht besser, wenn die nuBox 311 mit ABL auch Bass-Resonanzen zeigt und in der Aufstellung optimiert werden muss etc. In Deinem Alter und der Musikrichtung, die man in diesem Alter eben meist hört ("…aber besonders Rnb, House, Drum n bass und auch gerne Hardstyle.."), kommt Dir der Sub imho definitiv besser entgegen, z.B. wenn Du Deinen PC anschließt, Spiele zockst etc.

Zum genannten Yammi RX 797 kannst Du auch ohne Bedenken zugreifen. Für diesen Preis wirst Du definitiv keinen besseren bekommen. Es stimmt einfach alles bei diesem Receiver, den ich an einem Paar nuWave 35 mit ATM betreibe.

Zu der nuBox 380/1 mit ABL:
Hatte ich auch ein paar Jahre im Einsatz. Auf den Ständern, frei und Lage-richtig aufgestellt, in richtiger Entfernung klang die Kombi sensationell gut. Diese mussten leider der nuLine 100 weichen.

Tipp:
Bestelle den Receiver am besten direkt von nubert. Preislich geht da meist etwas. Ausserdem kaufst Du nicht nur besten Service ein, sondern, hast auch einen Ansprechpartner (nubert) bei Deinen Supportproblemen.

Falls noch immer unentschieden, dann wünsche ich noch viel Spass bei der Entscheidungsfindung. :)

Gruss
tiad

Verfasst: So 9. Mai 2010, 14:04
von PatrickS
Hallo,
Danke sehr für deine Antwort, für mich stehen die 311er nun endgültig fest!
Den Sub werde ich allerdings erst nächstes Monat dazukaufen.

Eine letzte Entscheidung gibt es noch zu treffen (eventuell kannst du mir auch hierbei helfen?):

Der rx 979 übersteigt einfach das, was ich ausgeben möchte (aufgerüstet wird erst nach dem Umzug, und dann sowieso 5.1, sprich ganz neuer Verstärker), den 497 würde ich aber sofort kaufen.
Gibt es bei meiner Anwendung irgendwelche Nachteile?
Er hat einen Sub out und stellt ausreichend Leistung für die 2 Nuberts zur Verfügung, oder?
Ich habe leider nirgens etwas über eine regelbare Ludness Funktion gefunden. Wenn er solch eine hätte, könnte ich ihn bedenkenlos kaufen?

Gruß
Patrick

Verfasst: So 9. Mai 2010, 15:09
von tiad
Hallo Patrick,

von welchen Preisen für den RX 797 gehst du denn aus?
Ich habe soeben zwar gesehen, dass er teuerer geworden ist, als ich vor ca. 1-2 Jahren gezahlt habe, aber, wie gesagt, rede doch erst mit nubert.

Der RX 497 reicht von der Performance her sicherlich aus. Das ist kein Thema. Aber preislich liegt er auch bei ca. 230-250 EUR ggü. 335 EUR für RX 797. Für 80-100 EUR mehr bekommst Du einen (deutlich) besseren Amp. Den RX 497 kenne ich leider nicht im Detail.

Hier eine Übersicht der Technischen Daten (aus dem Web, ohne Gewähr):

Yamaha RX-797
Natural Sound AM/FM Stereo Receiver

* Die technischen Daten und Ausstattungs-Merkmale des Yamaha RX-797
o ToP-ART
o Multi Room Funktion: Zone 2 output, 2x IR in, 1x IR out, 1x trigger out
o CD/DVD-Direct-Verstärker
o Pure-Direct-Schalter
o Aufnahmewahlschalter
o Stufenlos regelbare Loudness
o Ausgänge
o Lautsprecherumschaltung: A, B, A+B
o Subwoofer-Ausgang
o Pre Out: Pre-Main Coupler
o Phono Eingang
o Eingänge: 3 x Audio inkl. Phono Eingang, 3 x A/V (mit Composite video)
o Vergoldete Anschlüsse
o Automatischer Senderspeicher
o DIN-Ausgangsleistung (4Ohm, 1kHz, 0,7%THD): 2 x 155W
o Ausgangsleistung (8Ohm, 20-20.000Hz): 2 x 100W
o Lineare Dämpfung
o Dämpfungsfaktor (8 Ohm,20-20.000 Hz): 240
o Frequenzgang: 10Hz - 100.000Hz ±1dB
o Geräuschspannungsabstand (CD): 110 dB
o Klirranteil: 0.007%
o Aufnahmeleistung: 260W
o Aufnahmeleistung: Standby: 0,1W
o RDS (Radio-Daten-System)
o Senderspeicher: 40
o UKW-Trennschärfe: 70 dB
o UKW-nutzbare Empfindlichkeit: 1 μV (11.2 dBf)
o Fernbedienung: Pre-programmed and zone 2 remote
o Zubehör: Fernbedienung, Multiroomfernbedienung, Bedienungsanweisung, AM/FM Antennen
o Abmessungen (B x H x T): 435 x 151 x 389mm
o Gewicht: 9,8 kg

Yamaha RX-497

Die technischen Daten und Ausstattungs-Merkmale des RX-497 im Überblick
* Multi Room Funktion: Zone1, Zone2
* Pure-Direct-Schalter
* Ausgänge: 1x AV OUT / 2 x analog out / subwoofer out
* Lautsprecherumschaltung: A,B,A+B
* Subwoofer-Ausgang
* Pre Out: Zone2, 2 x analog
* Phono Eingang
* Eingänge: 3 x AV in / 2 x analog in
* Automatischer Senderspeicher
* DIN-Ausgangsleistung (4Ohm, 1kHz, 0,7%THD): 105W + 105W
* Ausgangsleistung (8Ohm, 20-20.000Hz): 75W + 75W
* Lineare Dämpfung
* Dämpfungsfaktor (8 Ohm,20-20.000 Hz): 150
* Frequenzgang: 20 Hz - 15kHz
* Geräuschspannungsabstand: 108 dB
* Klirranteil: 0,02%
* Aufnahmeleistung: 180W
* Aufnahmeleistung: Standby: 0,1W
* RDS (Radio-Daten-System)
* Senderspeicher: 40
* UKW-Trennschärfe: 70dB
* UKW-Geräuschspannungsabstand: 76 dB
* UKW-nutzbare Empfindlichkeit: 1µV
* Fernbedienung
* Zubehör: Fernbedienung, Batterien, Bedienungsanleitung, UKW-Innenantenne, MW-Rahmenantenne
* Abmessungen (B x H x T): 435 x 151 x 308 mm
* Gewicht: 8,7 kg

"...(aufgerüstet wird erst nach dem Umzug, und dann sowieso 5.1, sprich ganz neuer Verstärker), den 497 würde ich aber sofort kaufen..."

Soll der Stereo Receiver auch nach Kauf des AVR noch bestehen bleiben? :?

Verfasst: So 9. Mai 2010, 15:42
von PatrickS
Hallo,
Hier, auf der Yamaha HP steht etwas von einer "Continuously variable loudness control".
Soweit ich weiß heißt "Continuously" doch regelbar?

http://www.yamaha-hifi.de/products.php? ... dprod=1330

Der 497 würde mich höchstens 220 Euro kosten.

Und auftrennbare Vor-Endstufe brauche ich ja auch nicht, da ABL bei den Lautsprechern nicht notwendig ist, in verbindung mit dem SUB.
Ich glaube gerne, dass der 797 besser ist, wäre ja auch unlogisch wenn nicht, kostet ja auch mehr.

Aber wenn der 497 für MEINE Zwecke ausreicht (davon ausgehend dass es bei 2 mal 311er und einem Sub bleibt) würde ich mir gerne die 100 Euro ersparen, denn das ist für mich wirklich viel Geld!

Gruß

P.S.: Wie verwirklicht man nun die billigste Verbindung zum PC (wie gesagt nur eine vorübergehende Lösung bis ich mir einen cd Player leisten kann).

Verfasst: So 9. Mai 2010, 18:54
von tiad
PatrickS hat geschrieben:..steht etwas von einer "Continuously variable loudness control". Soweit ich weiß heißt "Continuously" doch regelbar?
Ja, der RX 497 hat somit Loudness (sieht man auch dem Front-Bild).
PatrickS hat geschrieben:"..Aber wenn der 497 für MEINE Zwecke ausreicht (davon ausgehend dass es bei 2 mal 311er und einem Sub bleibt) würde ich mir gerne die 100 Euro ersparen, denn das ist für mich wirklich viel Geld! "
Eine ökonomisch wie logisch schlüssige Entscheidung. Gratulation! :wink:
PatrickS hat geschrieben:P.S.: Wie verwirklicht man nun die billigste Verbindung zum PC
PC einfach über den Klinkenausgang (auf Stereo Cinch) Deiner Soundkarte oder des Kopfhörerausgangs mit dem Receiver verbinden (z.B. AUX IN). Den Sub an PRE OUT vom Receiver über Cinch. Schau mal in die Beschreibung vom AW 440/441 oder Suche im nuForum nach den Threads zu diesem Thema. Es gibt auch die Möglichkeit, die nuBox 311 an den Sub (High Level IN) anzuschließen und somit nur den Frequenzbereich an die Fronts zu leiten, die über den Frequenzregler des SUB einzustellen ist. Nach der ersten Methode oben spielt ja der SUB parallel zu den Fronts (so verwende ich es).