Seite 3 von 7
Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 10:32
von GRaVe303
Wo stellst du die 60" eigentlich hin und wie weit sitzt du dann davon weg? Wie ist das eigentlich mit den Sitzabständen?
Müssen die bei so einer Fläche nicht auch sehr groß sein? Bzw. sollte ein Mindestabstand eingehalten werden?
Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 10:58
von FrankOTango
GRaVe303 hat geschrieben:
Müssen die bei so einer Fläche nicht auch sehr groß sein? Bzw. sollte ein Mindestabstand eingehalten werden?
Da wird es drauf ankommen, welche Qualität das Material hat. Für Heimkinofeeling mit entsprechend gutem Material von DVD und Blu-ray dürften 2 bis 2,50 m Abstand sehr gut sein.
Wenn digitales Fernsehprogramm hinzukommt wird es vielleicht ab mindestens 3 m schön aussehen, kommt auf den Sender an und die Qualität schwankt je nach Empfangsart, Anbieter, Free-/Pay-TV .... Analoges TV kannst Du mit so einem großen Display sowieso vergessen.
Gruß
FrankOTango
Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 11:21
von Edgar J. Goodspeed
GRaVe303 hat geschrieben:Wo stellst du die 60" eigentlich hin und wie weit sitzt du dann davon weg? Wie ist das eigentlich mit den Sitzabständen?
Sitzabstand wären 2m und das geschaute Material Minimum DVD. Der TV soll auf'm Center seinen Platz bekommen. Die Fenster dahinter werden ja eh nie zum Rausgucken benutzt - stehen momentan auch Absorber davor
p.s.: hab ihn grad bestellt

Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 13:38
von jonasboehl
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:p.s.: hab ihn grad bestellt

Cool, ich will Bilder sehen sobald der da ist.
Der muss so gigantisch wirken in deinem kleinen Räumchen da oben...
Grüße Jonas
Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 13:45
von GRaVe303
Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 14:28
von Edgar J. Goodspeed
Kein Ding, Jungs

Muss mich noch zwei Tage gedulden und dann mal gucken wie ich ihm am besten einen heimeligen Platz angedeihen lassen kann

Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 16:02
von Paffi
Na da bin ich auch gespannt

Leider gewöhnt man sich allzuschnell an große Bildflächen... Als Konsequenz ist es irgendwann dann wieder zu klein und man möchte noch größer
Ging mir mit meinem 42" LG genauso. Auch wenn der ne ganze Ecke kleiner ist.
Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 16:26
von eyeball
Hi,
ich hatte auch mal einen Beamer im Wohnzimmer. Völlig ungeeignet. Die Rollo-Leinwand schlug irgendwann Wellen und im Sommer war kein Gucken möglich, weil ich das Zimmer nicht komplett abdunkeln konnte. Jetzt habe ich ein 58" Plasma und bin super zufrieden. Gerade jetzt während der WM

Aber 2m Sitzabstand finde ich schon krass. 3 Meter empfinde ich als ideal für Blu-rays.
Auf das Gerede im HiFi-Forum würde ich nichts geben. Danach hätte ich meinen Samsung niemals kaufen dürfen, weil fast alle Besitzer ihn wegen lauten Brummens wieder zurückgegeben haben. Meiner brummt überhaupt nicht.
Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 17:34
von kartoffelsalat
Edgar J hat geschrieben:jakdjnkaks aus'm Hififorum hat geschrieben:
Hi,
ich habe gestern Abend meinen 60PK250 bekommen und es läuft gerade das Plasma-Break-In.
Leider muss ich feststellen, dass die homogenen Farbflächen auf dem Bildschirm allesamt total "wolkig" dargestellt werden.
Es wirkt, als ob Schlieren oder "Putzstreifen" im Bild sind.
Wie bei einem schlecht geputzten Fenster bei Sonnenschein.
Die Bildfläche ist nicht gleichmäßig ausgeleuchtet, sondern es gibt hellere und dunklere Stellen, aber bei jeder Farbe am gleichen Ort.
Außerdem leuchtet ein Pixel dauerhaft rot.
Ist das normal, oder soll ich reklamieren?
Wär' schlimm, wenn's normal wäre . . . natürlich reklamieren!
nächste Antwort von Mr.Bollo:
Unbedingt reklamieren, davon gibt es an meinem 60PK250 nix von zu sehen!
scheint also wirklich nur bei einem aufgetreten sein . . .
Hallöchen,
ich hatte bereits die Modelle PK350, PK550 (von dem sogar 2) und PK750 jeweils in der 50" Variante bei mir im Wohnzimmer stehen.
Die hatten leider alle diese "Wolkenbildung".
Aber wie gesagt fällt das dem einen auf, dem anderen wieder nicht.
Zur Not schickst Du ihn eben einfach wieder zurück.
Gruß,
kartoffelsalat
Verfasst: Do 1. Jul 2010, 09:00
von djbergwerk
Hab mal ein bisschen gegoogelt über "wolkenbildung beim Plasma" und erstmal nur etwas über "rote Wolken" bei einen Samsung gefunden.
Demnach was ich gelesen hatte, sollten man sich mit der Rückgabe nicht all zu lange Zeitlassen (falls Fehler da sind). Beim besagten Samsung hatte der jenige probleme mit der Rückgabe, "die Geräte habe ja Toleranzen" war das Gegenargument.
Es ist mir unfassbar das es solche Fehler noch immer geben soll, wo die Technik doch ausgereift sein sollte!