Seite 3 von 6

Re: Basiswissen "Referenz Netzkabel"

Verfasst: Di 26. Jul 2011, 16:07
von Kandos
Legomann II hat geschrieben: Zur weiteren Lektüre sei die Nubertseite/Wissen angeraten: Klangentscheidende Faktoren.
Auch ein schönes Zitat aus oben genanntem PDF:
In einem der Tests musste ein extrem teures „audiophiles“
Netzkabel gegen die Reihenschaltung eines „normalen“
Netzkabels mit 20 Billigst-Dreifachdosen (je 1,5 m) aus dem
Baumarkt antreten. Wie nicht anders zu erwarten, gab es immer
genau die gleichen Bewertungen, die sich statistisch die Waage
hielten – egal ob von Edelkabel zum „Billig-Kabelsalat“ oder test-
weise vom Edelkabel zum gleichen Edelkabel umgeschaltet
wurde.

Re: Basiswissen "Referenz Netzkabel"

Verfasst: Di 26. Jul 2011, 16:20
von djbergwerk
Filternetzleisten können ja schon problematisch werden wenn die Geräte selbst Filter integriert haben. Hier versaut man sich eindeutig mehr, als das man Zugewinn hat.

Re: Basiswissen "Referenz Netzkabel"

Verfasst: Di 26. Jul 2011, 16:28
von Rank
djbergwerk hat geschrieben:Filternetzleisten können ja schon problematisch werden wenn die Geräte selbst Filter integriert haben. Hier versaut man sich eindeutig mehr, als das man Zugewinn hat.
Ja, mehrfach filtern schadet ganz bestimmt, denn irgendwann sind nicht nur die hörbaren (und nicht hörbaren) Störeinflüsse weggefiltert, sondern auch der Strom ;-)

Wie sich das dann anhört, kann man ganz einfach prüfen, indem man kurz die Geräte einfach komplett abschaltet :-)



Gruß
Rank

Re: Basiswissen "Referenz Netzkabel"

Verfasst: Di 26. Jul 2011, 16:39
von djbergwerk
Anderseits sind Netzstörungen nicht völlig auszuschließen!

Das beste Beispiel, wenn ich bei mir die Rollade fahre und mein Deckenfluter mit Dimmer an einer bestimmten Steckdose angeschlossen ist. Ich habs nicht immer reproduzieren können, weils eben nicht immer passiert... Aber manchmal leuchtet der Fluter kurz auf wenn ich das Rollo fahre; der Deckenfluter ist aus! Es ist schon interessant, ich weiß auch nicht ob es richtungs abhängig ist, also Rollo rauf oder runter...

Wie auch immer, das Rollo fahre ich ja nicht ständig und HighEnd Netzleisten sind mir allgemein zu teuer!

Re: Basiswissen "Referenz Netzkabel"

Verfasst: Di 26. Jul 2011, 16:42
von Krypton
Es bestreitet ja niemand, dass es Netzstörungen gebe - siehe Rollo. Die Frage ist, wieviel davon hinter Trafo, Gleichrichter und Kondensatoren übrig bleibt... Oder hast du schon mal gehört, dass die eigentlich ausgeschaltete Anlage beim Runterfahren des Rollos manchmal ein paar Takte Panflöte in den Raum haucht?

Re: Basiswissen "Referenz Netzkabel"

Verfasst: Di 26. Jul 2011, 16:49
von djbergwerk
Ne das nicht, aber ich hatte die Anlage schon mal an die Wand mit besagter Steckdose stehen und man konnte ein leichte Störung, einen Knacks aus den Boxen kommend hören.
Wie gesagt, passiert ja nicht ständig!

Re: Basiswissen "Referenz Netzkabel"

Verfasst: Di 26. Jul 2011, 17:25
von Legomann II
Zumal man die letzten Feinheiten seiner SACD sowieso nicht wahrnimmt, wenn man gerade den Rollo elektrisch runterlässt 8)

Lego

Re: Basiswissen "Referenz Netzkabel"

Verfasst: Di 26. Jul 2011, 17:38
von djbergwerk
Oder sowieso nicht weil´s ausserhalb der Hörschwelle spielt 8)

Re: Basiswissen "Referenz Netzkabel"

Verfasst: Di 26. Jul 2011, 19:36
von tf11972
Das einzige, was ich meiner Anlage gegönnt habe, ist eine neue Netzleiste von Belkin mit ausreichend Steckdosen, weil sich der Bedarf mittlerweile auf 10 summiert. Erstens wollte ich einen ordentlichen Überspannungsschutz und zweitens habe ich irgendwo gelesen, dass man Steckerleisten wegen Brandgefahr nicht hintereinander betreiben soll/darf.

Viele Grüße
Thomas

Re: Basiswissen "Referenz Netzkabel"

Verfasst: Di 26. Jul 2011, 23:42
von HHO
Ich habe mir auch unlängst neue "bessere" Steckerleisten gegönnt - bringen mir beim Anstöpseln mehr Freude und das Ding vermittelt mir beim Einstecken ein wesentlich sichereres Gefühl als meine alten, schimmligen dunkelgrauweissen Dreifachstecker vom Aldi 8)