gisbert hat geschrieben:Folgendes fiel mir beim Anhören stark basslastigen Musikmaterials (tgf records 97.040, W. A. Mozart, Kirchensonaten KV 328 und KV 244 - vermutlich falsch abgemischt) auf: die Tiefen waren sowohl bei der 10 als auch bei der 11 vernehmbar 'lauter' im Vergleich zur 14. Oder umgekehrt ausgedrückt: die 14 spielte im Tieftonbereich merklich zurückhaltender = richtiger? Mein Verdacht, dass die 10 und die 11 'unten herum etwas gesoundet' sein könnten, wurde mir vom Verkäufer alsdann sogar bestätigt. Ist das allgemein bekannt? Vielleicht kann der zuständige Admin hierzu etwas sagen.
Das halte ich für Quatsch, angesichts der Frequenzschriebe, die zeigen, dass der Tieftonbereich bei den 11ern in der Stellung "neutral" eher etwas abfällt und bei "voluminös" praktisch eben verläuft – aber keineswegs angehoben wird.
gisbert hat geschrieben:Nun aber zu der noch zu treffenden Wahl - 10 oder 11 oder 14. Die 14 habe ich schon mal ausgeschieden, weil ich zumindest vorerst meinen AW 900 noch weiter nutzen möchte. Das hätte auch den Vorteil, dass dadurch der allgemein als - was den Leistungsbedarf angeht - hoch beschriebene Leistungshunger der nuVeros relativiert wird, da der AW 900 den anspruchsvolleren Tiefbassbereich (20 - 150 Hz) ja selbst verstärkt. Entsprechend würden die Mitten- und der Hochtöner einerseits entlastet und bräuchten die LS andererseits entsprechend weniger Leistung. Bliebe die Frage, wo bei der 10 bzw. 11 dann die Übergangsfrequenz sinnvoll einzustellen wäre. Theoretisch ja wohl bei +/- 35 Hz! Der Verkäufer meinte hierzu, die könne ruhig höher gewählt werden, so bei 60 bis 80 Hz.
Erklärten Stärken der nuveros sind der tiefe -3dB-Punkt und der präzise Bass. Wenn du bei 80 Hertz abschneidest, kannst du dir auch NuLine DS-22 auf Ständern hinstellen.

Außerdem wird zwar der Verstärker durch den Sub etwas entlastet, der Wirkungsgrad der Box aber nicht wirklich besser. Der Wirkungsgrad wird auch durch die kräftezehrende Architektur der Weiche bedingt. Wenn du nuVeros willst, kommst du mMn nicht um einen vernünftigen Verstärker herum.
gisbert hat geschrieben:Also 10 oder 11. Es gibt ein Zeitschriften-Ranking , wo die 10 sogar vor der 11 rangiert. Im direkten Hörvergleich war je nach gewähltem Musikmaterial (ausschließlich Klassik) mal der eine, mal der andere LS für meinen Geschmack leicht vorn. Die 11 hat gegenüber der 10 einen Tieftöner mehr an Bord; andererseits fällt der Preisunterschied kaum ins Gewicht. Bei der 10 kam es wohl eher darauf an, einen von der Größe her noch wohnraumverträglicheren LS anzubieten. Spielt aber bei mir keine Rolle.
Die 10 ist nicht nur kleiner, sie kann auch näher an der Wand stehen. Das ist in vielen Räumen hilfreich. Klanglich sind alle drei Lautsprecher etwas unterschiedlich, das ist Geschmackssache.