Das ist ja gerade der Witz, dass du zu deiner Frage unterschiedlichste Antworten bekommen kannst, in genau der von dir umrissenen Bandbreite.fallenguru hat geschrieben:Ohne Zweifel. Ich hatte auch eher darauf gehofft, daß jemand beide daheim / probegehört hat(tte) und mir sagen kann, wie deutlich der Unterschied ist. Kann ja von "Wenn nicht alle anderen Bedingungen sehr viel näher an optimal sind, wirst keinen Unterschied hören." über "je nach Musik gefällt mir mal die, mal die besser." und "Nein, ich geb Modell X nicht mehr her, das andere war grauenhaft ... sogar, als der Nachbar den Schlagbohrer nebenbei gequält hat." usw. reichen. Das ist natürlich, je nach Qualität der Ohren, immer noch subjektiv, aber zumindest muß man sich nicht fragen, was damit gemeint ist.Es ist schwierig, Klangunterschiede zu erklären, hat was von stiller Post.![]()
IMHO tragen alle Nubert-Lautsprecher die gleiche Handschrift. Bereits die nuBoxen bieten Hifi auf hohem Niveau und man (ich) muss im Direktvergleich schon genau hinhören, um die feinen Unterschiede herauszuhören. Andere werden dir die Unterschiede als erheblich beschreiben.
Bässe gehen lange Wege, ist dir bestimmt auch schon mal aufgefallen, wenn irgendwo in der Stadt ein Open-Air läuft.Aua. Schade. Hätte gehofft, da hätte das Zeug mehr Platz sich Meter hinter der Couch auf Nimmerwiedersehen zu verrennen.Es ist einigermaßen wahrscheinlich, dass du auf die lange Raumausdehnung erheblich mehr Probleme mit stehenden Wellen bekommst.
Ohne (kostenverursachende) Hinzuziehung eines Fachmanns wirst du da auch auf eigene Experimente angewiesen sein. Für eine gleichmäßige Basswiedergabe sind meist vor allem die stehenden Wellen zwischen der Wand hinter den Lautsprechern und der hinter dem Hörplatz von Bedeutung. Und da nehmen die Probleme erfahrungsgemäß zu, je länger die Wege werden, es sei denn man hat ein so langgestrecktes Labor wie Herr Nubert und stellt die Lautsprecher meterweit in den Raum hinein.Ich seh schon, ich werd Raumakustik-Literatur wälzen müssen. Blöd nur, daß die einfache solche immer von 0815 rechteckigen Räumen ausgeht.
Die 1/5tel-Faustformel gilt auch für basspotente Kawenzmänner wie die 122 oder 681. Angenommen der Teilbereich des Raumes ist 5m tief, dann sind das 1m, gemessen von der Boxenvorderseite, von der Boxenrückwand gesehen sinds dann also um die 60cm, das sollte doch einzurichten sein - und dann geht die Post ab, wie bei meinen mit ATM versehenen nuLine 102, die ebenfalls nach obiger Faustregel aufgestellt sind.Ich hätte halt gerne ausgewachsene Standboxen gehabt, die kleineren nuLines sind da meiner Meinung nach irgendwo zwischen Standbox und Regalbox. Aber ja, sicher, wenn der Raum nicht mag, wird's was Kleineres werden müssen.Ein Nuline 102 Set könnte die bessere Lösung sein. Oder Set aus 3x CS-72 +2 x DS 22 + AW-1000