Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stereo-Surround Hybridsystem gesucht

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Stereo-Surround Hybridsystem gesucht

Beitrag von g.vogt »

fallenguru hat geschrieben:
Es ist schwierig, Klangunterschiede zu erklären, hat was von stiller Post.
Ohne Zweifel. Ich hatte auch eher darauf gehofft, daß jemand beide daheim / probegehört hat(tte) und mir sagen kann, wie deutlich der Unterschied ist. Kann ja von "Wenn nicht alle anderen Bedingungen sehr viel näher an optimal sind, wirst keinen Unterschied hören." über "je nach Musik gefällt mir mal die, mal die besser." und "Nein, ich geb Modell X nicht mehr her, das andere war grauenhaft ... sogar, als der Nachbar den Schlagbohrer nebenbei gequält hat." usw. reichen. Das ist natürlich, je nach Qualität der Ohren, immer noch subjektiv, aber zumindest muß man sich nicht fragen, was damit gemeint ist. :)
Das ist ja gerade der Witz, dass du zu deiner Frage unterschiedlichste Antworten bekommen kannst, in genau der von dir umrissenen Bandbreite.

IMHO tragen alle Nubert-Lautsprecher die gleiche Handschrift. Bereits die nuBoxen bieten Hifi auf hohem Niveau und man (ich) muss im Direktvergleich schon genau hinhören, um die feinen Unterschiede herauszuhören. Andere werden dir die Unterschiede als erheblich beschreiben.
Es ist einigermaßen wahrscheinlich, dass du auf die lange Raumausdehnung erheblich mehr Probleme mit stehenden Wellen bekommst.
Aua. Schade. Hätte gehofft, da hätte das Zeug mehr Platz sich Meter hinter der Couch auf Nimmerwiedersehen zu verrennen.
Bässe gehen lange Wege, ist dir bestimmt auch schon mal aufgefallen, wenn irgendwo in der Stadt ein Open-Air läuft.
Ich seh schon, ich werd Raumakustik-Literatur wälzen müssen. Blöd nur, daß die einfache solche immer von 0815 rechteckigen Räumen ausgeht.
Ohne (kostenverursachende) Hinzuziehung eines Fachmanns wirst du da auch auf eigene Experimente angewiesen sein. Für eine gleichmäßige Basswiedergabe sind meist vor allem die stehenden Wellen zwischen der Wand hinter den Lautsprechern und der hinter dem Hörplatz von Bedeutung. Und da nehmen die Probleme erfahrungsgemäß zu, je länger die Wege werden, es sei denn man hat ein so langgestrecktes Labor wie Herr Nubert und stellt die Lautsprecher meterweit in den Raum hinein.
Ein Nuline 102 Set könnte die bessere Lösung sein. Oder Set aus 3x CS-72 +2 x DS 22 + AW-1000
Ich hätte halt gerne ausgewachsene Standboxen gehabt, die kleineren nuLines sind da meiner Meinung nach irgendwo zwischen Standbox und Regalbox. Aber ja, sicher, wenn der Raum nicht mag, wird's was Kleineres werden müssen.
Die 1/5tel-Faustformel gilt auch für basspotente Kawenzmänner wie die 122 oder 681. Angenommen der Teilbereich des Raumes ist 5m tief, dann sind das 1m, gemessen von der Boxenvorderseite, von der Boxenrückwand gesehen sinds dann also um die 60cm, das sollte doch einzurichten sein - und dann geht die Post ab, wie bei meinen mit ATM versehenen nuLine 102, die ebenfalls nach obiger Faustregel aufgestellt sind.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Grossmeister_T
Star
Star
Beiträge: 1316
Registriert: Do 8. Nov 2007, 03:49

Re: Stereo-Surround Hybridsystem gesucht

Beitrag von Grossmeister_T »

Hallo,

...melde mich auch nochmal zu Wort. Wie bereits eingangs erwähnt rate ich Dir auch nochmal zum 102er- Set. Wenn's Budget-mäßig wirklich drin ist probier's aus. Ist meiner Meinung für Dich der perfekte Kompromiss. Unterschätzen solltest Du die 102 nicht!
Beste Grüße
Grossmeister_T
Philips 55PUS7101, Yamaha RX-V3900 + DVD-S2700, Nuwave 35, CS4, RS-5, Wharf. WH-2, 2xNuline AW560, Klipsch KSW12

Pro-ject PreBox DS2 Digital, Stream Box + CD Box DS2T, Neumann KH120AW, Wharf.YST3000
Benutzeravatar
fallenguru
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 15:03

Re: Stereo-Surround Hybridsystem gesucht

Beitrag von fallenguru »

Nicht wundern ob der Funkstille, bitte, jetzt ist erst einmal eine Woche Urlaub ... und dann werd ich wohl das halbe Sortiment bestellen und testen. :mrgreen:
Benutzeravatar
fallenguru
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 15:03

Re: Stereo-Surround Hybridsystem gesucht

Beitrag von fallenguru »

So, ich hab beschlossen, erst einmal mit den Frontboxen anzufangen und mich von dort "weiterzuhangeln" und in diesem Sinne erstmal je ein Paar 481, 681 und 122 bestellt. Erfahrungsbericht folgt (allerdings logischerweise im Stereo-Forum).
Benutzeravatar
fallenguru
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 15:03

Re: Stereo-Surround Hybridsystem gesucht

Beitrag von fallenguru »

Entschuldigt den Riesen-Edit, aber da ohnehin noch niemand geantwortet hat, schone ich lieber meinen Postcount.


So, aktuelle Kandidaten für das ganze Surround-System:

122/I - "Von Kanonen und Spatzen"
Front: 122
Center: CS-72
Surround: DS-62
Sub (Musik): ohne
Sub (Film): bei Bedarf mit dem alten Teufel

122/II - "Prioritäten setzen"
Front: 122
Center: CS-42
Surround: DS-22
Sub (Musik): ohne
Sub (Film): bei Bedarf mit dem alten Teufel

Im ersten Set passen Center und Surrounds zwar gefühlsmäßig besser zur 122 aber preislich und stellungstechnisch wäre Variante 2 eine Erleichterung.
Die DS-22 würde ich mit den dafür gedachten Wandhaltern etwas höher an der hinteren Wand anbringen, aber für die DS-62 scheint es keine Wandhalter zu geben(?). Kann ich sie einfach auf das Möbel hinter der Couch stellen (das übrigens extra "eingeschoben" wird um die Couch weiter von der Wand wegzubekommen) oder müssen sie in die Höhe?

Was den Subwoofer angeht, so sind mir die Dinger immer noch irgendwie suspekt und mir graut, v. a. im Hinblick auf die Musikwiedergabe etwas vor ihrer Aufstellung, Einstellung, Abstimmung ... nicht auszudenken, wenn man dann plötzlich auch noch zwei braucht ... :sweat:
Der einzige nuLine Sub, für das ich mich erwärmen kann, ist der AW-1300 DSP - und der sprengt für's Erste das Budget. [Wenn es nicht gerade jemand schafft, mich zu überzeugen, daß 102+1300 für Musik viel besser sind, als 122 pur ...] Sonst würde ich mir in 1-2 Jahren die Situation noch einmal ansehen und dann den AW-1300 DSP gegen ATM+Endstufe testen.

Wenn jetzt jemand (blaublütiger? :twisted:) meinen sollte, ohne Sub ist völliger Blödsinn und/oder die LS passen nicht zusammen / zum Raum, dann würde ich wahrscheinlich vorsichtshalber "nur" nuBoxen nehmen:

681 - "Sieg der Vernunft?"
Front: 681
Center: CS-411 ("Normale" Boxen als Center scheitern am Feldwebelchen'schen Veto.)
Surround: DS-301
Sub (Musik): ohne | AW-441
Sub (Film): bei Bedarf mit dem alten Teufel | AW-441

Seit ich gelesen habe, was DSP-Subs so alles können, mag ich ehrlich gesagt gar nicht mehr viel Zeit und Geld in eine "perfekte" konventionelle Lösung investieren. Noch dazu hat Feldwebelchen sich den AW-991 modelliert und ist seitdem eher abgeneigt :mrgreen:. D. h. bei dieser Variante gibt es maximal einen 441 ab.

Soweit zum aktuellen Stand, ich freue mich über alle Kommentare!
(Ein Grundriß mit Maßen findet sich im ersten Post, ein Modell der aktuellen Möbelplanung unten.)
Dateianhänge
Surround.jpeg
Zuletzt geändert von fallenguru am Di 22. Nov 2011, 00:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Stereo-Surround Hybridsystem gesucht

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Hey,
ich arbeite einfach mal deine Liste runter und schreib, was mir so alles einfällt :mrgreen: .
fallenguru hat geschrieben:- mir Subs generell irgendwie unsympatisch sind. :|
Zu unrecht, obwohl ich selbst keinen nutze, finde ich Subs fürs Heimkino eigentlich unverzichtbar. Hätte ich 3m² mehr und etwas mehr Geld hätte ich hier ein DBA stehen :mrgreen: .
fallenguru hat geschrieben:ich für Musik mit den 122ern keinen brauche.
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie viel das ATM bei meinen 125ern noch ausmacht, obwohl die genau wie die 122 ohne schon bis 37Hz spielen. Die letzten 12Hz bis zur 25 hört man aber noch sehr deutlich und in fast jedem Musikstück, zumindest als gewisses Fundament.
fallenguru hat geschrieben:ich mich immer noch nicht entschieden habe, ob man 20 Hz für Filme nun unbedingt braucht oder nicht.
Braucht man definitiv!

Ich würde an deiner Stelle Set 122/II kaufen, da von hinten bei den meißten Filmen nicht mehr die Welt kommt und du mit den Kleinen flexibler bist. Außerdem ist das Set günstiger ;).
Die NuBox 681, bzw. das Set sind zwar klasse, aber ich glaube bei dir wäre das dann so, dass du dich fragen würdest, wie es wäre, wenn du das bessere genommen hättest. Zumindest dauerhaft tritt das bei vielen ein, lieber einmal mehr Geld ausgeben, als sich nachher ärgern. Das gilt natürlich nur, wenn dir die 122 besser gefallen, als die 681!
Hinter deinem Hörplatz würden sich ein paar Absorber oder ähnliches anbieten :D .
Zwischen Sofa und Boxen wäre ein Hochfloorteppich klasse, ansonsten fällt mir gerade nichts ein ;).

Viele Grüße
Berti
Benutzeravatar
fallenguru
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 15:03

Re: Stereo-Surround Hybridsystem gesucht

Beitrag von fallenguru »

TasteOfMyCheese hat geschrieben:ich arbeite einfach mal deine Liste runter und schreib, was mir so alles einfällt :mrgreen: .
Es war soo klar, daß ausgerechnet dann jemand in aller Ausführlichkeit antwortet, wenn ich beschließe, heut passiert nix mehr, also editier ich meinen letzen Post mit den neuesten Erkenntnissen. Tut mir echt leid, vielleicht magst die neue Version - Resultat einer ausführlichen Besprechung mit dem Feldwebelchen - trotzdem auch nochmal querlesen.
TasteOfMyCheese hat geschrieben:Die NuBox 681, bzw. das Set sind zwar klasse, aber ich glaube bei dir wäre das dann so, dass du dich fragen würdest, wie es wäre, wenn du das bessere genommen hättest. Zumindest dauerhaft tritt das bei vielen ein, lieber einmal mehr Geld ausgeben, als sich nachher ärgern.
Sicher, ja. Ist eindeutig mehr die Backup-Variante, falls sich noch herausstellen sollte, daß die Lines - aus welchen Gründen auch immer - "nicht gehen" oder nicht sinnvoll sind. Oder wenn ich es schaffe, mir vor lauter Überlegen die Freude zu verderben. :cry: Aber ja, im Zweifel gebe ich lieber einmal mehr Geld aus, als daß ich dann ständig was austauschen will. Ich würde sogar lieber eine Weile mit einem unvollständigen Set leben, als eine suboptimale Komponente nur zur Überbrückung zu nehmen.
Geht mir halt auch darum, ob 122 ohne Sub und/oder ATM sinnvoll ist oder ob das unter "wenn man sich's nicht leisten kann, soll man's lieber lassen" fällt. Momentan geht sich einfach keines der beiden 122er Sets gleichzeitig mit einem 1300er bzw. ATM+Endstufe aus. (ATM per Zone 2 Trick ginge noch, aber ob das soviel bringt? Oder so Phantom-Center-Scherze - die Boxen haben sich bisher auch ohne Center gut gehalten.)
TasteOfMyCheese hat geschrieben:Das gilt natürlich nur, wenn dir die 122 besser gefallen, als die 681!
Tun sie, leider. Es sind zwar klanglich keine Welten dazwischen, aber je nach Musikstück bieten die 122 gelegentlich echte Aha-Erlebnisse, die meinen Wenn-schon-denn-schon-Reflex auslösen.
TasteOfMyCheese hat geschrieben:Hinter deinem Hörplatz würden sich ein paar Absorber oder ähnliches anbieten. Zwischen Sofa und Boxen wäre ein Hochfloorteppich klasse.
Keine Sorge, mit der Raumakustik nerv ich euch schon auch noch zu Tode, aber eines nach dem Anderen. Gibt's denn dekorative Absorber oder Dekoratives, das absorbiert?
Teppich kommt, leider nicht sehr hochflor. Sowas: http://www.ikea.com/at/de/catalog/products/20203775/.
Zuletzt geändert von fallenguru am Di 22. Nov 2011, 00:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Stereo-Surround Hybridsystem gesucht

Beitrag von TasteOfMyCheese »

fallenguru hat geschrieben:trotzdem auch nochmal querlesen.
So wirklich unterschiedlich waren die beiden Versionen doch gar nicht ;).
fallenguru hat geschrieben:daß die Lines - aus welchen Gründen auch immer - "nicht gehen" oder nicht sinnvoll sind.
Da gibts immer verschiedene Ansichten, ich habe hier bei 12m² 2 125er mit ATM und komplettem Surround-System stehen, der Frequenzgang ist ziemlich glatt und es klingt einfach genial. Allerdings muss man dazu natürlich einiges in die Raumakustik investieren und man verliert etwas die Funktionalität des Wohnraums :D.
fallenguru hat geschrieben:Gibt's denn dekorative Absorber oder Dekoratives, das absorbiert?
Bücherregale, Pflanzen, DVD-Regale, Wandteppiche oder aber Absorber mit Stoff davor gespannt, das würde ich aus klanglichen Gründen empfehlen.
fallenguru hat geschrieben:Teppich kommt, leider nicht sehr hochflor.
Ich finde den gar nicht schlecht, so wenig hoch ist der doch auch nicht.

Viele Grüße und eine gute Nacht
Berti
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Stereo-Surround Hybridsystem gesucht

Beitrag von König Ralf I »

Wenn jetzt jemand (blaublütiger? ) meinen sollte, ohne Sub ist völliger Blödsinn und/oder die LS passen nicht zusammen / zum Raum, dann würde ich wahrscheinlich vorsichtshalber "nur" nuBoxen nehmen:
Hallo,

ich hab zwar keine Ahnung wen du meinst..... :wink:

aber wenn du bereit bist dir die 122 ins Zimmer zu stellen (und sie sich bei dir gut anhören) , dann auch mit den entsprechenden übrigen Boxen,also Version 1.
Da ich persönlich gerade das z.B. nicht wollte (große Boxen hatte ich und Basswummern) hab ich bewußt die kleinere Variante gewählt.
Und selbst dabei habe ich keinen Sub , wie du siehst.
Auch das ATM habe ich , wie schon x-mal erwähnt ,des Hausfriedens wegen und weil ich es unter Neutraleinstellung betreiben mußte (dröhnen) , weiterverkauft.
Außerdem , richtig tiefe Frequenzen und ein bischen Pegel und Mehrfamilienhaus vertragen sich schlecht. :wink:
(Erdbeben über mindestens 3 Etagen findet kaum eine Hausgemeinschaft prickelnd.)

Naja , und die Sache mit dem Receiver hab ich ja schon angesprochen.

Aber dir muß das ganze gefallen und du mußt es auch bezahlen. :mrgreen:
Also mach es so , wie du es für richtig hältst.

Und wenn Surround nur an zweiter Stelle steht , sind der kleineren Center und Surroundboxen auch vollkommen OK.(Variante 2)
Bei den Nuboxen wären die entsprechenden Boxen zur 681 ja auch nicht größer.

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
fallenguru
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 15:03

Re: Stereo-Surround Hybridsystem gesucht

Beitrag von fallenguru »

TasteOfMyCheese hat geschrieben:So wirklich unterschiedlich waren die beiden Versionen doch gar nicht ;).
Tja .. und mir ist vorgekommen, ich bin gestern so viel weiter gekommen, zumindest was Subs angeht. :oops:
TasteOfMyCheese hat geschrieben:Da gibts immer verschiedene Ansichten, ich habe hier bei 12m² 2 125er mit ATM und komplettem Surround-System stehen, der Frequenzgang ist ziemlich glatt und es klingt einfach genial. Allerdings muss man dazu natürlich einiges in die Raumakustik investieren und man verliert etwas die Funktionalität des Wohnraums :D.
Ja, deine Raumkapsel kenne ich eh, so das Bild in der Galerie noch aktuell ist . :D Schaut echt gemütlich aus und man kann damit auch super den WAF der eigenen Planung erhöhen: "Nein, Schatz, das is nicht übertrieben, ganz im Gegenteil, schau, wenn man das ordentlich macht, sieht das so aus!" ... :mrgreen:
TasteOfMyCheese hat geschrieben:
fallenguru hat geschrieben:Gibt's denn dekorative Absorber oder Dekoratives, das absorbiert?
Bücherregale, DVD-Regale
Verschiebt mir das nicht die "raumakustische Wand" nach vorne, wenn ich da Regale anbring, sodaß ich mit der Couch noch weiter vor müßte? Die sind ja meistens schon so 20 cm tief.
König Ralf I hat geschrieben:wenn du bereit bist dir die 122 ins Zimmer zu stellen (und sie sich bei dir gut anhören) [...] (große Boxen hatte ich und Basswummern)
Na, jetzt wummert da nix mehr, weder bei der 122 noch bei der 681.
Aber die Aufstellung war ein Hund, sag ich dir. Die 481 macht sich im Vergleich viel weniger draus, wo sie steht, und die 50-Hz-Klasse (511, 82, 102) sollte bei mir theoretisch noch problemloser sein, da ich über 50 Hz keine besonders bösen Moden mehr habe.
Daher auch der Gedanke mit 102+1300 - die 102er selbst wären unkritisch und den 1300er könnte man relativ gut per EQ behandeln. Den Receiver entlasten würd's auch. Trotzdem, mir wär Musik aus einem Guß einfach irgendwie lieber.
König Ralf I hat geschrieben:Und selbst dabei habe ich keinen Sub , wie du siehst. Auch das ATM habe ich [...] weiterverkauft.
Reicht dir das für Filme auch? Obwohl, vorstellbar isses. Neulich hab ich endlich Master and Commander - Waas, ein Seefahrt-Film, den ich nicht kenne? Und Surround-Testen kann man damit auch noch? - aufgetrieben und mir gestern die erste Seeschlacht (Kapitel 4, glaub ich) ein paar Mal auf 681 pur und 681+Teufel CEM 500 SW gegeben ... und so viel Unterschied war da nicht. Gut, der Teufel steht falsch etc., aber trotzdem. Eigentlich ist mir bei mit Sub nur aufgefallen, daß man so richtig hören kann, wie das Holz des Schiffsrumpfes überbeansprucht wird, und gegen Ende der Sequenz, wo sie mit den Booten in den Nebel rudern und noch ein paar Kugeln ins Wasser einschlagen, gibt's einen stärkeren Effekt ... Beim Kanonendonner selbst merke ich Null Unterschied - wenn das alles sein sollte, brauche ich auch keinen Sub.
(Leider steht der Sub momentan denkbar mies, weil mein längstes Chinchkabel 2 m lang ist und noch dazu kein Subwoofer-Y ...)
König Ralf I hat geschrieben:Naja , und die Sache mit dem Receiver hab ich ja schon angesprochen.
Leider hab ich den zuerst gekauft, da mach ich jetzt erst mal nichts dran und hoffe ganz fest, daß du nicht recht hast. Finger in die Ohren, lalalalalalala, und so :D Aber mal ganz im Ernst, warum meinst du, daß er nicht reichen könnte?
Pegel im Stereo-Betrieb reicht mir jedenfalls, bei -5 dB (er ginge bis +16 dB oder so) hält man die 122 nur wenige Sekunden überhaupt aus - und dann klingeln die Nachbarn. Das höchste, das ich je etwas länger (einzelnes Stück) laufen hatte, war -15 dB. Clippen tut auch nix. Wieviel Luft nach oben sollte man denn haben, für Dynamikspitzen?
Surround macht mir da schon eher Sorgen ... a) mehr Endstufen in Betrieb b) DSP reduziert effektive Leistung c) DTS hat eine irre Dynamik, da steht der LS-Regler mindestens auf -20 dB, oft auch mehr - dabei ist bei Filmen die Dynamikkompression zugeschaltet.

Kann man mit dem Yamaha RX-V771 und einem der ersten beiden Sets nun mittelfristig leben oder nicht?
König Ralf I hat geschrieben:Und wenn Surround nur an zweiter Stelle steht , sind der kleineren Center und Surroundboxen auch vollkommen OK.(Variante 2) Bei den Nuboxen wären die entsprechenden Boxen zur 681 ja auch nicht größer.
Gutes Argument. Und ja, wenn Abstriche, dann beim Surround.
Antworten