Seite 3 von 6

Re: Welche Stereo-Verstärker für nuBox 311?

Verfasst: Fr 11. Nov 2011, 18:32
von sw_
Hm... hier mal die Geräte, nach denen ich Ausschau halte, mit dem jeweiligen ungefähren Neupreis:

Pioneer A-209R - 170
Onkyo A-9155 - 180
Denon PMA 510 AE - 200
YAMAHA 397 - 230
Yamaha 497 - 240
NAD C315BEE - 300
Denon PMA 710 AE - 300
NAD C316BEE - 330
NAD C320BEE - 380
Yamaha 797 - 450
NAD C325BEE - 480

Sind denn da welche dabei, die ich besser weglassen sollte?

Re: Welche Stereo-Verstärker für nuBox 311?

Verfasst: Fr 11. Nov 2011, 18:40
von weaker
Also bei Yamaha gibts auch noch welche mit Radioreceiver: RX-496RDS zum Beispiel. Der hat auch genügend Leistung und man könnte später durch den Tape-Monitor auch ein ATM anschließen (welches die 311er auch im Bass zu richtig vollwertigen Boxen macht).

Re: Welche Stereo-Verstärker für nuBox 311?

Verfasst: Fr 11. Nov 2011, 18:42
von tiad
sw_ hat geschrieben:Hm... hier mal die Geräte, nach denen ich Ausschau halte, mit dem jeweiligen ungefähren Neupreis:

Pioneer A-209R - 170
Onkyo A-9155 - 180
Denon PMA 510 AE - 200
YAMAHA 397 - 230
Yamaha 497 - 240
NAD C315BEE - 300
Denon PMA 710 AE - 300
NAD C316BEE - 330
NAD C320BEE - 380
Yamaha 797 - 450
NAD C325BEE - 480

Sind denn da welche dabei, die ich besser weglassen sollte?
Für 100 EUR wirst Du sehr wahrscheinlich keines dieser Geräte bekommen, auch wenn gebraucht.
Den C325BEE beispielsweise würde ich rausnehmen, weil der ganz sicher nicht zu diesem Preis "verschenkt" wird.

Re: Welche Stereo-Verstärker für nuBox 311?

Verfasst: Fr 11. Nov 2011, 19:10
von sw_
Aber qualitativ sollten die Geräte grundsätzlich in Ordnung sein?
Ich habe jetzt 16 Auktionen in Beobachtung. Zu welchen Preisen die Dinger rausgehen, werde ich dann ja sehen.

Re: Welche Stereo-Verstärker für nuBox 311?

Verfasst: Fr 11. Nov 2011, 19:31
von mayuka
sw_ hat geschrieben:Ich habe jetzt 16 Auktionen in Beobachtung. Zu welchen Preisen die Dinger rausgehen, werde ich dann ja sehen.
Vielleicht solltest du eher bei "Beendete Angebote" schauen. Meist wird kurz vor Ende geboten und da schnellen dann die Preise massiv in die Höhe. Das typische Wettbieten eben.

Ein Blick auf audio-markt.de kann übrigens auch nicht schaden:
http://www.audio-markt.de/_markt/

Re: Welche Stereo-Verstärker für nuBox 311?

Verfasst: Fr 11. Nov 2011, 19:42
von sw_
mayuka hat geschrieben: Vielleicht solltest du eher bei "Beendete Angebote" schauen.
Danke für den Hinweis, wusste gar nicht, dass es diese Option bei Ebay gibt.
Der Pioneer A-209R ist einige male für 40-70€ rausgegangen, mehrere Yamaha 496 Verstärker/Receiver für ca. 70. Man kann also hoffen. ;)

Re: Welche Stereo-Verstärker für nuBox 311?

Verfasst: Fr 11. Nov 2011, 21:03
von Amperlite
Hier sind ja mal wieder die seltsamsten Empfehlungen zu lesen.... :roll:

Also, von vorne:
1. Quelle:
In vielen PCs ist die eingebaute Soundkarte heute so gut, dass man nicht unbedingt etwas externes braucht. Größtes Problem sind hier Einstreuungen vom Rest der PC-Hardware, die man bei leisen Stellen gut hören kann. Bei Extremfällen hört man jede Bewegung der Maus oder jeden Festplattenzugriff.
Lösung dafür: Externe Soundkarte oder externer D/A-Wandler. Der Markt ist leider begrenzt, aber mit 100 Euro und darunter bekommt man Geräte, die absolut transparent klingen.

2. Equalizer/ATM
Es gibt für PCs (auch kostenlose) Equalizerprogramme, mit denen du ein ATM mehr oder weniger fein nachbilden kannst. Dazu benötigst du ein klein wenig Wissen von der Materie.

3. Verstärker:
Du suchst eine "PC-Anlage"? Dann sitzt du also vermutlich relativ nah an den Lautsprechern? Wenn das so ist und du nicht in größerem Abstand hohe Lautstärken erreichen willst, reichen dir 30 Watt locker aus. Selbst Einsteigergeräte bieten heute mindestens 50 Watt und damit erreichst du problemlos "mitmieterfeindliche" Lautstärken. Sitzt du direkt vorm PC, kommst du mit 10 Watt aus.
Nachdem also der Verstärker weit weit abseits seiner Grenzen betrieben wird, erzeugt dir vermutlich JEDES sauber konstruierte Markengerät einen völlig transparenten Sound. Auch der vielzitierte "Verstärkerklang" wird sich hier in winzigen bis unhörbaren Dimensionen abspielen.
Was ist hier wichtiger? -> Rauschfreiheit! Du sitzt nah dran, also hörst du jedes bisschen Rauschen leicht heraus. Für ein übliches Markengerät sollte aber auch das keinerlei Problem darstellen.
Fazit für den Verstärker:
Such dir ein gut erhaltenes Gebrauchtgerät oder greif dir das kleinste Modell der bekannten Markenhersteller als Neugerät. Du kannst guten Gewissens nach Preis/Ausstattung/Optik kaufen.
Beim Gebrauchten checkst du vor allem, dass alle Potis noch kratzfrei laufen und nichts erkennbar ist, dass auf eine "Verbastelung" oder Reparatur des Geräts hindeutet (mal einen Blick auf die Schrauben des Deckels werfen, ob du da Kratzer erkennst).

Re: Welche Stereo-Verstärker für nuBox 311?

Verfasst: Fr 11. Nov 2011, 21:33
von aaof
@Amperlite

Ich sitze auch direkt am PC und Leistung kann man dennoch nicht genug haben. :mrgreen:

Meiner Meinung sollte der 311er ein gut gebrauchter Yamaha RX-797 gut stehen.

Gruß

aaof

Re: Welche Stereo-Verstärker für nuBox 311?

Verfasst: Fr 11. Nov 2011, 21:41
von Amperlite
aaof hat geschrieben:@Amperlite
Ich sitze auch direkt am PC und Leistung kann man dennoch nicht genug haben. :mrgreen:
"Dicke Hose" ist sicher manchmal nicht verkehrt, aber eine sinnvolle Dimensionierung ist auch was schönes. Besonders dann, wenn die Kohle knapp ist, sollte sie nicht verstandbefreit in mehr Kupferwicklung und erhöhte Leerlaufverluste investiert werden...
Meiner Meinung sollte der 311er ein gut gebrauchter Yamaha RX-797 gut stehen.
Kein Einwand. Allenfalls dann, wenn für die Differenz zwischen 50 und 100 Watt Leistung mehr als 30 Euro mehr zu bezahlen wären (Gebrauchtgerät).

Re: Welche Stereo-Verstärker für nuBox 311?

Verfasst: Fr 11. Nov 2011, 22:20
von Zweck0r
Amperlite hat geschrieben:In vielen PCs ist die eingebaute Soundkarte heute so gut, dass man nicht unbedingt etwas externes braucht.
Er hat ja auch schon eine interne Mittelklasse-Soundkarte. Meine drei letzten solchen haben keinerlei Störungen vom PC eingefangen, die erste SB Live hat nur ein bisschen (selbst) gerauscht. An die davor (SB16) kann ich mich nicht mehr erinnern.
Amperlite hat geschrieben:Nachdem also der Verstärker weit weit abseits seiner Grenzen betrieben wird, erzeugt dir vermutlich JEDES sauber konstruierte Markengerät einen völlig transparenten Sound. Auch der vielzitierte "Verstärkerklang" wird sich hier in winzigen bis unhörbaren Dimensionen abspielen.
Was ist hier wichtiger? -> Rauschfreiheit! Du sitzt nah dran, also hörst du jedes bisschen Rauschen leicht heraus.
Unterschreibe ich sofort.

Wenn es so billig wie möglich sein soll, werfe ich noch Grundig R 7500 und Grundig V 7200 ins Rennen. Die sind wegen des 80er-Jahre-Plastiklooks für Sammler wenig interessant und für 20€ oder weniger zu haben. Dafür erhält man einen tadellosen, rauscharmen Verstärker (bzw. Receiver) mit 2x50 W Sinus und schaltbarer Loudness.

Haken: je älter das Gerät, desto wahrscheinlicher sind kleine Macken wie kratzende Potis und Schalter und auch unsachgemäße Pfuschreparaturen. Man sollte zumindest jemanden kennen, der sich damit auskennt.

Grüße,

Zweck