
Abgesehen von den Grenzfrequenzen (2Hz ~ 4Hz) also alles "gut" - bei moderatem Pegel, auch für ein DBA würde ich es in Betracht ziehen.
Code: Alles auswählen
aw-560:
28 – 130 Hz –3dB
26 – 150 Hz –6dB
aw-1300:
24 – 150 Hz -3dB
22 – 160 Hz -6dB
Code: Alles auswählen
aw-560:
28 – 130 Hz –3dB
26 – 150 Hz –6dB
aw-1300:
24 – 150 Hz -3dB
22 – 160 Hz -6dB
bartman4ever hat geschrieben:Der 560 ist kein schlechter Sub. Steht ja auch in meinem Wohnzimmer. Aber ich sehe keinen Sinn, diesen mit dem AW-1300 zu kombinieren.
Ich empfehle mal mit einem Tongenerator 24Hz über das System zu jagen und diese zu verifizieren. Für mich ist es kein unterschied zum Tanklaster der gerade den Nachbarn mit Heizöl beliefert - also absolut nicht ortbar .......Weyoun hat geschrieben:dann hat man im Bereich bis 28 Hz (-3dB) ein homogenes Klangbild, doch bei den Tiefstbässen ist der AW-1300 dominierend gegenüber dem AW-560.
Dafür bietet Dir ja der DSP bis zu 3 parametrischer Equalizer, hast Du diese eingesetzt, bzw. mit PC Messdiagramme erstellt? DER SLAVE übernimmt natürlich die "gebügelten" TT-Signalebartman4ever hat geschrieben:Der 1300 hat auf der einen Seite des Raumes einen glatteren FG als ein Sub mit nur einer Membran und sogar mit 2 Sub
Du hast 2x 880 + 1x 1300bartman4ever hat geschrieben:.... Bin von einem 880 auf 2x 880 und jetzt bei 2x 880 + 1x 1300 gewechselt. Der Bass ist schon ok aber nicht mehr so ausgeglichen im Raum wie mit 2x 880. .
wie jetzt?bartman4ever hat geschrieben:Der 560 ist kein schlechter Sub. Steht ja auch in meinem Wohnzimmer.