Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

kein AW-1200 passend zum AW-1300

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

Re: kein AW-1200 passend zum AW-1300

Beitrag von ulle »

Der aw-560 hat das gleiche Alu-Druckguss-Chassis/22 cm. Dies bedeutet, um die gleiche Luftmenge zu "schieben" benötigt der Kleine gegenüber dem doppelt ausgelegtem aw-1300 lediglich den doppelten Hub :!:

Abgesehen von den Grenzfrequenzen (2Hz ~ 4Hz) also alles "gut" - bei moderatem Pegel, auch für ein DBA würde ich es in Betracht ziehen.

Code: Alles auswählen

aw-560:
28 – 130 Hz  –3dB
26 – 150 Hz  –6dB

aw-1300:
24 – 150 Hz  -3dB
22 – 160 Hz  -6dB
  • AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
highendmicha
Star
Star
Beiträge: 5760
Registriert: Sa 23. Apr 2011, 00:09

Re: kein AW-1200 passend zum AW-1300

Beitrag von highendmicha »

Gehe da mit Ulle voll mit!
Da ja der AW560 auch neue chassis bekommen haben soll, würde ich an deiner stelle ein bedeutend günstigeres DBA aufbauen.
Die Optik passt super zusammen, der Frequenzgang siehe ulle würde passen und was du dort noch an geld sparst ist auch nicht unerheblich.
Liebe grüße micha
P.S. ich kann dich aber trotzdem gut verstehen, bringt dich jetzt aber nicht weiter.
3xAW560 hingegen schon :wink:
bartman4ever
Semi
Semi
Beiträge: 64
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 18:24
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: kein AW-1200 passend zum AW-1300

Beitrag von bartman4ever »

Alles gute Tipps. Nur wer 1200 € für einen DSP-Woofer ausgibt, will das Optimum mit baugleichen rausholen. Immerhin wurde ich ja auch von der Firma (wenn auch inoffiziell) in diesem Glauben gelassen.

Der 560 ist kein schlechter Sub. Steht ja auch in meinem Wohnzimmer. Aber ich sehe keinen Sinn, diesen mit dem AW-1300 zu kombinieren. Da werde ich wohl zu einem zweiten 1300 greifen müssen. Das Chassis mit 2 übereinander angeordneten Membranen bringt in meinem problematischen Raum positive Effekte. Wie schon geschrieben, geht DBA in meinem unsymmetrischen Raum sowieso nicht, sondern nur Multisub.
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

Re: kein AW-1200 passend zum AW-1300

Beitrag von ulle »

bartman4ever hat geschrieben:Der 560 ist kein schlechter Sub. Steht ja auch in meinem Wohnzimmer. Aber ich sehe keinen Sinn, diesen mit dem AW-1300 zu kombinieren.
8O

Der aw -1300 hat einen Ausgang für einen SLAVE (Sklaven), den nutzt der geneigte aw-560 Besitzer und macht somit den Kleinen auch zum DSP-SUB sofern der Abstand zum Hörplatz gleich ist - quasi AW-560-DSP.

Lesestoff:
Historie :arrow: 2 AW-560 als Stereo-LS (?!)
Ergebnis :arrow: PreOut L/R => aw1300-DSP (+ aw560 Slave) => ROTEL RB-06 => nuLine30
  • AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: kein AW-1200 passend zum AW-1300

Beitrag von Weyoun »

Hi!

Ein Problem hat man dann aber: Wenn beide Subs (1300 und 560) mit der gleichen Lautstärke "gepegelt sind", dann hat man im Bereich bis 28 Hz (-3dB) ein homogenes Klangbild, doch bei den Tiefstbässen ist der AW-1300 dominierend gegenüber dem AW-560. Die Frage ist dann, wie störend sich das auf das Gesamtklangtbild auswirkt.
Der 560 könnte dann z.B. bei einem DBA mit 4 Subs hinten nicht mehr genügend "saugen".

LG,
Martin
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: kein AW-1200 passend zum AW-1300

Beitrag von ThomasB »

Du willst das "Optimum" rausholen? Machst dir aber Sorgen dass die vertikale Anregung sich stärker auf den Klang auswirkt als die bessere Anregung in horizontaler Richtung mit zwei Subs?

Check ich nicht, je nach Raumgröße durchläufst du im Spielbereich der Subs 2-3 Moden. In X-Richtung kannst du aber sogar ziemlich effektiv mit zwei Subs auslöschen. Stell den AW 560 dazu, der Mehrgewinn durch den so arg "unterschiedlichen" Sub wiegen bei weiten die Nachteile auf.

Du schreibst dass zwei Chassis deutlich was bringen, wie hoch ist denn dein Raum und in welchem Frequenzbereich ändert sich etwas im Vergleich von 1 Chassissub zu 2 Chassissub.

Die 4 HZ untere Grenzfrequenz ist auch zu vernachlässigen, in dem Bereich hast du mit 500 ms Nachhallzeit sowieso niemals nen perfekten Bass ;)

Außer mit enormen Aufwand natürlich zu beseitigen.
Nuvero 14
bartman4ever
Semi
Semi
Beiträge: 64
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 18:24
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: kein AW-1200 passend zum AW-1300

Beitrag von bartman4ever »

Habe mich vielleicht unklar ausgedrückt. Der 1300 hat auf der einen Seite des Raumes einen glatteren FG als ein Sub mit nur einer Membran und sogar mit 2 Sub. Ich habe nun in diesem Raum genug mit diversen Sub gehört und gemessen. Bin von einem 880 auf 2x 880 und jetzt bei 2x 880 + 1x 1300 gewechselt. Der Bass ist schon ok aber nicht mehr so ausgeglichen im Raum wie mit 2x 880. Deshalb der Wunsch, einen zweiten 1300 oder 1200 einzusetzen.

Im Bereich von 50-80 habe ich starke Auslöschungen, die ich nur durch eine maximale Anregung des Raumes ausgleichen kann. Das schafft der 1300 bisher am besten. Ich werde mich hier auch nicht weiter rechtfertigen, warum ich nun 2 baugleiche Subwoofer einsetzen will. Kann ja jeder machen wie er will.
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

Re: kein AW-1200 passend zum AW-1300

Beitrag von ulle »

Weyoun hat geschrieben:dann hat man im Bereich bis 28 Hz (-3dB) ein homogenes Klangbild, doch bei den Tiefstbässen ist der AW-1300 dominierend gegenüber dem AW-560.
Ich empfehle mal mit einem Tongenerator 24Hz über das System zu jagen und diese zu verifizieren. Für mich ist es kein unterschied zum Tanklaster der gerade den Nachbarn mit Heizöl beliefert - also absolut nicht ortbar .......

bartman4ever hat geschrieben:Der 1300 hat auf der einen Seite des Raumes einen glatteren FG als ein Sub mit nur einer Membran und sogar mit 2 Sub
Dafür bietet Dir ja der DSP bis zu 3 parametrischer Equalizer, hast Du diese eingesetzt, bzw. mit PC Messdiagramme erstellt? DER SLAVE übernimmt natürlich die "gebügelten" TT-Signale :clap:

Falls bedarf => Download Audionet Carma
Ich habe das ganz einfach mit Laptop gemacht


bartman4ever hat geschrieben:.... Bin von einem 880 auf 2x 880 und jetzt bei 2x 880 + 1x 1300 gewechselt. Der Bass ist schon ok aber nicht mehr so ausgeglichen im Raum wie mit 2x 880. .
Du hast 2x 880 + 1x 1300 8O;
Dann hast Du diese bestimmt alle in FRONT, den 1300er als Master mittig und die 2x 880 links und rechts davon, d.h. eine superhomogene TT-Welle schiebt durch den Raum. Nein (?) - ich würde es ausprobieren :wink:

bartman4ever hat geschrieben:Der 560 ist kein schlechter Sub. Steht ja auch in meinem Wohnzimmer.
wie jetzt?
  • AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
bartman4ever
Semi
Semi
Beiträge: 64
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 18:24
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: kein AW-1200 passend zum AW-1300

Beitrag von bartman4ever »

Der 560 steht im Wohnzimmer, der Rest im Musikzimmer - man könnte auch Studio sagen. Ich produziere in Surround und da brauche ich linearen Bass. Bisher gabs auch noch keine Reklamationen. :wink:

Trotzdem möchte ich die Wiedergabe noch weiter optimieren. Insbesondere war der Bass im Raum ausgeglichener mit 2 Sub. Mit Einsatz des 1300 wurde der FG am Master-Abhörplatz besser. Leider sitze ich in der Mitte des Raumes und da ist ja der Bass nicht gerade optimal. Mit der optimalen Anregung brauchen die DSP nur etwas absenken und ganz leicht anheben. Die Auslöschungen sind fast weg.

Momentan stehen beide 880-er vorne auf 1/4-Positionen an der Wand und bilden quasi ein kleines SBA. Hinten steht der 1300 in der Mitte und hält dagegen. Alle laufen phasengleich. Gemessen und optimiert wurde alles mit REW. Mit Carma mache ich Surround-FG-Messungen.

Die Frequenzkurven vorne und hinten sind schon sehr unterschiedlich. Aufgrund der unsymmetrischen Raummasse kann ein DBA auch nicht funktionieren. Ziel ist eine gleichmässige Anregung des Raumes und ich glaube, dass ein zweiter 1300 das Ergebnis noch mal toppt.

Natürlich sind auch diverse Bass-Traps im Raum, um die Nachhallzeit zu minimieren.
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

Re: kein AW-1200 passend zum AW-1300

Beitrag von ulle »

Alle in FRONT, den 1300er als Master mittig und die 2x 880 links und rechts davon als Slaves des DSP, das wäre meine nächste Option. Evtl. die 880er noch in der Höhe unterbauen, genauso den DSP :eusa-think:

Was hast Du zu verlieren - außer Zeit (auf gehts :dance: )
  • AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
Antworten