Seite 3 von 4
Re: Einstieg in die nubert-Welt
Verfasst: Do 16. Aug 2012, 17:32
von horch!
T.Brand hat geschrieben:
Windows Schissta ?
XP. Eigentlich will ich von Windows weg, auf dem anderen Rechner läuft schon Linux... da fällt mir auf, dass ich damit den USB DAC noch gar nicht ausprobiert habe...
Re: Einstieg in die nubert-Welt
Verfasst: Do 16. Aug 2012, 17:37
von HeldDerNation
aaof hat geschrieben:urlaubner hat geschrieben:aaof hat geschrieben:Die Sache hat aber auch einen Haken: die Lautstärke lässt sich so im Normalfall nicht über den PC steuern (nur über das Abspielprogramm). Ansonsten muss man die LS über die Regler direkt an der nuPro regeln > ungünstig, wie ich finde.
Natürlich kann man die Lautstärke über den PC steuern, das mache ich ausschließlich so. Abspielprogramme auf 100%, Regler an den Boxen auf einen festen Pegel so dass beide gleich laut sind (bei mir sind es jeweils etwa 12 Uhr). Der Rest wird ganz normal über die Lautstärke von Windows geregelt, funktioniert wunderbar.
Dann hast du als Windows-User in diesem Fall Glück.
Mein MAC sagt zu den nuPro's: USB-DAC und hier lässt sich die LS nicht regeln.
Ernsthaft?!
Ich wollte mir eigentlich nach dem Urlaub ein paar A10 für mein Macbook kaufen.
Gut, es ist kein wirklicher Grund sich keine zu kaufen
... aber das fände ich schon ziemlich schade...die Gesamtlautstärke die man mit den Knöpfen am Mac regelt hat keine Auswirkungen auf den Pegel der aus den nuPros kommt?
Re: Einstieg in die nubert-Welt
Verfasst: Do 16. Aug 2012, 17:43
von g.vogt
aaof hat geschrieben:...Mein MAC sagt zu den nuPro's: USB-DAC und hier lässt sich die LS nicht regeln...
Mit besonderen Computern hat man eben auch besondere Probleme

Re: Einstieg in die nubert-Welt
Verfasst: Do 16. Aug 2012, 17:45
von aaof
Bei mir ging es jedenfalls nicht, wobei ich mich mit diesem Thema auch wenig beschäftigt habe. Der Kopfhörerausgang meines Minis soll zu den besten gelten, die es gibt.
Ich konnte zwischen der Qualität über USB und dem HP Ausgang aber auch nicht's nennenswertes finden.
Am Ende bleibt es eh doof, da nur ein Vollverstärker oder zumindest ein vernünftiger Vorverstärker mit separat angeleinten nuPro das Laustärkeproblem gelöst hat.
Alles andere bleibt und ist ein Kompromiss und das geht bei unserem Hobby leider eigentlich (fast) gar nicht.
Gruß
aaof
Re: Einstieg in die nubert-Welt
Verfasst: Do 16. Aug 2012, 17:50
von aaof
g.vogt hat geschrieben:aaof hat geschrieben:...Mein MAC sagt zu den nuPro's: USB-DAC und hier lässt sich die LS nicht regeln...
Mit besonderen Computern hat man eben auch besondere Probleme

Wobei dieser PC ansonsten so herrlich unkompliziert ist.
Windows 7 war nett, aber wie der MAC mein I-Net geschmissen hat, war einfach oberhammertittenaffengeil.
Die Erstinstallation der Hardware war ein Traum. Ja, nein, weiss nicht, mach halt mal und nach einer halben Stunde lief hier alles 100%.
Das hätte über einen Windows-Rechner Tage gedauert.
Gruß
aaof
Re: Einstieg in die nubert-Welt
Verfasst: Do 16. Aug 2012, 18:39
von rockyou
aaof hat geschrieben:
Dann hast du als Windows-User in diesem Fall Glück.
Mein MAC sagt zu den nuPro's: USB-DAC und hier lässt sich die LS nicht regeln.
aaof
Also das kann ich nicht nachvollziehen. De nuPro a20 werden bei meinen Macs (iMac 27" u. Macbook Pro 15") als "Micronas USB Codec" erkannt und die Lautstärke lässt sich natürlich über die Tastatur regeln! Das sollte eigentlich auch bei anderen Macs so sein! Du kannst ja auf das Lautstärkesymbol in der Menüleiste klicken und gleichzeitig die alt-Taste (Waage-Taste im alten Mac-Jargon) drücken, und die Ausgabequelle wird angezeigt. Dort kannst du wählen zwischen den verschiedenen Lautsprechern (intern oder andere), wie in den Systemeinstellungen. Und ohne alt-Taste natürlich auch die Lautstärke verstellen, wie über die Tastatur. Wenn das nicht so ist, evtl. mal Preferences löschen!
Gruß
Markus
Re: Einstieg in die nubert-Welt
Verfasst: Do 16. Aug 2012, 19:09
von urlaubner
aaof hat geschrieben:
Dann hast du als Windows-User in diesem Fall Glück.
Mein MAC sagt zu den nuPro's: USB-DAC und hier lässt sich die LS nicht regeln.
aaof
Beim MAC muss ich leider passen
Aber ich gehe mal davon aus dass der Threadersteller wenigstens einen normalen PC hat?!
Re: Einstieg in die nubert-Welt
Verfasst: Do 16. Aug 2012, 19:58
von Lemke46
horch! hat geschrieben:Lemke46 hat geschrieben:
Oder liege ich total daneben?

Scho
Wie ich bis vor kurzem auch - hatte keine Ahnung von dieser Möglichkeit. Bis ich mich fragte, was die Aufschrift "USB DAC" auf dem Anti-Mode wohl zu bedeuten hat... Das Gerät wird von Windows als "AntiMode 2.0 Dual Core" erkannt; ich vermute allerdings dass das kein gerätespezifischer Treiber ist, sondern ein Standard-Treiber, der sich die Bezeichnung vom Gerät holt. Wenn das AM im USB-Mode ist, taucht die Soundkarte "AntiMode 2.0 Dual Core" auf, wenn nicht ist wieder "Realtec AC 97" aktiv. Lästig dabei ist nur, dass viele Programme neu gestartet werden müssen, damit die geänderte Soundkarte verwendet wird. Aber dieses Problem hätte man mit den NuPro ja wahrscheinlich nicht, höchstens beim Ausschalten (?)
Vielen Dank für die ganzen Infos zu Nupro und Soundkarte. Wusste ich noch nicht. Wieder was dazu gelernt und vielleicht leg ich mir auch mal welche für den PC zu....

Re: Einstieg in die nubert-Welt
Verfasst: Fr 17. Aug 2012, 15:49
von Ullrik
Danke für die vielen Antworten!!
Nein, dass an den NuPros Regler sind ist wirklich kein Ausschlussgrund
Und mittlerweile bin ich (auch dank der vielen Antworten) überzeugt, dass es die NuPros werden. Eine deutlich größere Wohnung werde ich während meines Studiums sicher nicht beziehen, und wenn irgendwann Geld für mehr da sein sollte, hat man High-End-PC Lautsprecher.
Stellt sich nur noch die Frage, wie man in diesem Zimmer sinnvoll Lautsprecher aufstellt...
Beste Grüße
Ullrik
Re: Einstieg in die nubert-Welt
Verfasst: Fr 17. Aug 2012, 17:10
von NuFan
Hallo,
Ullrik hat geschrieben:...
Nein, dass an den NuPros Regler sind ist wirklich kein Ausschlussgrund
im Gegenteil - für mich z.B. ein großer Vorteil:
ich benutzte ein "Dual Monitor System" und sitze mit der Nase von dem primären Monitor.
Daneben steht der sekundäre Monitor hochkant um z.B. Manuals /.PDFs anzuzeigen.
Die A10 stehen ganz aussen, d.h. die eine ist ein ganzes Stück weiter als die andere
"von der Nase entfernt". Mit den Reglern ist diese Asymmetrie viel leichter als mit der
Balance am PC genau auszugleichen.
Je nach Anwendungsfall dürften da die Bedürfnisse sehr unterschiedlich sein.
Ich denke, diese Lösung ist im Sinne von "Preis / Leistung" + Flexibilität schon optimal.
Gruß
NuFan