Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
im Allgemeinen sagt man, dass ein Wandabstand von mindestens 70 cm einzuhalten ist. Dabei wird dieser gemessen von der jeweiligen Membran zur Wand. Da die Membranen bei allgemein üblicher Boxenaufstellung an der Vorderseite der Lautsprecher zu finden sind, ist aufgrund der Tiefe der Lautspreches es recht unproblematisch, einen derartigen Wandabstand zu erreichen. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass Abstände etwas oberhalb von 70 cm durchaus Sinn machen.
Hi,
nicht immer ist soviel Abstand erforderlich. Ich habe mit meinen NuWave10 Probleme im Bass (Bassloch zwischen 50 und 80 Hz am Hörplatz). Wandabstand waren von der Membran ca. 80 cm. Weiter von der Wand weg wurde es immer schlimmer. Dann habe ich bei Hunecke mal meinen Raum und meinen Sitzplatz eingegeben und festgestellt, das ich bei 55 - 60 cm den besten Frequenzgangverlauf am Hörplatz habe. Hört sich jetzt richtig gut an und ich bin begeistert. Also meine Empfehlung ist da ganz klar, auf http://www.hunecke.de/calculator/hifi/r ... k-hifi.htm einfach mal die Positionen durch testen. Die NuWave 10 ist vom Frequenzgang dort hinterlegt.
skippy hat geschrieben: Dann habe ich bei Hunecke mal meinen Raum und meinen Sitzplatz eingegeben und festgestellt, das ich bei 55 - 60 cm den besten Frequenzgangverlauf am Hörplatz habe.
Gruß Ulf
Hallo Ulf,
wie groß ist dein raum wenn ich fragen darf (H/B/T)?
@luke,
hab leider die Werte nicht im Kopf und im Augenblick nicht dabei, werde zu Hause noch mal schauen und dann morgen posten. Ich meine so grob 4*5m. Die Höhe hatte ich bei 2,4m gelassen.
Einerseits wird Abstand benötigt, um den Schall der nach hinten abgestrahlt wird, zu verzögern. Rund ein Meter sollte es schon sein. Dies entspricht einer Verzögerung von 6ms. Dies wird benötigt, um den direkten Schall vom Indirekten zu "trennen".
Wandabstand wird auch benötigt, um die Raumslängsmoden nicht so dolle anzuregen.
Wandabstand braucht man auch, um keine Reflexionsflächen für den Grund- und Tieftonbereich zu bieten. Diese würden den Amplitudengang unterhalb des sog. Baffle Step anheben.
Aber:
Bei Wandabstand ergibt sich eine Auslöschung bei der Frequenz deren Wellenlänge Abstand/4 beträgt. Bei einem Meter sind das 86Hz.
Dies ist auch die Erklärung für oben beschriebene Phänomene. Der rückwärtig abgestrahlte Schall wird an der Stirnseite refektiert und überlagert sich bei l/4 gegenphasig mit dem direkten Schall -> Auslöschung.
Was ist zu tun:
Möglichkeiten die z.T. auch kombiniert werden können:
1. Den Wandabstand so weit vergrößern, daß die Auslöschungsfrequenz unterhalb des Übertragungsbereiches liegt (Funktioniert bei kleinen LS wie Nubox 310)
2. Wandabstand so weit verringern, daß die Auslöschungsfrequenz im Bereich liegt, wo der LS schon weniger Schall nach hinten abstrahlt (Funktioniert bei großen, im Grundtonbereich bündelnden LS)
3. Den Wandbereich hinter dem LS absorbierend gestalten mit z.B. großvolumigen porösen Absorbern oder Plattenabsorbern.
4. Den LS planar in eine Wand einbauen und entzerren. Raumlängsmoden über andere Maßnahmen in den Griff kriegen.