Seite 3 von 3

Re: NuVero 11 und AW-13

Verfasst: Di 26. Feb 2013, 16:19
von mk_stgt
klar immer gerne. unter namensvettern sowieso :mrgreen:

Re: NuVero 11 und AW-13

Verfasst: Di 26. Feb 2013, 16:21
von highendmicha
mk_stgt hat geschrieben:klar immer gerne. unter namensvettern sowieso :mrgreen:
Sag das nicht so laut! :wink:
Sonst nehme ich dich beim wort.
Du weist wie ich bin. :mrgreen:

Re: NuVero 11 und AW-13

Verfasst: Di 26. Feb 2013, 16:48
von mk_stgt
ja bin schon wieder still :eusa-shhh:

Re: NuVero 11 und AW-13

Verfasst: Di 26. Feb 2013, 17:18
von highendmicha
mk_stgt hat geschrieben:ja bin schon wieder still :eusa-shhh:
Besser is. :wink:

Re: NuVero 11 und AW-13

Verfasst: Mi 27. Feb 2013, 10:56
von Sven67
Lipix hat geschrieben:
Sven67 hat geschrieben: Anderes Thema: Wenn ich eine AW-17 bei 40 Hz trenne und dafür sorge, dass am Hörplatz der Sub gut hörbar ist, habe ich irgendwelche Nachteile, weil nur ein Sub vorhanden ist?
In dem Bereich solltest du von den vertikalen Chassis der 11er nicht mehr profitieren.
Was meinst Du damit? Was ist die Alternative? Niedriger trennen geht nicht. Höher trennen?
Lipix hat geschrieben: Ansonsten hängt es von Raum und Aufstellung ab. Da nichts davon angegeben hast und ich auch deine Hardware nicht kenne kann ich dir da auch keine Anhaltspunkte geben.

Der Raum ist 6 mal 5 Meter. Die Lautsprecher stehen auf der 6 Meter Seite. Der Subwoofer würde auch dort stehen. Die Hardware ist: Onkyo M-5000R, P-3000 R, P-7000R. Der Sub wäre zwischen Vor- und Endstufe.

Lipix hat geschrieben: Grundsätzlich ist ein Sub im Bereich bis 40Hz zumindest nicht schwieriger zu integrieren, als zu höheren Trennfrequenzen, wenn der Stellplatz vergleichbar ist.
Meine Hoffnung war, dass er bei 40 Hz definitiv nicht ortbar ist, was bei höheren Frequenzen wohl der Fall ist.

Re: NuVero 11 und AW-13

Verfasst: Mi 27. Feb 2013, 11:02
von ThomasB
Damit ein Sub ortbar ist, muss er im dreistelligem Bereich getrennt sein, erst so garantiert dir das quasi hörbare Anteile im nicht radialabgestrahltem Bereich.

(Mal abgesehen von Pegelunterschieden bei extrem geringen Abständen zum Ohr)

Re: NuVero 11 und AW-13

Verfasst: Mi 27. Feb 2013, 11:04
von Sven67
ThomasB hat geschrieben:Damit ein Sub ortbar ist, muss er im dreistelligem Bereich getrennt sein, erst so garantiert dir das quasi Hörbare Anteile im nicht radialabgestrahltem Bereich.
Bist du dir da sicher? Die Frequenz fällt nicht abrupt, so dass du auch über 100 Hz Signal hast, welches hörbar sein kann. Oder?

Re: NuVero 11 und AW-13

Verfasst: Mi 27. Feb 2013, 11:37
von ThomasB
Hab ich vor paar Wochen schonmal hier in nen Thread geschrieben...

Der Abfall ist in der Regel um die 24 dB/Oktave. Wenn du bei 100 HZ trennst, ist ein 400 HZ Ton vom Sub noch da, nämlich nur 48 dB leiser. 48 dB ist ist natürlich schon ein sehr starker Abfall und in der Regel nicht mehr wahrnehmbar.

Aber um einfach ein Extrembeispiel zu nennen: Du trennst bei 200HZ, dann ist ein 400 HZ Ton eben nur 24 dB leiser, das entspricht wahrscheinlich noch nichtmal den Moden die die meisten hier haben. :mrgreen: Also noch sehr gut wahrnehmbar.

Trennst du hingegen bei 40 HZ, ist ein 160 HZ Ton 48 dB leiser(Raumakustische EInflüsse natürlich immer ausgelassen), das ist bei weitem nicht im ortbarem Bereich. Also ich bin mir sicher. :mrgreen:

Gruß Thomas

Re: NuVero 11 und AW-13

Verfasst: Mi 27. Feb 2013, 11:52
von urlaubner
... wobei die 24dB / Oktave nur im Freifeld vorkommen. Im normalen Raum mit Reflexionen fällt der Pegel niemals so steil ab. Da sind es pro Oktave dann vielleicht noch 10dB.

Ich würde sagen dass es für die (nicht-) ortbarkeit fast egal ist ob bei 80 oder 120 Hz getrennt wird, so viel Pegelunterschied gibt es dann in dem Bereich wo der Sub ortbar wird dann nicht mehr zwischen diesen beiden Trennfrequenzen.

Re: NuVero 11 und AW-13

Verfasst: Mi 27. Feb 2013, 12:01
von Lipix
Sven67 hat geschrieben:
Lipix hat geschrieben: In dem Bereich solltest du von den vertikalen Chassis der 11er nicht mehr profitieren.
Was meinst Du damit? Was ist die Alternative? Niedriger trennen geht nicht. Höher trennen?
Die vertiakeln Chassis regen den Bereich zwischen Fußboden und Decke sehr gut und gleichmässig an. Bei meiner Deckenhöhe von 3,60m kommt der Bereich aber erst bei 48Hz, bei einem 2,5m hohen Raum erst bei 69Hz.
Von daher macht der Einsatz eines StandLS in dem Bereich durchaus Sinn.
Sven67 hat geschrieben: Der Raum ist 6 mal 5 Meter.
Damit liegen deine Moden im Bereich 29 bzw 34Hz. Da würde ich nicht von einem Gewinn an Tiefgang ausgehen. Wenn du den AW-13 anklemmst musst du erstmal die Moden beseitigen und dann stellt sich die Frage was der EQ anstellt.
Bei deinem Equipment geh ich auch von einer Stereoanlage ohne Center und Rears aus, also wirst du auch nicht beim Center und Rear profitieren.

Von daher würde ich entweder den AW-17 nehmen oder einfach nichts. Ggf würde ich bei deiner Hardware einfach ein ATM nutzen und den Bassbereich ein wenig aufblähen für Filme.