Seite 3 von 4

Re: Der spezielle AW-17 Thread

Verfasst: Do 4. Apr 2013, 14:56
von R.Spiegler
...Leider kam darauf keine Antwort. Ich finde den Umgang mit den Problemen verbesserungwürdig. Wenn das von Interssenten gelesen wird schreckt das doch auch ab. Es gibt offensichtliche Probleme, nubert räumt das auch ein, wie damit umgegegangen wird, bleibt ungewiss. Was nutzt denn aktuellen Besitzern der Subs die Aussage, dass bei zukünftigen Endstufen (wann auch immer die kommen) das Problem beseitigt sein wird? Ungewiss bleibt auch, ob nur das "Knacksen" oder auch das "Ploppen" und die Auto-off Thematik gelöst sein wird.
Hallo zusammen!

Ich wiederhole es gern:
Es tut uns sehr leid, dass es bei manchen Käufern der neuen Woofermodelle zu Unzufriedenheitseffekten kommt.

Bei allem Verständnis dafür möchte ich dennoch ein paar Sätze anmerken.

Ich denke, wir haben hier in den letzten Jahren oft genug unter Beweis gestellt, dass wir jegliche Kritik ernst nehmen und dass wir bislang
für alle Problemchen und Probleme eine Lösung gefunden haben.
Manchmal schnell, manchmal etwas langsamer.
Ich bitte aber auch mal dran zu denken, dass wir auch nur Menschlein sind, die ihre Aufgaben zwar sehr gewissenhaft erledigen,
aber auch nur bis zur Erschöpfung arbeiten können. In 4 Wochen ist die High End und es gibt noch sehr, sehr viel zu tun…

Wir beschäftigen uns nach Kräften mit den hier angesprochenen Themen und Herr Nubert mit Team sind auch eifrig dabei, nach Lösungen zu suchen.
Eines müssen wir aber schon mal feststellen, wenn es um den Vergleich von Woofern wie AW-991 oder AW-1000 und den neuen Modellen geht:
Das Modul der bisherigen Woofer war viele Jahre im Einsatz, auch dieses Modul erlebte diverse Verbesserungen und „performte“ zu Beginn
nicht so elegant und „perfekt“ wie nach 10 Jahrgängen…
Sinnbildlich war diese Elektronik ein „Traktor“, während die neuen Module eben neuzeitliche Modelle mit wesentlich komplizierterer und
diffizilerer Elektronik und vor allem mit SOFTWARE sind! Und was das bedeutet, sollten wir doch alle von unseren Computern wissen…

WICHTIG:
Ich will die Problematik nicht kleinreden, aber manches ist halt auch nicht so hoppla-hopp zu lösen.
Das braucht alles seine Zeit.


Vor allem möchte ich auch mal darlegen, dass wir wohl in der einen oder anderen Konfiguration Probleme in der „Performance“ haben
Es ist aber nicht so, dass wir NUR Beschwerden haben – hunderte Besitzer der neuen Woofergeneration haben offensichtlich kein Problem.
Wie Herr Nubert schon andeutete, haben wir eine geringfügig größere Ausfallquote wegen einer kritischen Lötstelle am Ausgangsrelais.
Dieses Problem ist erkannt und gelöst.

Ansonsten habe ich mich persönlich erst gestern bei unserem Servicetechniker informiert:
Es ist eine recht geringe Menge an Reklamationen, von denen einige Ausfälle auf „zerstörte Basschassis“ zurückzuführen sind
(manche scheinen wohl die Grenzen eines nuWoofers nicht zu erkennen und „donnern“ wohl ohne Ende rein…).
Andere Reklamationen hinsichtlich der Ein- oder Abschalt-Thematik können von uns schlichtweg nicht nachvollzogen werden...
Was soll der Techniker machen, wenn sich der beschriebene „Fehler“ nicht rekonstruieren lässt…?
Bleibt am Schluss eine überschaubare Menge von „echten“ Fehlern, die wir durch Tausch oder nach minimalem Eingriff lösen.
Kritisch ist, dass die Diskussionen hier den Eindruck erwecken, wir hätten NUR noch PROBLEME…
So ist es nicht!


Wir werden in den nächsten Tagen ein offizielles Statement zu allen uns bekannten Woofer-Problemen
abgeben und werden dort auch klar sagen, was wir kurzfristig, was wir erst mittelfristig
und was gar nicht ändern können.


Ich bitte Sie einfach um etwas mehr Geduld und Verständnis für die Tatsache, dass solche Themen auch erst
besprochen, diskutiert, ausprobiert und dann schriftlich dargelegt werden müssen. Und das ist halt Arbeit…


Aber wie gesagt: Wir sind dran und es wird Vorschläge geben.

Schluss-Satz:
Ich wundere mich nur, dass Themen wie ein mehr oder weniger lautes Ploppen sowie Reaktionszeiten beim
An- und Abschalten hier ein GROSSES Thema sind.
Wenn aber seit Jahren immer noch Subwoofer getestet und verkauft werden, welche die seit Anfang 2010 zwingend vorgeschriebenen
stand-by-Verbrauchswerte gar nicht erfüllen und deshalb eigentlich „verboten“ gehören – das wird nicht thematisiert. :roll:

Re: Der spezielle AW-17 Thread

Verfasst: Do 4. Apr 2013, 16:24
von kdr
Dieses ständige nörgeln ist aber auch lästig !

Einfach zurück schicken und gut ist. :idea:

gruß
klaus

Re: Der spezielle AW-17 Thread

Verfasst: Do 4. Apr 2013, 16:28
von R.Spiegler
kdr hat geschrieben:Dieses ständige nörgeln ist aber auch lästig !
Nein, darum ging es nicht!
Wir haben uns immer aller Kritik gestellt.
Wir bitten nur um etwas mehr Geduld.

Re: Der spezielle AW-17 Thread

Verfasst: Do 4. Apr 2013, 17:09
von Lipix
Master_Chief_87 hat geschrieben: Eine starke Pegel-Erhöhung des Subouts bringt gewiss Nachteile mitsich. Das Sub-Signal enthält mehr Klirr und fängt bei hohen Lautstärken eher an zu clippen.
Deswegen ja das Ausgangssignal des AVR erhöhen und den Subwoofer im Pegel absenken :!:

Re: Der spezielle AW-17 Thread

Verfasst: Do 4. Apr 2013, 20:12
von multit
Lipix hat geschrieben:
Master_Chief_87 hat geschrieben: Eine starke Pegel-Erhöhung des Subouts bringt gewiss Nachteile mitsich. Das Sub-Signal enthält mehr Klirr und fängt bei hohen Lautstärken eher an zu clippen.
Deswegen ja das Ausgangssignal des AVR erhöhen und den Subwoofer im Pegel absenken :!:
So ist es - es ergeben sich zumindest bei mir keine hörbaren Einschränkungen dadurch.
Auch ist mein AVR mit +8dB noch gar nicht an der Grenze (+12dB), so dass selbst interne Vorverstärkereffekte ausscheiden sollten.

Re: Der spezielle AW-17 Thread

Verfasst: Do 4. Apr 2013, 23:08
von Master_Chief_87
Lipix hat geschrieben:
Master_Chief_87 hat geschrieben: Eine starke Pegel-Erhöhung des Subouts bringt gewiss Nachteile mitsich. Das Sub-Signal enthält mehr Klirr und fängt bei hohen Lautstärken eher an zu clippen.
Deswegen ja das Ausgangssignal des AVR erhöhen und den Subwoofer im Pegel absenken :!:
Man kann also den Klirr bzw. die Clippinggrenze des Sub-Outs mit Hilfe des Subwoofers absenken? Hmmm... ich seh da keinen logischen Zusammenhang. :|

Re: Der spezielle AW-17 Thread

Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 17:54
von Lipix
Master_Chief_87 hat geschrieben: Man kann also den Klirr bzw. die Clippinggrenze des Sub-Outs mit Hilfe des Subwoofers absenken? Hmmm... ich seh da keinen logischen Zusammenhang.
Wieviel mehr Klirr bringt denn ein 5dB überhöhtes Ausgangssignal mit sich?

Übrigens bringt auch ein niedriges Signal "gewisse Nachteile" mit sich. Ist in der normalen Range aber beides in der Praxis nicht wirklich relevant. Wir reden ja hier noch von nem 10 fach stärker Ausgangssignal, sondern lediglich von 0 bis +5dB am AVR anstelle der oftmals verwendeten -10dB durch ein zu hohes Sublevel.

Re: Der spezielle AW-17 Thread

Verfasst: Di 9. Apr 2013, 16:12
von R.Spiegler
Die Stellungnahme unserer Enwticklungsabteilung finden Sie nun hier:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =3&t=34049

Re: Der spezielle AW-17 Thread

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 18:31
von Andreas H.
Hallo zusammen.

Nachdem dieser Thread ja schon ein paar Tage brach liegt, hätte ich nochmal gerne ein paar Tipps von den Usern, die ein fast identisches SetUp wie ich haben.

Ich habe meine 14er & den Center auf LARGE stehen und die Trennfrequenz im AVR auf 60Hz.
Die 5er auf SMALL und bei 70Hz getrennt.
Wenn ich die anderen Threads zu diesem Thema richtig verstanden habe, spielen alle Large-LS ihr volles Spektrum & der Sub "unterstützt" zusätzlich ab der eingestellten Trennfrequenz...

Wie habt Ihr die Trennfrequenzen & den (die) Sub(s) eingestellt
Wäre es, insbesondere bei Musik, sinnvoller die 14er ab 80Hz durch den Sub zu unterstützen?
WIe habt Ihr das mit der Phase gelöst? Sinuston im Bereich der Trennfrequenz & dann erst den einen und dann den anderen Sub gehörmäßig eingestellt??

Ein paar Antworten wären schön, da meine Freundin am Samstag ein paar Stunden beim Tätowierer sitzt & ich das Haus alleine für mich habe.
DIE Gelegenheit ordentlich zu testen & Pegel zu fahren... :mrgreen:

Re: Der spezielle AW-17 Thread

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 19:19
von kow123
Andreas H. hat geschrieben:....Ich habe meine 14er & den Center auf LARGE stehen und die Trennfrequenz im AVR auf 60Hz.....Wenn ich die anderen Threads zu diesem Thema richtig verstanden habe, spielen alle Large-LS ihr volles Spektrum & der Sub "unterstützt" zusätzlich ab der eingestellten Trennfrequenz.....
Diese Aussage gilt nur dann, wenn Du beim AVR so etwas wie BOTH (heisst bei jedem Hersteller ein bisschen anders :mrgreen: ) eingestellt hast. Ansonsten gilt: wenn die LS auf LARGE stehen, spielt der Sub NICHT mit. Er ist dann nur für den LFE .1-Kanal zuständig und die SMALL-LS.