Seite 3 von 3

Re: Beamer Leinwand welche Gut

Verfasst: Di 28. Mai 2013, 11:23
von Balr0g
Also ich bin mit meiner 21:9-Leinwand sehr zufrieden. Die Höhe war halt begrenzt und so hole ich die maximale Breite raus (3,30m).
Es gibt auch immer mehr Filme in dem Format. Eine Ausnahme sind 3D-Filme (auch wenn man nur die 2D-BluRay hat), die sind fast ausschließlich 16:9.
Was man aber auf jeden Fall beachten muss, sind die Untertitel! Die landen nämlich oft in den schwarzen Balken und dann werden sie halt auf den Center-Speaker projiziert. :wink: Man sollte also bei einer 21:9 Leinwand darauf achten, dass man einen BR-Player nimmt, der die Untertitel verschieben kann. Das sind, soweit ich weiß, nicht all zu viele. (Mein Oppo kanns.)

Re: Beamer Leinwand welche Gut

Verfasst: So 2. Jun 2013, 23:31
von bimbambino
Also mit meiner Leinwand bin ich sehr zufrieden.

Nun habe jetzt ein anderes Problem mit dem Beamer :? , der klackert ab und zu beim Filme schauen und das ist schon extrem nervig.

Will ihn jetzt wieder zurücksenden, kennt ihr einen fast genauso guten/besseren Beamer Preis wäre bis 2000€.
Ich denke mal bei einem anderen Beamer langt die 250cm auf 141cm Leinwand trotzdem da ja der Abstand gleich bleibt.

Hoffe ihr könnt mir helfen so wie bei der Leinwand.


Gruss bimbambino

Re: Beamer Leinwand welche Gut

Verfasst: So 2. Jun 2013, 23:48
von nilz
Das klackern dürfte die Iris sein. Stell die sonst mal Manuell ein so dass du einen guten Schwarzwert hast aber die Helligkeit für dich ausreichend ist. Damit ist dir schonmal geholfen

Re: Beamer Leinwand welche Gut

Verfasst: Mo 3. Jun 2013, 00:06
von ThomasB
Einfach die Blende ausstellen...

Re: Beamer Leinwand welche Gut

Verfasst: Mo 3. Jun 2013, 07:04
von nachon
Ja. Einfach die Autoiris abschalten, dann ist auch das klickern weg.

Dann wie angegeben manuell einstellen. Manche haben sich noch einen Graufilter vor die Linse gebaut, habe ich gelesen. (Nd 2 Filter)

Re: Beamer Leinwand welche Gut

Verfasst: Mo 3. Jun 2013, 07:23
von der elektriker
Hallo zusammen , eine Frage habe ich auch. Es passt zwar nicht ganz zum Thema , aber da ich auch eine 21:9 Leinwand habe und das Thema BR-Player angesprochen wurde , wegen Verschieben der Untertitel .

Dieses nervt mich auch bei 16:9 Filmen , die das Format 2.40:1 haben.

Wäre vielleicht nicht schlecht , wenn man wüßte welche Player das verschieben der Untertitel können.

Oppo wurde ja schon angesprochen.

Re: Beamer Leinwand welche Gut

Verfasst: Di 4. Jun 2013, 11:43
von Starglance
Thomas, das ist doch immer vom Filmgeschmack des jeweiligen abhängig.

Die ganzen Blockbuster-Filme wie z.Bsp. Star Wars, Indiana Jones, Herr der Ringe etc. sind nun mal in 1:2,35 gedreht.
Deshalb hat meine Sammlung einen extrem hohen Anteil an 1:2,35-Filmen.

Und natürlich ist dann eine große 21:9-Leinwand die bessere Wahl, denn DANN erscheint das Bild riesig groß, denn die Sicht in die Breite
entspricht weitaus mehr dem menschlichen Sehfeld, als die Höhe. Deshalb wurde Cinemascope ja auch in den Kinos eingesetzt.
Und jedem wird es auch bewusst sein, dass man viel eher etwas "im Augenwinkel" rechts und links sieht, als oben und unten.

Die meisten Heim-Kinos und mittlerweile auch die doofen Multiplex-Kinos nutzen das Format allerdings falsch!
Hier wird eine 16:9 Leinwand oben und unten kaschiert, so dass das 1:2,35 (bzw. in Anlehnung 21:9) Format dann verkleinert wird,
was grundsätzlich falsch ist!!! Dies war NIE der Sinn von Cinemascope!!!

Richtig ist hingegen, das Bild bei VOLLER Höhe breiter zu haben. Dies bedeutet, dass im richtigen Falle nichts oben und unten auf der
Leinwand schwarz maskiert werden darf! Richtig wäre in diesem Falle, dass ein echtes 16:9 Bild auf der 21:9-Leinwand links und rechts
schwarz maskiert wird und diese Masken bei 21:9 entfernt werden. Denn wie die Bezeichnungen 16:9 und 21:9 schon erahnen lassen,
ist 21:9 in Wirklichkeit nun mal größer als 16:9

Ich habe mir den Panasonic PT-AE4000e sehr günstig gebraucht besorgt. Er macht das 21:9 zwar "nur" mit einem Zoom-Trick, aber er liefert
ein rattenscharfes Bild dabei, und hat eben speicherbare Einstellungen für 6 verschiedene Formate.
Allerdings gebe ich zu, dass man dabei fast der Versuchung erliegt, ein 16:9 Bild auch im Vollzoom zu fahren, man hat dann plötzlich
das Gefühl, in einem IMAX-Kino zu sitzen... :-)

Re: Beamer Leinwand welche Gut

Verfasst: Di 4. Jun 2013, 14:21
von ThomasB
Starglance hat geschrieben: Und natürlich ist dann eine große 21:9-Leinwand die bessere Wahl, denn DANN erscheint das Bild riesig groß, denn die Sicht in die Breite
entspricht weitaus mehr dem menschlichen Sehfeld, als die Höhe. Deshalb wurde Cinemascope ja auch in den Kinos eingesetzt.
Normalerweise sagen die meisten dass ein Bild dass eher höher als breiter ist, größer wirkt. Das was die Leinwandgröße limitiert ist meist die Breite, denn du willst den Kopf ja nicht drehen müssen. Eine 21:9 Leinwand wirkt natürlich nur dann größer, wenn die Leinwand auch wirklich größer ist. Also breiter bei mindestens GLEICHER Höhe wie bei vergleichbarer 16:9 Diagonale.
Die meisten Heim-Kinos und mittlerweile auch die doofen Multiplex-Kinos nutzen das Format allerdings falsch!
Hier wird eine 16:9 Leinwand oben und unten kaschiert, so dass das 1:2,35 (bzw. in Anlehnung 21:9) Format dann verkleinert wird,
was grundsätzlich falsch ist!!! Dies war NIE der Sinn von Cinemascope!!!
Wo ist der Unterschied? Bei "echtem" Cinemascope wird das Bild halt skaliert. Wenn ich meine Leinwand richtig maskieren würde, kann ich auch 21:9 ohne schwarzen Streifen(vom Beamer) schauen. Nur dass das Bild dann eben nicht skaliert ist. Nur etwas weniger hoch. :mrgreen:
Richtig ist hingegen, das Bild bei VOLLER Höhe breiter zu haben. Dies bedeutet, dass im richtigen Falle nichts oben und unten auf der
Leinwand schwarz maskiert werden darf! Richtig wäre in diesem Falle, dass ein echtes 16:9 Bild auf der 21:9-Leinwand links und rechts
schwarz maskiert wird und diese Masken bei 21:9 entfernt werden. Denn wie die Bezeichnungen 16:9 und 21:9 schon erahnen lassen,
ist 21:9 in Wirklichkeit nun mal größer als 16:9
Bin ich voll bei dir. Befürchte nur, dass das in der Praxis nicht so leicht umzusetzen ist. Wir haben 3457387483483483 Tausend Din-Normen, nur sowas wird leider nicht genormt ):

Code: Alles auswählen

Ich habe mir den Panasonic PT-AE4000e sehr günstig gebraucht besorgt. 
Schickes Teil, hat ein Freund auch in der Bude hängen.
Er macht das 21:9 zwar "nur" mit einem Zoom-Trick, aber er liefert
ein rattenscharfes Bild dabei, und hat eben speicherbare Einstellungen für 6 verschiedene Formate.
Naja, für echtes Cinemascope ohne Skalierung müsste der Beamer und das Material ja 2560x1080 Pixel oder sowas haben. Gezoomt wird doch immer? Wenn nicht, klär mich mal auf bitte, hast shceinbar mehr Wissen dabei als ich.
Allerdings gebe ich zu, dass man dabei fast der Versuchung erliegt, ein 16:9 Bild auch im Vollzoom zu fahren, man hat dann plötzlich
das Gefühl, in einem IMAX-Kino zu sitzen... :-)
Wie du schon sagtest kommt es auf die Anwendung an. Eine 21:9 Leinwand kommt mir schon alleine für Serien, Spiele, und Fernsehen nicht in die Wohnung.

Gruß Thomas

Re: Beamer Leinwand welche Gut

Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 09:42
von Leon33
Hallo zusammen,
ich bin der Leon und suche auch nach einer passenden Leinwand für unseren Beamer.

Wir haben uns einen Epson EB-U04 gekauft, als Format für die Leinwand möchten wir auf alle Fälle 16:9, um auch über den Beamer zocken zu können.
Die Leinwand kommt bei uns in die Wohnküche, Abstand zum Sofa wären etwa 4,5 Meter.
Ich habe mich schon etwas umgesehen. Zum Beispiel die Motorleinwand von ivolum auf https://testbaron.com/beamerleinwand-test find ich jetzt nicht so schlecht. Aber 100€ für eine Motorleinwand?... erscheint mir recht günstig oder?
Bewertungen auf Amazon scheinen aber recht gut.

Was sagen die Experten? :?:
Habt ihr Vorschläge für gute Leinwände?

Lieben Gruß und danke :)

Re: Beamer Leinwand welche Gut

Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 10:44
von Weyoun
Schau doch mal in den parallelen "lebenden" Beamer-Sammelthread. Da gibt es jede Menge Tipps zu Leinwänden. Dieser Thread war bis vor einer Stunde beerdigt. :wink: