Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stromverbrauch Verstärker

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Stromverbrauch Verstärker

Beitrag von König Ralf I »

Im Nachbarforum betreibt jemand von Jungson diese .. JA 100 Monoblöcke ... in Class A technik , da kommen bei täglich 10std Betrieb schnell 100,-oder eher 200,- euro monatlich an kosten zusammen (vorsichtig geschätzt ) .
Hallo,

immerhin hat der dann ne niedrigere Heizkostenabrechnung .
Ist doch auch schön. :wink:

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Stromverbrauch Verstärker

Beitrag von Zweck0r »

Chris 1990 hat geschrieben:Jetzt war meine überlegung das wenn zb. eine 381 nen wirkungsgrad von 87 db hat und bei 10 watt betrieben wird nur weniger als die hälfte an Energie brauch im gegensatz zu einer nuvero 3 mit 83 db, bei gleicher Lautstärke.
War nur so ne Idee.
Die Idee ist auch durchaus richtig. Der Spareffekt wird nur dadurch irrelevant, dass auch die Nuvero 3 die meiste Zeit (Nachrichten, Dialoge in Filmen etc.) mit Leistungen im niedrigen einstelligen Bereich oder weniger auskommt.

Sprich: der Normalzustand sieht so aus, dass der AVR seine Leerlaufleistung schluckt und die Einerstelle auf dem Leistungsmesser ein bisschen zappelt.
loddel

Re: Stromverbrauch Verstärker

Beitrag von loddel »

g.vogt hat geschrieben:Hallo Loddel,

denk doch bei all den Sparbemühungen auch an die Zukunft deines Sohnes; ein "sparsamer", arg schwächlicher Verstärker, der dann bis in heftiges Klirren hinein aufgedreht wird, schadet nur den Ohren. Mit einem Set aus kleineren Regalboxen sowie einem guten Subwoofer mit Digitalendstufe im Gespann an einem kleinen AVR erreichst du m.E. am ehesten eine gleichsam solide wie sparsame Lösung, denke ich.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
...an die Zukunft meines Sohnes, der ist gut... :mrgreen: Aber ich gehöre nicht der beratungsresistenten Klientel an, deshalb freue ich mich jetzt auf deine Vorschläge...Und dann noch eine Frage: ist der Center wichtig wenn man 2 anständige Frontboxen hat, z.B. die NuBox 481? Wenn ich mir die Werte von dieser Box anschaue frage ich mich, ob da noch ein Subwoofer notwendig ist.. Müßte doch auch 4.0 vollkommen reichen...

Danke dir im voraus :D

Loddel

P.S.: wenn andere Ideen haben: her damit!
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Stromverbrauch Verstärker

Beitrag von joe.i.m »

Jungs jetzt übertreibt nicht so schamlos. 200 Euro wären bei durchschnittlichen Strompreis von 28,5 ct/KWh ca. 700 KWh.
Die Jungson haben meines Wissens nach ein 800 Watt Netzteil.
Bei halbwegs normaler Nutzung, nicht mal im entferntesten die erwähnten 100 Euro. Um da hin oder drüber zu kommen, müßten die Jungsons ständig im oberen Bereich oder am Limit laufen. 10 h am Tag und 30 Tage lang Das hält keine Sau aus. :sweat: :mrgreen:

@ Ralf:
Nichts gegen die Class D Geräte, aber ich würde schon gerne den Maximalverbrauch kennen. Einmal wegen der Vergleichbarkeit und zum anderen das ich weiß, wassich da auf dem Stromkreis maximal tun könnte.
Zum anderen frag ich mich, warum man nur wegen dem Marketing eben im Gegensatz zum Mitbewerber aus dem Class A und A/B Bereich nicht offen den Maximalverbrauch angibt? Stellt sich doch dann unnötig die Frage, ob man was zu verbergen hätte. Aber soll jetzt nicht heißen, die wären schlecht. Das Verhalten irritiert mich nur etwas.

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
backes69

Re: Stromverbrauch Verstärker

Beitrag von backes69 »

kdr hat geschrieben:Naja , wenn man nicht täglich so wie ich etwa 10std. die Anlage an hat dann spielt der Stromverbrauch wohl eher eine nicht so große Rolle.

Im Nachbarforum betreibt jemand von Jungson diese .. JA 100 Monoblöcke ... in Class A technik , da kommen bei täglich 10std Betrieb schnell 100,-oder eher 200,- euro monatlich an kosten zusammen (vorsichtig geschätzt ) .
Vllt solltest du auch nur mal den Stromanbieter wechseln... :mrgreen:

Wie sieht denn deine Rechnung im Einzelnen aus?

ich komm da auf 50/60€ ...

Ich

Gruss

Edit: @Joe, der Stromverbrauch bei den jungson Class A ist unabhängig von der Stellung des Lautstärkereglers,
so ne Heizung hatte ich auch schon, war im Sommer dann nicht ideal deswegen kam er wieder weg.
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Has thanked: 870 times
Been thanked: 517 times

Re: Stromverbrauch Verstärker

Beitrag von Chris 1990 »

loddel hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:Hallo Loddel,

denk doch bei all den Sparbemühungen auch an die Zukunft deines Sohnes; ein "sparsamer", arg schwächlicher Verstärker, der dann bis in heftiges Klirren hinein aufgedreht wird, schadet nur den Ohren. Mit einem Set aus kleineren Regalboxen sowie einem guten Subwoofer mit Digitalendstufe im Gespann an einem kleinen AVR erreichst du m.E. am ehesten eine gleichsam solide wie sparsame Lösung, denke ich.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
...an die Zukunft meines Sohnes, der ist gut... :mrgreen: Aber ich gehöre nicht der beratungsresistenten Klientel an, deshalb freue ich mich jetzt auf deine Vorschläge...Und dann noch eine Frage: ist der Center wichtig wenn man 2 anständige Frontboxen hat, z.B. die NuBox 481? Wenn ich mir die Werte von dieser Box anschaue frage ich mich, ob da noch ein Subwoofer notwendig ist.. Müßte doch auch 4.0 vollkommen reichen...

Danke dir im voraus :D

Loddel

P.S.: wenn andere Ideen haben: her damit!
Ich kann dir für meinen Teil sagen(siehe Signatur) 3x 311 und Rear zb. 101,DS301 oder auch 311 + Sub reicht meistens vollkommen aus, und ist im Mittelhochton den 481 überlegen.
Ich mag den ,,Pure Direkt,, klang der 481/381 nicht wirklich, klingt alles etwas Kalt und schrill außer man hat ein halbwegs funktionierendes Einmesssystem im AVR.

Wenn ich nochmal eine 5.x kombi kaufen würde(schwerpunkt Heimkino) dann wäre es entweder 5x 311 oder 3x 311 und 511 als Front(für Stereo Musikgenuss :wink: ).

Ich möchte auch behaupten das der Center sehr wichtig ist, wenn man nicht 100% Symetrich aufstellen kann.

Die 481 haben aber auch ohne Sub richtig Dampf, wie man hier an der roten Linie des Frequenzgang erkennen kann (ohne ATM) schafft die 481 fast 30 Hz bei -6 db.

Chris
Dateianhänge
atm_bassfrequenzgang-nubox-481.jpg
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
Benutzeravatar
zeitgespenst
Star
Star
Beiträge: 1093
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 21:29
Wohnort: Braunschweig
Been thanked: 1 time

Re: Stromverbrauch Verstärker

Beitrag von zeitgespenst »

Wenn ich meinem Strommessgerät glauben kann, dann liege ich mit meinem Denon X4000 bei ca. 72 Watt (plus/minus ein paar Zerquetschte).
In Betrieb sind 5 Endstufen.
Wobei es völlig egal ist, ob ich auf 2-Kanal umschalte oder die Lautstärke im Rahmen des hier gerade zuässigen Niveaus etwas erhöhe (vermutlich weil abgetrennter Tiefton).
Der Wert bleibt annähernd immer fast konstant, wenn man nicht um´s einzelne Watt feilscht.

Kriegt der AVR jetzt den grünen Engel :angelic-green: ?

Grüße,
Jens
Viele Grüße,
Jens

Kompakte Elac mit XTZ-Sub und XTZ Spirit 8
sowie nuJubilee 40 mit XTZ Sub an einer Mischpultkonsole
und XTZ 99.25 Front mit NV 5 Surround im kleinen Kino
Kadano
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Mo 9. Mai 2016, 21:05

Re: Stromverbrauch Verstärker

Beitrag von Kadano »

Verzeiht mir bitte, dass ich auf ein über zwei Jahre altes Thema antworte, aber man findet auf Google zum Thema "tatsächlicher Stromverbrauch von Verstärkern" praktisch keine brauchbaren Infos, und da scheint mir dieser Thread noch am passendsten.

Ich habe derzeit zwei Stereo-Verstärker: Einen Onkyo Integra A-8017 (von 1984) und einen Denon DRA-F109 (von 2012), der auch im Eingangsbeitrag erwähnt wurde.

Der Denon zieht eingeschalten im Leerlauf 13.4 Watt. Sobald tatsächlich Musik ausgegeben wird, bei einer Lautstärke, die ich als gut hörbar in einem 25m²-Raum, aber leise genug, dass der Zimmernachbar sie nicht mitbekommt, beschreiben würde, steigt der Verbrauch auf 13.7 Watt.

Wenn ich die Lautstärke so weit aufdrehe, wie ich tagsüber gerne höre, sind es 13.8 Watt. Ich muss dazu sagen, dass ich relativ geräuschempfindlich bin und z.B. nicht auf Rockkonzerte gehen kann, weil ich da sehr schnell taube Ohren bekomme.

Beim Versuch, den maximalen Verbrauch herauszufinden, kam ich bis zu 18 Watt, die am Wattmessgerät (Conrad Energy Check 3000) angezeigt wurden. Die Lautstärke war dann aber schon an der Belastungsgrenze für meine Ohren – obwohl nur Lautstärkestufe 20 (von 60) ausgewählt war (bei maximalem Pegel der Audioquelle – PC über optischen Eingang).
Der Verlauf von Dezibel und Lautstärkestufe des Receivers entspricht wohl eher einer logarithmischen Kurve als einem Linearverlauf, dennoch bin ich überzeugt, dass Stufe 20 noch ein gutes Stück von der Maximallautstärke des DRA-F109s entfernt ist.

Die verwendeten Lautsprecher waren Canton CT 800, Wirkungsgrad 93,4 dB.

Beim drei Jahrzehnte älteren Onkyo Integra hingegen, der an zwei Sony SS-2070 betrieben wird, beträgt die Leerlauflast 53 Watt. Bei laufender Musik sind es dann auch schnell mal über 60 Watt. Der Maximalpegel dürfte auch geringer sein als beim DRA-F109, denn selbst wenn ich den Lautstärkeregler auf 5 von 10 habe, kommt es mir deutlich leiser vor als Lautstärkelevel 10 von 60 am Denon. Zum Teil liegt das sicher auch an den Sony SS-2070, deren Effizienz wohl etwas geringer ist als die der Canton CT 800.

Die Zweitanlage mit dem alten Verstärker und den Sony-Boxen wird von mir nicht häufig angemacht, und eventuell mal weitergeschenkt, also ist das schon okay. Für meine Hauptanlage würde ich aber auch in Zukunft lieber bei modernen, sparsamen Stereoverstärkern bleiben, denn ein Viertel des Stromverbrauchs bei (für mein subjektives Empfinden) besserem Klang und höherer Maximallautstärke ist ein klarer Gewinn.

Ich hatte bisher überhaupt keine AV-Receiver, aber ob der zahlreichen Digitaleingänge schon oft mit dem Gedanken gespielt, mir einen gebrauchten Yamaha RX-V zu kaufen. Hat einer von euch zufällig einen AVR und ein Wattmessgerät und wäre bereit, ein paar Messungen durchzuführen? Ich wäre schon sehr interessiert, ob die zusätzlichen Videoverstärkungselemente (für die ich persönlich absolut keine Verwendung hätte) den Verbrauch wirklich auf 90 Watt steigern.
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch Verstärker

Beitrag von caine2011 »

kein aktueller avr, aber mein rx-a2010 verbraucht über 100W ergal wie viele ls dran geschlossen sind und wird auch entsprechend warm
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Stromverbrauch Verstärker

Beitrag von g.vogt »

Naja, drehste statt ner 100-Watt-Glühbirne iwo ne LED rein, ist der Mehrverbrauch wieder drin :mrgreen:
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten