Seite 3 von 4
Re: NuLine 34 oder NuBox 511/513
Verfasst: Fr 11. Jul 2014, 10:54
von Sencer
Besten Dank für die Nachhilfe in Physik - dioe Kenntnisse waren bei mir tatsächlich schwer eingerostet. Aber nochmal zum besseren Verständnis:
1) Kann man nicht grundsätzlich sagen, dass niedrigere Frequenzen niedrigohmiger sind als hohe Frequenzen? Wenn nicht als monoton steigende Kurve, dann doch zumindest als eine einigermaßen gültige statistische Aussage? Denn wenn niedrig-ohmig ~> mehr Strom, und niedrigere Frequenzen ~> niedrig-ohmiger, dann wäre man ja wieder da wo ich hin wollte - auch wenn ich es mangels der präzisen Kenntnisse/Ausdrucksweise nicht so rüberbringen konnte.
2) Du schreibst: "Erst durch den Lastwiderstand (Lautsprecher) wird dem Verstärker Leistung entnommen". Wenn ein Lautsprecher jetzt die den 28Hz mit -3db relativ zum 60Hz Ton ausgibt. Und ein zweiter Lautsprecher gibt den 28Hz Ton nur mit -20db aus - dann würde doch der tiefer spielende eben auch mehr Leistung vom Verstärker ziehen, oder?
Re: NuLine 34 oder NuBox 511/513
Verfasst: Fr 11. Jul 2014, 11:39
von Zweck0r
Sencer hat geschrieben:Wenn ein Lautsprecher jetzt die den 28Hz mit -3db relativ zum 60Hz Ton ausgibt. Und ein zweiter Lautsprecher gibt den 28Hz Ton nur mit -20db aus - dann würde doch der tiefer spielende eben auch mehr Leistung vom Verstärker ziehen, oder?
Nicht unbedingt. Er kann auch einfach nur mehr davon in Wärme umwandeln.
Hier ist der Impedanzgang einer Kleinbox:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... ID=229#229
Unter 100 Hz kommt da kaum noch etwas heraus, trotzdem liegt die Impedanz unterhalb von 30 Hz und zwischen den Resonanzspitzen unter 4 Ohm. Dieses Bild mit den zwei Impedanzmaxima ist typisch für Bassreflex-Boxen, bei tiefer abgestimmten liegen sie nur weiter unten.
Re: NuLine 34 oder NuBox 511/513
Verfasst: Fr 11. Jul 2014, 13:17
von Sencer
Klasse, vielen Dank nochmal!
Re: NuLine 34 oder NuBox 511/513
Verfasst: So 13. Jul 2014, 10:27
von DominikKappel
Hallo,
ich bin nun schon ein Stückchen weitergekommen in meiner Entscheidung und hatte eigentlich auch gedacht das ich die NuLine 34 nehmen werde.
Nun habe ich mich daran errinnert wie damals die NuVero 4 bei meinem Bekannten geklungen haben und diese waren meiner Meinung nach ebenfalls sehr gut.
Meine Frage an euch wäre: Neue NuLine 34 II. Wahl oder nach gebrauchten NuVero 4 suchen ?
Was die Auswahl des Verstärkers betrifft, so ist diese gefallen. Ich bin sehr günstig an einen NAD C326BEE gekommen und ich konnte nicht wiederstehen
Ich denke bzw. hoffe das ist ein guter Verstärker für den Einstieg.
Grüße Dominik Kappel
Re: NuLine 34 oder NuBox 511/513
Verfasst: So 13. Jul 2014, 10:39
von caine2011
ich geb dir einen tipp: eine gebrauchte nuvero 4 wirst du nicht ähnlich günstrig kriegen wie deinen nad, bei vero ruckt sich am preis nicht viel, wenn du da eine unter 450€ kriegst, bist du schon gut
dafür bleibt die dann auch wertstabil
aber bei regalls brauchst idR auch ein stativ pro box, was halt auch noch mal kostet
wie viel budget ist denn noch übrig?
Re: NuLine 34 oder NuBox 511/513
Verfasst: So 13. Jul 2014, 11:07
von DominikKappel
Hallo,
ja da hast du wahrscheinlich recht. Übrig sind noch knapp 700€. Ja Stative brauche ich für beide Varianten, also egal ob für nuLine oder nuVero.
Grüße Dominik Kappel
Re: NuLine 34 oder NuBox 511/513
Verfasst: So 13. Jul 2014, 11:10
von palefin
also dass mit den 450€ musst du revidieren...
Ich und andere haben in der letzten Zeit oft Angebote für Paare um 750€ gesehen... genutzt....
Sicher versuchen auch einige, ihre für 900€ und mehr an den Mann zu bringen. Wer sie kauft.... na ja...
Zur 34 .... Kommt auf den Raum, Hörgeschmack... an. Nir weil sie beim Bekannten gut geklungen hat, muss sie bei dir nicht gut klingen.
Ausprobieren, evtl. wieder verkaufen, zurückgeben und die andere nehmen....

Re: NuLine 34 oder NuBox 511/513
Verfasst: Do 24. Jul 2014, 17:04
von DominikKappel
Hallo,
die Entscheidung ist gefallen und seit kurzer Zeit stehen nun in meinem Zimmer die Nubert Nuvero 4 auf den Nubert Stativen
Als Verstärker habe ich einen NAD C326BEE und ich muss sagen der Klang ist wirklich sagenhaft.
Im laufe der nächsten Tage werde ich mir noch die Nubert Bananenstecker, ein paar gute Chinch-Kabel und das Silverline Lautsprecherkabel (ich denke das 2,5er) besorgen, da sie zurzeit nur an 1,5er Kabel hängen.
Danke euch allen für eure zahlreichen Antworten und die schnelle Hilfe
Grüße Dominik Kappel
Re: NuLine 34 oder NuBox 511/513
Verfasst: Do 24. Jul 2014, 18:06
von caine2011
und zufrieden?
gebraucht bekommen?
Re: NuLine 34 oder NuBox 511/513
Verfasst: Fr 25. Jul 2014, 11:41
von DominikKappel
Hallo,
ja ich bin sehr zufrieden mit den NuVero 4. Der Klang wirkt ganz und gar unverfälscht und auch im Bassbereich machen die NuVero 4 schon ordentlich Druck und das auch ohne ATM Modul. Ein ATM Modul werde ich zur gegebenen Zeit zum testen mal bestellen.
Genau die Boxen habe ich inkl. den Nubert Stativen gebraucht gekauft. Hätte ich sie zum Neupreis kaufen müssen wären diese auch leider nicht in meinem Budget gewesen.
Grüße Dominik Kappel