Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW-1000 Verstärkermodul ausbauen

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
I.P.
Semi
Semi
Beiträge: 82
Registriert: Di 22. Okt 2002, 23:27
Kontaktdaten:

Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen

Beitrag von I.P. »

Nubi hat geschrieben:Hallo "I.P.",

schade, dass Sie mit unseren Servicemitarbeitern keine, für Sie zufriedenstellende, Lösung gefunden haben.

Die Reparaturkostenpauschale (inkl. Verpackung und Versandwege) wird von uns so günstig angeboten, damit gar nicht erst die Idee aufkommt, den Subwoofer selbst öffnen und reparieren zu wollen.
Die Selbstreparatur (Austausch von Teilen) wollen/dürfen wir Ihnen, zu Ihrer Sicherheit, nicht empfehlen und geben dazu auch keine Tipps.
Wir wollen einfach ausschließen, dass es zu einem Personenschaden kommt.

Die Pauschalreparatur ist zwar die Einzige, aber auch eine wirklich sehr kulante Lösung für Besitzer älterer Subwoofer.

Eine "Inzahlungnahme (Eintausch)" bieten wir nicht an, da wir keinen Gebrauchtmarkt haben.
Dafür wurde der nuMarkt etabliert.

Die Frage nach einem Leergehäuse musste unser Serviceteam leider auch verneinen, da wir keine Bausätze, sondern fertige Produkte anbieten und Einzelteile nicht auf Lager haben.

Ich hoffe damit wurde alles ausführlich erklärt.
In manchmal Fällen bzw. bei manchen Anfragen müssen wir auch mal "nein" sagen dürfen.

Grüße
Nubi
ich glaube sie haben mich grundlegend mißverstanden, das geht an meinem posting vollkommen vorbei.

wie gesagt, ich wollte weder etwas geschenkt haben noch kann mir (bzgl. leergehäuse) etwas geliefert werden was nicht möglich ist. der servicemitarbeiter hat mir allerdings dann auf nachfrage erklärt dass leergehäuse fertigungstechnisch nicht lieferbar sind weil die schreinerei schon das innenleben teilweise bestückt und erst dann zu nubert liefert.

das z.b. ist ja eine schöne erklärung und genau deshalb habe ich diese fragen gestellt um eine vernünftige antwort zu bekommen, die gerne auch "nein, das ist nicht möglich weil ...." lauten darf, damit bin ich vollkommen zufrieden, aber ohne fragen bekomme ich die antwort nicht und es hätte ja auch sein können dass ein leergehäuse lieferbar ist, dann hätte ich eines bestellt.

auch die pauschalreparatur ist eine gute und praktikable lösung, die hätte ich sofort in anspruch genommen wenn ich den AW-1000 behalten wollte, aber zu 80% werde ich ihn in diesem raum nicht mehr verwenden und auch 300€ reparatur sind 300€ zu viel wenn ich ihn dann nicht verwende, deshalb habe ich diese frage gestellt. wieder um eine antwort zu bekommen die mir hilft meine weiteren entscheidungen zu treffen.

bezüglich der selbstreparatur muss ich allerdings widersprechen - es besteht eine viel größere gefahr eines personenschadens wenn man sich bei details (wie dem simplen ausbauen des elektronikmoduls) ohne anleitung versucht anstatt die info zu bekommen, die ich ja inzwischen dankenswerterweise habe. dass sie keine reparaturanleitungen an kunden weitergeben ist vollkommen klar, danach habe ich auch nie gefragt und käme mir gar nicht in den sinn.

manchmal hilft es auch, die anliegen von kunden zu verstehen und nicht mit kurz gehaltenen standardsätzen zu antworten, dann redet man gerne aneinander vorbei, der servicemitarbeiter hat kein erfolgserlebnis (auch dem soll sein job spaß machen) und der kunde ist verärgert weil letzenendes ist er ja der zahlende.
AVR Pioneer SC-LX87 • Front K+H O300 • Sub Nubert AW-1300DSP

Meine Beiträge wurden Bild mal gelesen und momentan tun das Bild Personen
Benutzeravatar
I.P.
Semi
Semi
Beiträge: 82
Registriert: Di 22. Okt 2002, 23:27
Kontaktdaten:

Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen

Beitrag von I.P. »

Mysterion hat geschrieben: @ I.P.

Bitte lass' die Profis ran.
wo ran?
AVR Pioneer SC-LX87 • Front K+H O300 • Sub Nubert AW-1300DSP

Meine Beiträge wurden Bild mal gelesen und momentan tun das Bild Personen
Benutzeravatar
Cl.Kilgore
Semi
Semi
Beiträge: 196
Registriert: Sa 3. Nov 2012, 20:04

Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen

Beitrag von Cl.Kilgore »

Ich finde die NF hat ihren Standpunkt ausreichend und plausibel dargestellt. Eingriffe ins Gerät werden nicht supportet, Leergehäuse werden nicht veräussert.
Was soll also dieses rumgezicke? Dass Antworten nicht immer eine Erwartungshaltung erfüllen, mag auch an dieser liegen.
Jetzt lass gut sein, mehr wirds eben nicht.
Nubox 481, Center Nuwave CS-45, Nubert DS 301, Nubert AW-443, Dynavox AS-301 als Atmosböxchen
Onkyo TX NR555, Philips 42PFL7606K & LG BP420,
Samsung UE37 ES 5700, BDP3280/12, FritzNAS mit FB 7490,
Benutzeravatar
I.P.
Semi
Semi
Beiträge: 82
Registriert: Di 22. Okt 2002, 23:27
Kontaktdaten:

Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen

Beitrag von I.P. »

Cl.Kilgore hat geschrieben:Ich finde die NF hat ihren Standpunkt ausreichend und plausibel dargestellt. Eingriffe ins Gerät werden nicht supportet, Leergehäuse werden nicht veräussert.
Was soll also dieses rumgezicke? Dass Antworten nicht immer eine Erwartungshaltung erfüllen, mag auch an dieser liegen.
Jetzt lass gut sein, mehr wirds eben nicht.
das sage ich ja - was soll jetzt dieses rumgezicke?

es hat nur ein paar versuche gedauert, das ist alles. die erste antwort hatte halt abspeis-charakter.

es wurde deutlich mehr, das gut sein lassen ist halt auch beidseitig, ich hatte das thema schon abgeschlossen bevor du es dann über ein monat später nochmal aufwärmen musstest - zum thema "lass gut sein" passend ;)
AVR Pioneer SC-LX87 • Front K+H O300 • Sub Nubert AW-1300DSP

Meine Beiträge wurden Bild mal gelesen und momentan tun das Bild Personen
Benutzeravatar
nuChristian
Star
Star
Beiträge: 2821
Registriert: So 31. Mär 2013, 11:36

Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen

Beitrag von nuChristian »

Moin,

ich bin selbst KDM eines großen Elektronikherstellers und hab deswegen auch ein paar Worte zu verlieren.
Eine Pauschalreparatur bzw Pauschalangebote stellen für den Hersteller eine Mischkalkulation dar, welche sich unterm Strich lohnen muss.Niemand hat was zu verschenken.

Für den Einen lohnt sich sowas, für den Anderen ist es total unrentabel.
Allerdings ist es für mich ein wirklich gutes Gefühl zu wissen, das mein Gerät (egal welchen Defekt es aufweist) für eine Pauschale, welche im Prinzip sehr human ausgefallen ist, repariert wird.
Denn wir wollen hier auch nicht vergessen, dass es auch teurer geht :wink: .
Zudem wollte ich noch ein paar Worte über die Hotline und deren Vorgehensweise verlieren.
Da wollte ich gleich mal mit einer Frage anfangen!
Kennt hier irgendjemand einen Hersteller der bereitwillig zulässt (und sogar noch Tipps dazu gibt), wenn ein "Laie" an ihren Geräten herummurxt?
Dazu gibt es auch noch die VDE und ein Haufen Versicherungsfragen, wenn man als Facharbeiter einem Laien Tipps zum Öffnen eines elektrischen Gerätes über Telefon erteilt, bei einem Gerät (und das wollen wir auch nicht vergessen) bei dem unter Umständen immer noch Spannung anliegt, obwohl der Netzstecker gezogen wurde :wink: .
Als Fachkraft würde ich das nicht verantworten wollen und ich glaube hier ging es der Hotline nicht anders.

Nun wollte ich mal erzählen was ich so mit der Hotline erlebt habe.
Als geklärt war, das ich vom Fach war, habe ich zweimal an zwei verschiedenen AW993 (ist ein anderes Thema :mrgreen: ) zusammen mit einem Mitarbeiter der Technik Fehlersuche betrieben.
Es geht da auch anders!
Gruß Christian

5.2.4 Auro3D Setup
Nuline 284 @ ATM284 / 1 x Nuline CS 174 / 2 x Nuline 24 / 2 x RS54 als Front Height / 2 x Dali Fazon Mikro als Back Height / 2 x AW1100 @ MiniDSP
backes69

Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen

Beitrag von backes69 »

Christian1983 hat geschrieben:Als geklärt war, das ich vom Fach war, habe ich zweimal an zwei verschiedenen AW993 (ist ein anderes Thema ) zusammen mit einem Mitarbeiter der Technik Fehlersuche betrieben.
Was hat dich denn jeweils die Reparatur eines AW 993 gekostet?
Benutzeravatar
nuChristian
Star
Star
Beiträge: 2821
Registriert: So 31. Mär 2013, 11:36

Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen

Beitrag von nuChristian »

:mrgreen:

Ich glaub ich weiß worauf Du hinaus willst, aber das war ein ziemlich spezieller Fall.
Das war einer der ersten Serie (ich glaube es war um Ostern 2012).
Das leidige Thema kennen hier bestimmt einige.
Der erste hatte ein Problem mit dem Relais und der Ersatz hatte dann ein Problem mit der "Verklebung" des Kühlkörpers auf der Endstufengrundplatte.
Aber es war sowieso noch Garantie.
Darauf hin habe ich mir dann den 1000er geholt.
Der Kern meiner Aussage bleibt trotzdem bestehen. :mrgreen:
Gruß Christian

5.2.4 Auro3D Setup
Nuline 284 @ ATM284 / 1 x Nuline CS 174 / 2 x Nuline 24 / 2 x RS54 als Front Height / 2 x Dali Fazon Mikro als Back Height / 2 x AW1100 @ MiniDSP
backes69

Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen

Beitrag von backes69 »

Zwei einfache € Beträge hätten mir genügt ,
bzw., würden mich immer noch interessieren.
Benutzeravatar
I.P.
Semi
Semi
Beiträge: 82
Registriert: Di 22. Okt 2002, 23:27
Kontaktdaten:

Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen

Beitrag von I.P. »

ich bin bei deinem ganzen beitrag und der kernaussage übrigens ganz bei dir, ich möchte nur diesen passus kommentieren:
Christian1983 hat geschrieben:Kennt hier irgendjemand einen Hersteller der bereitwillig zulässt (und sogar noch Tipps dazu gibt), wenn ein "Laie" an ihren Geräten herummurxt?
eigentlich ja, jeder herställer lässt das zu weil es nicht seine sache ist, sobald ein kunde (egal wie kundig oder laienhaft der ist) das gerät erworben hat und nicht vor hat gewährleistung/garantie geltend zu machen darf der kunde machen was er möchte.

bezüglich "tipp" geben - auch ja, es ist nur eine frage der servicequalität ob kunden ganz spezifische fragen beantwortet bekommen oder nicht. damit ist nicht eine kostenlose telefonische fehlersuche gemeint oder umfangreiche reparaturanleitungen, sondern der fall "kunde hat eine einfache frage" - wird ihm die beantwortet oder nicht?
Christian1983 hat geschrieben:Als geklärt war, das ich vom Fach war...
bei mir war es so dass ich von vorneherein als ahnungsloser laie hingestellt wurde ohne auch nur den versuch zu unternehmen dies festzustellen. das hat mich wohl am meisten geärgert. hier im forum übrigens auch, auf die simple frage wie das verstärkermodul (rein mechanisch) im gehäuse befestigt ist wird indirekt ein "ein laie murkst herum" in den raum gestellt ;)
wenn jemand versucht hätte festzustellen ob ich mit einem schraubendreher umgehen kann oder ob ich dazu nicht fähig bin und mir dann die antwort freundlich verweigert wird muss ich mich damit abfinden, dann hab ich es nicht besser verdient.
AVR Pioneer SC-LX87 • Front K+H O300 • Sub Nubert AW-1300DSP

Meine Beiträge wurden Bild mal gelesen und momentan tun das Bild Personen
Benutzeravatar
nuChristian
Star
Star
Beiträge: 2821
Registriert: So 31. Mär 2013, 11:36

Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen

Beitrag von nuChristian »

@backes69

0 und 0€, da Garantie!

@i.p

also erstmal, mit dem "gemurxt" wollte ich Dir nicht zu nahe treten. :oops:
Ist halt in den meisten Fällen so.
Das die NSF auch nicht nachgefragt hat, ob Du dazu im Stande bist selbst an dem Gerät zu arbeiten, kann ich auch noch nachvollziehen.
Aber wenn Du dazu in der Lage bist (also Fachkraft), hast Du es denn erwähnt?
Da habt ihr mit Sicherheit wirklich aneinander vorbei geredet.

Wie gesagt, ich kann da nur positives berichten.Ich war so überzeugt von den Telefonaten mit der Hotline (und das man sich so lange Zeit nimmt) , das mich die zwei Defekte an einem jeweils neuen Gerät überhaupt nicht gestört haben.
Ich muss , wie oben bereits erwähnt, sagen das mich gerade der Service bei Nubert umhaut.
Das war mit einer der Gründe warum ich von einem anderen Direktvertreiber zu Nubert gewechselt habe.
Gruß Christian

5.2.4 Auro3D Setup
Nuline 284 @ ATM284 / 1 x Nuline CS 174 / 2 x Nuline 24 / 2 x RS54 als Front Height / 2 x Dali Fazon Mikro als Back Height / 2 x AW1100 @ MiniDSP
Antworten