Seite 3 von 3
Re: Hörbericht NuBox/NuLine/NuVero Standboxen
Verfasst: Fr 5. Sep 2014, 11:16
von palefin
Sencer hat geschrieben:...
Aber man muss m.E. auchnicht immer alles zerreden. Man kann es für andere, neue Ratsuchende ja einfach mal als schnellen Eindruck so stehen lassen.
Schon richtig. Aber man kann dabei auch einen falschen Eindruck in der Kürze zementieren. Bei längerer Gewöhnung an eine Box wird sich das oft relativieren und revidieren, oder auch nicht.
Auch das habe ich selbst mehrfach entdeckt. Einerseits, als ich damals z.B. die nuline24 im ersten Eindruck als zu hell empfand (gegenüber der gewohnten 311). Und andererseits, als ich die 383 für mich als zu "unangenehm in den hohen Tönen" empfand und deshalb auf die alte 481 gewechselt bin und damit dort keinerlei Probleme habe.

Re: Hörbericht NuBox/NuLine/NuVero Standboxen
Verfasst: Fr 5. Sep 2014, 11:22
von flo5
Sencer hat geschrieben:FReak950 hat geschrieben: ich habe nichts von Pegelabgleich gelesen
Er schrieb dass er im Hörstudio war, dort sind - soweit mir bekannt - die setups schon so, dass ein Pegelabgleich gemacht wird. Jedenfalls wurde mir das in SG und in Duisburg so gesagt als ich dort war.
Das ist aber nicht by default so, denn bei unserem allerersten Besuch haben wir zB die nuVero 10 gegen die nuBox 511 gehört - die lautere Box hat dem damals noch laienhaften Gehör besser gefallen..
Grunsätzlich möchte ich mich zu dem Thread eigentlich nicht weiter einmischen da jeder bekanntlich anders hört / Dinge wahrnimmt. Von meiner Seite nur soviel dazu: Ob nuBox, nuLine oder nuVero, man erkennt bei jeder Serie die Handschrift des nu-Entwicklerteams um Günther Nubert - wäre ja schlimm wenn nicht. Es gibt bestimmt auch Musik, die nicht das Potenzial einer nuLine oder nuVero vollends abrufen (in den Charts sind da immer wieder reichlich Songs dabei). Ansonsten würde ich da nach einem ruhigen und längeren Hören schon meinen, Unterschiede deutlicher Art auszumachen. Wie schwer die für den einzelnen dann wiegen, kann ich aber nicht wissen. Mir pers. gefällt die nuVero optisch und klanglich, gerade diese "lässige / entspannte" Spielweise imponiert mir. Trotzdem sind's bei mir nuLines geworden, da momentan der Fokus eher auf 5.1-Anwendungen liegt und durch das nuKind zu wenig Zeit zum vernünftigen Musikhören bleibt. Die nuBox musste hauptsächlich aus optischen Gründen weichen - klanglich war ich aber natürlich nicht unzufrieden.
Just my 2 cts
Grüße
Flo
Re: Hörbericht NuBox/NuLine/NuVero Standboxen
Verfasst: Fr 5. Sep 2014, 11:33
von lemon12
Aber man muss m.E. auchnicht immer alles zerreden. Man kann es für andere, neue Ratsuchende ja einfach mal als schnellen Eindruck so stehen lassen.
Das war ja auch mein Ziel. Im Eingangspost hab ich das ja auch so beschrieben, dass es womöglich auch laienhaft daher kommen kann...
Schon richtig. Aber man kann dabei auch einen falschen Eindruck in der Kürze zementieren. Bei längerer Gewöhnung an eine Box wird sich das oft relativieren und revidieren, oder auch nicht.
Das hab ich ja in meinem letzten Post so in etwas erwähnt.
Meine 481 empfand ich Anfangs auch unspektakulär, war aber auch nur Teufel Brüllwürfel 2.1 Set gewohnt.
Mein Hörizont wird sich sicher somit schon erweitert haben, deine These würde ich aber deshalb immernoch nicht ausschließen wollen. Da kann schon was dran sein...
Aber wer hat schon Zeit sich 48h im Hörstudio einzusperren?

Re: Hörbericht NuBox/NuLine/NuVero Standboxen
Verfasst: Fr 5. Sep 2014, 11:36
von Sencer
palefin hat geschrieben:Sencer hat geschrieben:...
Aber man muss m.E. auchnicht immer alles zerreden. Man kann es für andere, neue Ratsuchende ja einfach mal als schnellen Eindruck so stehen lassen.
Schon richtig. Aber man kann dabei auch einen falschen Eindruck in der Kürze zementieren. Bei längerer Gewöhnung an eine Box wird sich das oft relativieren und revidieren, oder auch nicht.
Ja, ich stimme dir zu. Deswegen wären mir das auch viel zu viele LS für einen Tag. Ernsthaft würde ich nur zwei Vergleichen, und vielleicht zwischendurch mal ein paar andere ausser Konkurrenz laufen lassen. Aber er schreibt ja in seinem Beitrag wie er zu seinem Schluss gekommen ist, da kann die Ergebnisse jeder entsprechend einsortieren.
Wenn ich nur einen kleinen Schluck nehme ist Pepsi süßer als Coca Cola und ich werd die Pepsi favorisieren. Wenn ich bei Durst ein ganzes Glas trinke, werde ich aber vielleicht die Coca Cola bevorzugen weil die extreme Süße auf Dauer eines Glases einfach zuviel ist.
Ansonsten gibt es ja auch unter vielen sehr erfahrenen Hörern hier keine abschließende alpgemeingültige Einordnung aller nubert boxen. Es hängt m.E. sowohl vom Geschmack, v.a. aber wohl auch von so banalen Dingen wie Ohrform etc ab, wie die einzelnen Boxen dann wahrgenommen werden. Da ist die Meinung/Einschätzung des TE nicht grundsätzlicher richtiger oder falscher, vlt. kommt sie dem was viele Neulinge hier suchen sogar am nächsten.
flo5 hat geschrieben:Sencer hat geschrieben:FReak950 hat geschrieben: ich habe nichts von Pegelabgleich gelesen
Er schrieb dass er im Hörstudio war, dort sind - soweit mir bekannt - die setups schon so, dass ein Pegelabgleich gemacht wird. Jedenfalls wurde mir das in SG und in Duisburg so gesagt als ich dort war.
Das ist aber nicht by default so, denn bei unserem allerersten Besuch haben wir zB die nuVero 10 gegen die nuBox 511 gehört - die lautere Box hat dem damals noch laienhaften Gehör besser gefallen..
Überall dort wo man eine Box zum umschalten zwischen Lautsprechern hat ist das mit Pegelabgleich (ich habe nicht nachgetestet). Vielleicht hatte es einfach andere Gründe, dass dir die nubox besser gefallen hat.
Re: Hörbericht NuBox/NuLine/NuVero Standboxen
Verfasst: Fr 5. Sep 2014, 11:44
von FReak950
Sencer hat geschrieben:FReak950 hat geschrieben: ich habe nichts von Pegelabgleich gelesen
Er schrieb dass er im Hörstudio war, dort sind - soweit mir bekannt - die setups schon so, dass ein Pegelabgleich gemacht wird. Jedenfalls wurde mir das in SG und in Duisburg so gesagt als ich dort war.
Das ist aber nicht by default so, denn bei unserem allerersten Besuch haben wir zB die nuVero 10 gegen die nuBox 511 gehört - die lautere Box hat dem damals noch laienhaften Gehör besser gefallen..
Überall dort wo man eine Box zum umschalten zwischen Lautsprechern hat ist das mit Pegelabgleich (ich habe nicht nachgetestet). Vielleicht hatte es einfach andere Gründe, dass dir die nubox besser gefallen hat.
Also in SG war das damals (2011) bei mir nicht so... Auch bestätigt vom Berater...
Re: Hörbericht NuBox/NuLine/NuVero Standboxen
Verfasst: Fr 5. Sep 2014, 13:42
von flo5
Sencer hat geschrieben:Überall dort wo man eine Box zum umschalten zwischen Lautsprechern hat ist das mit Pegelabgleich (ich habe nicht nachgetestet). Vielleicht hatte es einfach andere Gründe, dass dir die nubox besser gefallen hat.
Es hatte definitiv keine anderen Gründe

Aber als wir seinerzeit in SG waren, haben wir die 511 im nuVero Raum gegen die 10 spielen lassen und da war definitiv nix eingepegelt da ein "freies" LS-Kabel Paar genommen wurde.. vielleicht hat sich das geändert?
Grüße
Flo
Re: Hörbericht NuBox/NuLine/NuVero Standboxen
Verfasst: So 14. Sep 2014, 17:37
von Scamp
Der Thread schein ja schon wieder abgehakt, aber um noch mal auf die Frage nach den hörbaren Unterschieden der Serien zu sprechen zu kommen und da vielleicht nochmal generell diskutieren/Erfahrungen austauschen zu können:
Die teureren Serien spielen nicht nur teilweise tiefer und voluminöser, sondern geben auch mehr Details wieder - m.M.n. besonders bei Stimmen. Das ist so natürlich etwas platt ausgedrückt, aber ich finde es sehr schwer zu beschreiben, wenn man nicht ins Geschwurbel der Fachzeitshriften verfallen möchte.
Ich frage mich z.Z. sehr, ob da nicht das unterschiedliche Konstruktionsprinzip der Serien, also 2-Wege vs. 3-Wege, einen großen Anteil daran hat. Ich hatte bei der neuen Nubox-Serie darauf spekuliert, dass es auch 3-Wege-Modelle geben würde. Daraus ist bekanntermaßen nichts geworden, nur einleuchten will es mir nicht. Die 513 und 683 kommen schließlich mit jeweils 4 Chassis daher, wieso nicht eines davon als Mitteltöner ausführen? Besonders bei der 683 müsste sich das doch sehr positiv niederschlagen, schließlich ist ein 22cm-Chassis ja nicht gerade prädestiniert für den Frequenzbereich "in der Mitte".
Die Vorteile der 2 Wege wurden ja in einem Uralt-Thread bereits diskutiert, siehe
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... p?f=6&t=57.
Aber mittlerweile lösen die neuen Frequenzweichen-Filter ja offensichtlich die Probleme rund um die Nachteile der 3 Wege.
Würde mich übrigens auch über weitere Eindrücke zur 513 freuen, vom Datenblatt her hat die ja den größten Evolutionsschritt gegenüber ihrem Vorgängermodell hingelegt.