Seite 3 von 3
Re: Sinus- VS Musik- bzw. Max. Leistung Klipsch/SVS/Nubert
Verfasst: Fr 30. Jan 2015, 13:57
von kdr

das trifft es sehr gut

Re: Sinus- VS Musik- bzw. Max. Leistung Klipsch/SVS/Nubert
Verfasst: Fr 30. Jan 2015, 14:20
von ThomasB
Seit wann geben Wattzahlen irgendwas über Pegel aus. Volumen, Wirkungsgrad(!), Auslenkung, Chassisgröße, Tiefgang respektive Weichenabstimmung... Soviele Faktoren die den Pegel und die Quali eines Subs beurteilen können. Die reine Wattzahl ist was für Blödmarktkunden.
Aber ich hab sicher den Dicksten mit meinem Elektroherd, der zieht saftig am 3 phasigen. Gigantische Wattzahlen, kann bestimmt mehr Wärme produzieren als mein Sub.

Besser Kochen als das Gerät von Siemens kann er leider doch nicht.
Re: Sinus- VS Musik- bzw. Max. Leistung Klipsch/SVS/Nubert
Verfasst: Sa 23. Mai 2015, 17:29
von m4xz
Kann dem Ganzen eigentlich nur Beipflichten, Wattzahlen sagen in vielen Fällen relativ wenig aus, gerade bei Passivlautsprechern.
Zu der Aussage "Der Kitsch kommt aus China", kann ich nur sagen, in China liegt wohl die Zukunft, und selbst bei Nubert hält "der Chinese" schon langsam einzug, wie schon des Öfteren erwähnt wurde...also bitte nicht so abwertend.
Im Grunde ist das auch nichts Schlechtes, solange genaue Vorgaben erfüllt werden müssen, kommt auch aus China gute Qualität, darum muss sich halt der Hersteller kümmern, der dort drüben bauen lässt.
Mal ganz ehrlich, im Grunde hängen wir doch alle am Gedanken der "heimischen" Produkte fest, leider ist das in der Realität nicht realisierbar, ob nun eine ganze Endstufe für einen (Nubert) Sub aus China kommt, oder nur fast alle Einzelteile aus denen er besteht und in D zusammengebaut wird, macht auch keinen großen Unterschied mehr

Re: Sinus- VS Musik- bzw. Max. Leistung Klipsch/SVS/Nubert
Verfasst: Sa 23. Mai 2015, 20:14
von Musicus
ThomasB hat geschrieben:Seit wann geben Wattzahlen irgendwas über Pegel aus.
Im Prinzip jede Menge.
Hineingesteckte elektrische Wirkleistung x Wirkungsgrad = herausgetrötete akustische Wirkleistung. Das besteht ein direkter, linearer, mathematischer Zusammenhang. Der Punkt der meist offen bleibt ist der Wirkungsgrad über die Frequenz und Raumwinkel. Das wäre schön und einfach zu lösen, und die Debatten wären hinfällig. Will man aber nicht.
Re: Sinus- VS Musik- bzw. Max. Leistung Klipsch/SVS/Nubert
Verfasst: Sa 23. Mai 2015, 22:27
von engineer
Musicus hat geschrieben:
Hineingesteckte elektrische Wirkleistung x Wirkungsgrad = herausgetrötete akustische Wirkleistung.
Genau der Punkt bedingt aber, dass ein grosser Unterschied zwischen Sinusleistung und Musikleistung so gelesen werden kann (oder muss) dass der Lautsprecher zwar punktuell eine hohe Spitze kann - aufgrund eines schlechten Wirkungsgrades aber bei einer geringeren Leistung schon an der Wärmegrenze der LS liegt. Von daher wären mir bei den o.g. Werten der Nubert der symphatischere.
Was mir bei Lautsprechern immer wieder fehlt, ist eine Angabe, der maximalen Leistung i.A. der Verzerrung, wie es bei Mikrofonen der Fall ist. Dort wird ein Schalldruckpegel angegeben, der zu maximal 0,5% THD+N führt.
Sowas braucht es auch bei Lautspechern samt Pegelangabe und der damit korrelierten Sinusleistung. So ist das immer etwas Banane, weil ein Lautsprecher mit guter Schutzbeschaltung mit astronomischen Leistungen versorgt werden kann. Es klingt halt nur nicht mehr besonders.
Re: Sinus- VS Musik- bzw. Max. Leistung Klipsch/SVS/Nubert
Verfasst: So 24. Mai 2015, 04:28
von m4xz
engineer hat geschrieben:
Genau der Punkt bedingt aber, dass ein grosser Unterschied zwischen Sinusleistung und Musikleistung so gelesen werden kann (oder muss) dass der Lautsprecher zwar punktuell eine hohe Spitze kann - aufgrund eines schlechten Wirkungsgrades aber bei einer geringeren Leistung schon an der Wärmegrenze der LS liegt. Von daher wären mir bei den o.g. Werten der Nubert der symphatischere.
Im Vergleich zu?