Seite 3 von 3
Re: Cambridge Azur 851a, Azur 851n
Verfasst: So 12. Apr 2015, 20:59
von ahaeuser
Also meint ihr das ich dann doch besser nur beim Denon bleiben soll?
Re: Cambridge Azur 851a, Azur 851n
Verfasst: So 12. Apr 2015, 21:04
von Weyoun
Nein, ich behaupte, alle Endstufen "klingen" (bis auf marginale, am Rande der Wahrnehmungsgrenze angesiedelte Nuancen) gleich.
Du sprachst ja von Verstärkern und nicht explizit von Vorstufen...
Vorstufen können unterschiedliche Signale produzieren, wenn z.B. D/A-Wandler unterschiedlicher Güte verbaut werden. Aber auch hier sollten Boliden (gleiche Güte der verbauten Komponenten) unterschiedlicher Hersteller im Modus Pure-Direct gleich klingen (alle Verschlimmbesserer aus)...
Re: Cambridge Azur 851a, Azur 851n
Verfasst: So 12. Apr 2015, 21:05
von Weyoun
ahaeuser hat geschrieben:Also meint ihr das ich dann doch besser nur beim Denon bleiben soll?
Von mir gibt es eindeutiges Ja!
Re: Cambridge Azur 851a, Azur 851n
Verfasst: So 12. Apr 2015, 21:09
von papschchri
Weyoun hat geschrieben:Nein, ich behaupte, alle Endstufen "klingen" (bis auf marginale, am Rande der Wahrnehmungsgrenze angesiedelte Nuancen) gleich.
Du sprachst ja von Verstärkern und nicht explizit von Vorstufen...
Vorstufen können unterschiedliche Signale produzieren, wenn z.B. D/A-Wandler unterschiedlicher Güte verbaut werden. Aber auch hier sollten Boliden (gleiche Güte der verbauten Komponenten) unterschiedlicher Hersteller im Modus Pure-Direct gleich klingen (alle Verschlimmbesserer aus)...
Was ist das hier für ein Kindergarten???
Hier ging es die ganze Zeit um einen Cambridge 851A, also um einen Vollverstärker (mit eingebauter Vorstufe????!!!)
Vielleicht ist es sinnvoll, erst richtig zu lesen, bevor Äpfel mit Karotten verglichen werden ....
...sollten Boliden gleich klingen....hast du schon mal ernsthaft solche Geräte parallel an hochwertigen Lautsprechern verglichen?
Der Cambridge und der Marantz sind Vollverstärker und werden auch als solche verwendet....also inklusive Vorstufe....
Re: Cambridge Azur 851a, Azur 851n
Verfasst: So 12. Apr 2015, 21:12
von papschchri
ahaeuser hat geschrieben:Also meint ihr das ich dann doch besser nur beim Denon bleiben soll?
Ich würde in deinem Fall NUR beim Denon bleiben und die 264er gegen 284er oder NuVero 11 austauschen.
Das brächte m.E. für die reine Musikwiedergabe in Stereo momentan das Meiste.
Gruß
Christian
Re: Cambridge Azur 851a, Azur 851n
Verfasst: So 12. Apr 2015, 21:27
von Weyoun
papschchri hat geschrieben:Hier ging es die ganze Zeit um einen Cambridge 851A, also um einen Vollverstärker (mit eingebauter Vorstufe????!!!)
Vielleicht ist es sinnvoll, erst richtig zu lesen, bevor Äpfel mit Karotten verglichen werden ....
Man kann einen Vollverstärker aber auch auftrennen und z.B. an eine AVR-Vorstufe anschließen. Dann kommt nur dessen Endstufe zum Tragen. Und so ist es beim ersten Lesen auch bei mir rüberbekommen. Also habe ich es wohl falsch interpretiert.
papschchri hat geschrieben:...sollten Boliden gleich klingen....hast du schon mal ernsthaft solche Geräte parallel an hochwertigen Lautsprechern verglichen?
Wo fängt bei dir Bolide an? Mein teuerster Vollverstärker zum testen war ein 2k€ Gerät von NAD und das Ergebnis im Vollverstärker-Modus war nahezu identisch, als wenn er an der Vorstufe meines Yamaha AVR 3067 angeschlossen war. Deshalb habe ich am Ende auch nur das "halbe" NAD-Gerät genommen, nämlich die Endstufe.

Re: Cambridge Azur 851a, Azur 851n
Verfasst: So 12. Apr 2015, 21:40
von martinsohn
Hallo,
habe nuline 84, höre Musik nur im Stereo Modus. Zuerst habe ich mit Marantz Vollverstärkern und mit Marantz CD-Player probiert.
Dabei hatte ich immer den Eindruck, dass die Boxen noch mehr können.
Dann habe ich den Cambridge Audio Azur 740a geholt. Es wurde besser, besonders in den Mitten. Der nächste Schritt war, den Cambridge Audio Azur 550 c
CD-Player anzuschließen. Diesmal war es Volltreffer. Endlich habe ich die optimale Stereokette und möchte nichts anderes hören.
Fürs Streamen habe ich mir den Raumfeld Connector 2 von Teufel geholt. Er ist super günstig und klingt trotzdem passabel.
Da ich nur Spotify höre, reicht es vollkommen.
Somit kann ich die Cambridge Audio Geräte wärmstens empfehlen.
Die Denon Geräte kenne ich leider nicht.
Grüße
Martinsohn