Seite 3 von 73

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Verfasst: Di 26. Mai 2015, 07:41
von tf11972
Ich habe meinen auch vom großen T, aber noch bevor AKG die Preise angezogen hat, mittlerweile wäre er mir zu teuer.

Wie Nubert gewährt auch T 30 Tage Rückgaberecht und hat auch Versandrückläufer im Angebot.

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Verfasst: Di 26. Mai 2015, 10:45
von rockyou
Heute kommt der kleine Audioquest Dragonfly, USB-DAC und KHV in einem USB-Stick-ähnlichem Gehäuse. Ich bin mal gespannt, ob er eine Verbeseerung bringt, wenn man direkt am Mac den Kopfhörer anschließt...
Wer einen bezahlbaren neutralen Kopfhörer sucht, sollte mal versuchen, noch einen Sony MDR MA900 zu ergattern. Der ist außerdem extrem leicht und stellt keine hohen Ansprüche an eine KHV.
NuGrüße

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Verfasst: Mo 1. Jun 2015, 09:13
von Graumantel
Weyoun hat geschrieben:Liegt das am Bauprinzip (Planar Magnetic Headphone), dass ein linearerer Frequenzgang nicht möglich ist?
Bei Kopfhörern ist ein Frequenzgang, der einer mit dem Lineal gezogenen horizontalen Linie gleicht, nicht erstrebenswert, weil's dann nicht linear klingt. :wink:
Im Netz gibt's dazu einige zusammenfassende Beiträge. Beispielhaft dafür: Headphone measurements explained Part I und Part II sowie Between the ears: the art and Science of measuring headphones.

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Verfasst: Mo 1. Jun 2015, 12:12
von andreaferrantino
Der Oppo ist sicher kein schlechter KH. Ich hatte ihn ein paar Monate als Zweithörer im Einsatz. Wie bei Magnetostaten übelich, eine recht flache Bühne, aber hohe Durchzeichnung. Im Bass war er mir dann aber auch zu zahm. Man vertröstete mich dann mit der Enspielzeit (von mind. 150 Stunden). Also habe ich ihn über die Rücknahmefrist hinaus behalten. Geändert hat sich der Klang allerdings nicht (habe ich eh nicht dran geglaubt).
An den 812pro kommt er meiner Meinung nach, also nicht heran. Was er gut kann, sind extreme Lautstärken verzerrungsfrei wiedergeben. Ich würde ihn klanglich zw. einem HD800 (dessen Bühne er nicht hat) und einem LCD2 (dessen Bass er nicht hat) sehen.
Wem die Bühnendarstellung nicht so wichtig, der kann für deutlich weniger Geld, einen dem PM-1 vergleichbaren InEar bekommen.
Der Dunu DN-1000 (derzeit noch ein Geheimtip) ist dem Oppo mind. ebenbürtig. Und das für 180EUR. ;-)
Lediglich der Bass ist mir bei manchen Stücken etwas zu viel und geht mehr in Richtung LCD2. Aber hier kann man ja im Zweifelsfall mit dem Eq nachhelfen. Mein 812pro bleibt seit dem Dunu, auf jeden Fall öfters hängen. Der Dunu ist einfach ein Spaßhörer und ich würde ihn dem Oppo immer vorziehen.

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Verfasst: Mo 1. Jun 2015, 17:55
von Weyoun
Der K812 scheint ja bei einigen hier Eindruck hinterlassen zu haben. Mal liest man mit und mal ohne "pro": Gibt es da zwei Ausführungen und wie unterscheiden die sich ggf.?

Und wenn wir schon bei AKG sind, wieviel "schlechter" sind denn die preislich darunter angesiedelten K712 (pro), K702, K612 (pro) => jeweils Studio-Kopfhörer sowie K701 => "normaler" Kopfhörer? Im Vergleich zu Beyerdynamic und Sennheiser habe ich leider Null Erfahrungen mit AKG.

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Verfasst: Mo 1. Jun 2015, 19:41
von andreaferrantino
Er heißt 812pro und es gibt nur diese eine Version (aber man kann ja abkürzen).
Die Over-1000EUR-KH, also die Bolidenklasse, ist (meiner Meinung) nach, schon deutlich besser, als darunter liegenden KH. Hier hat man einfach kompromißloser umgesetzt.
Wie üblich, ist ein 812 aber jetzt nicht drei Mal so gut wie ein 712, auch wenn er mehr als das dreifache kostet. Man kann es vielleicht eher mit dem Unterschied zw. einer NuVero 110 und NuLine 284 vergleichen.
Den 812 halte ich einfach für einen guten Allrounder. Er wird mir nie nervend, so wie ein T1 od. HD800, die im Hochton, bei schlechten Aufnahmen, kaum zu ertragen sind. Aber manchen gefällt eben genau das. Insofern kommt man um ein selbst Testen nicht herum.

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Verfasst: Mo 1. Jun 2015, 22:16
von rockyou
Der Audioquest Dragonfly KHV macht richtig Laune. Insbesondere die Kombination mit dem Philips Fidelio X1 finde ich sehr gelungen. Mit dem Dragonfly hat man deutlich mehr Leistung als am Audioausgang des iMac 27", vor allem bei basslastiger Musik macht sich das bemerkbar, und die eigene Lautstärkeregelung des Dragonfly funktioniert recht feinfühlig über die Tasten der Tastatur. Gut gelöst! Wer einen guten, kleinen KHV für den Betreib am MacBook (Pro) oder iMac sucht, sollte den Dragonfly mal probieren.

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Verfasst: Di 2. Jun 2015, 16:33
von Weyoun
andreaferrantino hat geschrieben:Er heißt 812pro und es gibt nur diese eine Version (aber man kann ja abkürzen).
Seltsam, sogar auf der eigenen Homepage heißt er ohne pro: siehe hier oder hier.
andreaferrantino hat geschrieben:Insofern kommt man um ein selbst Testen nicht herum.
Würde ich ja gerne, aber einfach mal so 1.600 € auf Verdacht für eine Online-bestellung ausgeben?
Wenn es den beim HiFi-Händler um die Ecke geben würde, wäre das Testen ja kein Problem, aber so?

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Verfasst: Di 2. Jun 2015, 18:51
von mockylock
rockyou hat geschrieben:Der Audioquest Dragonfly KHV macht richtig Laune. Insbesondere die Kombination mit dem Philips Fidelio X1 finde ich sehr gelungen. Mit dem Dragonfly hat man deutlich mehr Leistung als am Audioausgang des iMac 27", vor allem bei basslastiger Musik macht sich das bemerkbar, und die eigene Lautstärkeregelung des Dragonfly funktioniert recht feinfühlig über die Tasten der Tastatur. Gut gelöst! Wer einen guten, kleinen KHV für den Betreib am MacBook (Pro) oder iMac sucht, sollte den Dragonfly mal probieren.
Kann ich bestätigen. Nutze seit 4 Tagen den Dragonfly am Mac Book Pro. Kopfhörer ist der Beyerdynamik T 51p mit 32 Ohm.

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Verfasst: Di 2. Jun 2015, 21:06
von andreaferrantino
Würde ich ja gerne, aber einfach mal so 1.600 € auf Verdacht für eine Online-bestellung ausgeben?
Wenn es den beim HiFi-Händler um die Ecke geben würde, wäre das Testen ja kein Problem, aber so?
Wenn Du ja nicht so weit weg wohnen würdest, würde ich Dir ein Probehören anbieten. Aber ich wohne in Limburg/Lahn. Ist also ein bißchen weit.
Hast Du denn keinen Händler an der Hand, der ihn Dir mal dafür zur Verfügung stellt?
Z.B. Thoman bietet doch eine rel. lange Rückgabefrist an.