Seite 3 von 3

Re: nuBox 383 mit GHP-Kondensator?

Verfasst: Do 11. Jun 2015, 19:44
von crz
Wenn man sich die Bilder der Frequenzweichen der nuBox 383 und nuLine 34 (z.B. in den Tests in fairaudio.de) ansieht, fallen im Tieftonzweig jeweils vier große Kondensatoren auf (schwarz und rund bei der nuBox 383 und rote Kästchen bei der nuLine 34), von daher liegt die Vermutung nahe, dass mit einem Hochpass vor dem Tieftöner gearbeitet wird! Wobei gerade im fairaudio Artikel zur Nuline Herr Nubert anderslautend zitiert wird (http://www.fairaudio.de/test/lautsprech ... est-1.html). Noch mal, ich möchte das nicht bewerten, ich bin nur neugierig! :-)

Viele Grüße
Christian

Re: nuBox 383 mit GHP-Kondensator?

Verfasst: So 14. Jun 2015, 23:17
von Goisbart
crz hat geschrieben:Wenn man sich die Bilder der Frequenzweichen der nuBox 383 und nuLine 34 (z.B. in den Tests in fairaudio.de) ansieht, fallen im Tieftonzweig jeweils vier große Kondensatoren auf (schwarz und rund bei der nuBox 383 und rote Kästchen bei der nuLine 34), von daher liegt die Vermutung nahe, dass mit einem Hochpass vor dem Tieftöner gearbeitet wird! Wobei gerade im fairaudio Artikel zur Nuline Herr Nubert anderslautend zitiert wird (http://www.fairaudio.de/test/lautsprech ... est-1.html). Noch mal, ich möchte das nicht bewerten, ich bin nur neugierig! :-)
D.h.:
Falschinterpretation? Die Kurven sind eigentlich recht eindeutig.
Falschinformation? Da gibt es viele Möglichkeiten.
Geflunkert? Glaube ich nicht.
Geniestreich? Warum nicht?

Re: nuBox 383 mit GHP-Kondensator?

Verfasst: Fr 18. Dez 2015, 13:26
von Goisbart
Mir ist da noch eine Idee gekommen, wie es zu diesem ungewöhnlichen Knick ohne die Hochpassschaltung kommen kann.
Man hat über die Jahre zum einen den Wirkungsgrad der Tieftöner weiter verbessern können und zum anderen den Wirkungsgrad des Lautsprechers etwas zurückgenommen. Um nun keinen 90Hz-Buckel wegen des Wirkungsgradstarken TT zu haben, sieht man auf der Weiche einen Saugkreis vor, der zB zwischen 50Hz und 130Hz die Lautstärke des TT absenkt. Dadurch entsteht ein tieferer -3dB Punkt auf den Lautsprecher bezogen, aber auch ein Knick im Bass.