Seite 3 von 6

Verfasst: Do 8. Jan 2004, 23:05
von burki
Hi,
Wie habe ich das zu verstehen? Das würde bedeuten, dass im Grunde die Tieftoninformationen des LFE-Kanal, auch im "normalen" Ton enthalten sind???
in der Tat !
Nur werden diese Tiefbassanteile bei DD und inzwischen auch bei dts (alles nur Vorgaben, die nicht unbedingt immer beruecksichtigt werden) eben beimLFE entsprechend pegelmaessig angehoben.
Allerdings ist der Ansatz mit den ganzen THX-Systemen eben auch so zu verstehen, dass die Boxen entsprechend entlastet werden sollen.
Mach einfach mal eine Frequenzanalyse diverser DVDs und Du wirst vielleicht dann auch graphisch dargestellt bekommen, was ich meine.
Trotzdem veraendert der Einsatz eines (oder mehrerer) Sub(s) das "Klangbild" durchaus und (anscheinend entgegen meiner obigen Meinung) ich sehe durchaus den Sub (denn dieser kann es eben im Normalfall einfach "besser" als eine "nomale" Standbox) fuer den Tiefbass als sinnvoll an.
Wenn Du ein ordentliches (unabhaengig vom Player bzw. Vorstufe) BM haben magst, bieten sich auch diverse Subs aus der Studioecke (z.B. Genelec) an, wobei Du sicher nur ungern die 125er bei 80 oder gar 120 Hz trennen magst :D ...
Gruss
Burkhardt

Ach und noch etwas:
Hab ja hier schon oefters den "geteilten" Center angeregt, d.h. TT z.B. unter dem TV und den Rest oberhalb.
Leider interessiert sich dafuer kaum (ich kenne zumindest keine entsprechende kaeufliche Version) ein Hersteller.

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 00:38
von Blap
Moin Burkhardt,

die Idee mit dem geteilten Center ist sicherlich nicht schlecht, aber vermutlich werden viele damit ein Platzproblem bekommen.
Wenn Du ein ordentliches (unabhaengig vom Player bzw. Vorstufe) BM haben magst, bieten sich auch diverse Subs aus der Studioecke (z.B. Genelec) an, wobei Du sicher nur ungern die 125er bei 80 oder gar 120 Hz trennen magst ...
So ist es, ich möchte die 125 natürlich "vollständig" nutzen. Wobei mir der Aufwand mit zusätzlichen "Gerätschaften" irgendwie unmäßig erscheint, denn nüchtern betrachtet geht es ja "nur" um DVD-A und SACD. Diese Art Tonträger macht nur einen winzigen Teil meiner Sammlung aus.

Um nochmals auf den "erweiterten" Center zurückzukommen. Ein ABL wäre hier grundsätzlich meine erste Wahl. Allerdings sehe ich den Nutzen noch nicht wirklich. Denn selbst bei DVD-A und SACD funktioniert die Einstellung "small" für den Center. Die Bassanteile werden zuverlässig auf die Fronts umgeleitet (Bei DVD-V ist das sowieso problemlos, da das Receiver-Managment greift)

Der Vorteil wäre vielleicht, dass sich eine nochmals bessere Verteilung der Bässe im Raum realisieren lässt, und das man mit ABL eine seperate Bassregelung und Klangwaage für den Center hätte. Speziell die Klangwaage könnte bei Filmen mit nerviger Abmischung nützlich sein. Man bräuchte dann nicht im Setup des AV-Gerätes "rumzufummeln". Siehst Du noch weitere Vorteile durch ein "Center-ABL"?

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 09:19
von elchhome
Hi Blap,

ersteinmal zum Pioneer, ich habe den Subwoofer mal direkt an die Front L/R Ausgang des 565 gehangen und die LFE Umleitung funktioniert wirklich nicht, bzw. wir wissen nicht wie es aktiviert wird.

@G.Vogt
Deine Idee+Skizze ist ja ganz gut, aber dabei geht doch bestimmt die Kanaltrennung Front R/L flöten!!!!

@All
Bei DVD-A und SACD möchte ich meinen Sub nicht missen ...

Gruß
Andreas

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 09:27
von skippy
Hi,
ich habe das gleiche Problem. Mein Panasonic S75 DVD bringt es einfach nicht fertig den LFE
auf die Mains zu mischen :-((
Das hört sich dann z.B. bei der Audio DVD von Steely Dan (Two against nature) ziemlich bescheiden an. Daher interressiere ich mich sehr für das Netzwerk von g.vogt.
Habe ich das richtig Verstanden: Ich aktiviere im DVD den Sub, obwohl ich keinen habe. Ich verbinde den DVD per 6-Chanel-Ein und Ausgang mit dem Receiver. Bei mir gehe ich dann mit den PreOuts des Receivers (mains) in meinen NAD-C350. Bei dem habe ich zwischen PreOut und MainIn das ABL angeschlossen. Jetzt müsste ich doch vom DolbyDigital-Receiver den Sub-Out nehmen, den per Y-Kabel auf 2 Kanäle bringen und dann per Widerstandsnetzwerk mit an das ABL anschliessen. Dann kann ich ja auch im Receiver den Sub auf den LFE setzen und der wird dann genauso dazu gemischt. Anschliessend muss ich dann die Anlage neu einpegeln, da durch das Netzwerk die mains leiser werden. Korrekt so?

Viele Grüsse Ulf, der endlich Licht am Ende des Tunnels sieht und vielleicht bald mal DVD-As richtig hören kann...

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 09:43
von elchhome
skippy hat geschrieben:Hi,
ich habe das gleiche Problem. Mein Panasonic S75 DVD bringt es einfach nicht fertig den LFE
auf die Mains zu mischen :-((
Bei dem Panasonic steht auch nicht in der Produktbeschreibung, das er ein Bassmanagment hat, im Gegensatz zum Pioneer.

Ich bezweifle, daß diese passive Mischung ohne Nebenwirkungen funktioniert ...

Gruß
Andreas

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 09:55
von burki
Hi,
@Blap
Diese Art Tonträger macht nur einen winzigen Teil meiner Sammlung aus.
das muss natuerlich jeder wissen, was einem das Ganze wert ist ...
die Idee mit dem geteilten Center ist sicherlich nicht schlecht, aber vermutlich werden viele damit ein Platzproblem bekommen.
nunja, ich sehe eigentlich bei "dem geteilten Center" eigentlich die einzigste Moeglichkeit (wenn man einen TV benutzt - ausser dieser wuerde z.B. auf 1,50 m Hoehe installiert) eine Vollbereichsbox als Center einzusetzen.
Denn selbst bei DVD-A und SACD funktioniert die Einstellung "small" für den Center. Die Bassanteile werden zuverlässig auf die Fronts umgeleitet (Bei DVD-V ist das sowieso problemlos, da das Receiver-Managment greift)
hmm, ich traue keinem einzigen BM (vorallem bei den Playern) und meine Erfahrung ist, entweder alle Boxen auf large (--> kein aktives BM) oder eben alle auf small. Mischbetrieb ist immer ein Kompromiss (Filter erzeugen immer eine Phasenverschiebung, Delay, ...).
Siehst Du noch weitere Vorteile durch ein "Center-ABL"?
s.o.

Zusatz1: Da Du Dir anscheinend einen neuen Yamaha kaufen magst, kannst Du wahrscheinlich eh auch beim analogen Mehrkanaleingang (von wegen bypass) das Vorstufen-Boxen-Setup mitbenutzen ...

@skippy
beachte, dass auch eine Pegelanpassung moeglich sein muss. Nicht wenige DVDPs geben bei der SACD oder DVD-A entsprechend angehobene (oder eben nicht) Pegel am LFE aus.
Wenn man wirklich eine "Mischungslsg." haben mag, taete ich (klar waere da ein "Klemmsches ABL" von Vorteil) eher auf eine aktive Frequenzweiche (die umgekehrt funktionieren muss !) setzen oder das Ganze sein lassen ...

Zusatz2: Der "enttaeuschende" Tiefbass bei einigen DVD-As/SACDs liegt m.E. (ich wiederhole mich) nicht am fehlenden Sub, sondern eher an den nicht so potenten Boxen. Zudem muss man beim Vergleich einer DVD-A <--> DD/dts-Spur beachten, dass es sich hier im Normalfall nicht um absolut identische (was eben auch den Tiefbass und LFE betrifft) Abmischungen handelt.
Ich bin vor einiger Zeit von identischen Regalboxen + Sub(s) auf 4 identische Standboxen + Center + dedizierten Sub + LFE-Sub umgestiegen, da bei mir ganz klar Mehrkanalmusik im Vordergrund steht.

Gruss
Burkhardt

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 10:10
von g.vogt
Hallo Andreas (elchhome),

die Skizze stellt nur eine Hälfte des Aufbaus dar (linker Kanal).

Üblicherweise haben die Surroundreceiver 2 Subwooferausgänge. Für den ungünstigsten Fall, dass diese intern einfach miteinander verbunden sind, sprechen die beiden Frontkanäle tatsächlich etwas über. Allerdings nur wenig; in meinem Zahlenbeispiel grob gesagt gedämpft über den Spannungsteiler 2+2 kOhm / 75 Ohm (Ri des Subwooferausgangs der Vorstufe) und dann noch mal im zweiten Spannungsteiler halbiert. Aber du hast recht, das ist dann etwa ein Hundertstel, wenn ich richtig rechne, bleiben also nur 20 dB Kanaltrennung über.

Nun gut, dann sollte man eben im Interesse eines unbeschädigten Stereoklangs bei der Passivvariante den Subwoofer(LFE)-Kanal nur in einen Stereokanal einschleifen.

Danke für die Berichtigung.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 10:14
von Blap
Hi Blap,

ersteinmal zum Pioneer, ich habe den Subwoofer mal direkt an die Front L/R Ausgang des 565 gehangen und die LFE Umleitung funktioniert wirklich nicht, bzw. wir wissen nicht wie es aktiviert wird.
Das ist eine Frechheit von Pioneer. Ich gehe nicht von einem Anwenderfehler aus, da nirgendwo im Menu eine weitere Einstellmöglichkeit vorhanden ist.

Besonders ärgerlich ist, dass mir vor dem Kauf, von der Pioneer-Hotline ausdrücklich versichert wurde, die Umleitung würde ohne Probleme funktionieren.

Vielleicht sollte man sich den Denon1400 testweise beschaffen (mit Rückgabeoption), und bei ordentlicher Funktionsweise auf dieses Gerät umsteigen.

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 10:17
von Blap
Da Du Dir anscheinend einen neuen Yamaha kaufen magst, kannst Du wahrscheinlich eh auch beim analogen Mehrkanaleingang (von wegen bypass) das Vorstufen-Boxen-Setup mitbenutzen ...
Laut Bedienungsanleitung nicht. Das würde wieder bedeuten, dass das Servicemenu herhalten muss. Aber da gibt einem ja niemand Auskunft... ;)

Verfasst: Fr 9. Jan 2004, 10:19
von burki
Hi,

noch ein letztes:
Auch wenn der Player ein BM fuer DVD-A hat, so kann dies vom DVD-Authoring "ueberschrieben" werden --> die Aussage, BM funktioniert nicht, muss man nicht unbedingt dem Playerhersteller ankreiden.
Nur ein externes BM (deshalb war und ist die ICBM in der USA sehr beliebt) kann dieses "Problem" loesen, wenn man nicht 5 identische Vollbereichsboxen + Sub(s) einsetzt ...
Gruss
Burkhardt