Seite 3 von 7

Re: Standlautsprecher vs. Kompaktlautsprecher

Verfasst: Di 10. Apr 2018, 17:00
von Chris 1990
Ich müsste ca 4-5 dB um 70Hz +4db bei 45Hz und -6 dB um 110Hz haben , 683 in 4mx4m Raum . Hab’s nicht gemessen sondern anhand avr Messung und testtöne. Alles geschätzt .
Kann mir jemand sagen wie ich ,,kostenlos,, messen kann ?
Hab Micro vom RXA 1060 .
Gibt es da Programme für Den PC ?

Re: Standlautsprecher vs. Kompaktlautsprecher

Verfasst: Di 10. Apr 2018, 18:40
von Viktor Novyy
REW mit UMIK-1 wird gern genutzt.

Re: Standlautsprecher vs. Kompaktlautsprecher

Verfasst: Di 10. Apr 2018, 18:44
von Chris 1990
Danke

Re: Standlautsprecher vs. Kompaktlautsprecher

Verfasst: So 3. Jun 2018, 10:06
von eibsn
Hallo zusammen,

ein sehr interessanter Thread, da habe ich doch gleich mehrere Fragen.

Habe mir ursprünglich ein NuBox 513 5.1(.2) Set ausgesucht (also mit Standboxen). In den nächsten Wochen soll bestellt werden.
Anwendungsbereich: 90% Heimkino, 10% Musik (Rock).

Jetzt habe ich neugierig mal einen Blick auf die NuLine Sets geworfen. Dachte immer, das liegt außerhalb meiner finanziellen Reichweite...

Jetzt ist mir das NuLine 34 Set aufgefallen. Und hier sind wir schon bei meinen Fragen:

1. Hat jemand schonmal die Möglichkeit gehabt, die NuLine 34 mit den NuBox 513 zu vergleichen? Wenn ich nach den Testberichten in Fachmagazinen gehe soll die 34 Standboxcharakter haben. Eigentlich wollte ich nach meinem uralt Teufel 5.1 THX Set mit Regalboxen wieder "richtige" Boxen, also Standboxen :-) . Wenn die 34 allerdings nochmal ein Sprung zu den 513 wären.....?

2. Es heißt immer, dass man für Heimkino möglichst 5 gleiche Boxen braucht. Davon bin ich persönlich nicht überzeugt, kann ja aber stimmen. Die 34 als Standbox wäre die NuLine 84. Hier habe ich schon ein paar Mal hier im Forum gelesen, dass die 84 als Heimkinofront nicht zu gut geeignet wäre. Aber eigentlich ist sie doch die 34 in "besser"...? Oder liegt es daran, dass die relativ niedrig steht und der Hochtöner etwas niedrig zur Sitzposition liegt..?

3. Generell würde mich interessieren, welche Abstriche man macht, wenn man statt der 513/84 die 34 nehmen würde, also Abstriche Standbox <--> Kompaktbox. Geht es hauptsächlich um den Bassbereich, konstruktionsbedingt? Oder allgemein um Klangvolumen?

Würde gerne mit NuLine beginnen, allerdings reicht es vom Budget her max. für die 84er, eher zur 34er....und da bin ich mir sehr unsicher im Vergleich zur 513, da diese durchweg sehr gut abschneidet, sowohl bei den Kunden als auch in den Fachzeitschriften.......

Danke Euch vorab!!

Re: Standlautsprecher vs. Kompaktlautsprecher

Verfasst: So 3. Jun 2018, 10:47
von n.u.b.e.r.t
Hallo,

welchen AV Receiver hast du denn?
Was denkst du wo dieser trennen würde, sei es mit Standlautsprechern oder mit Kompakten?
Siehts du dann noch einen echten Sinn von Standlautsprechern gegenüber den Kompakten?

Gruß

p.S.: Ich würde ganz klar zu den Nuline 34 tendieren im Vergleich zu NuBox Standlautsprechern.

Re: Standlautsprecher vs. Kompaktlautsprecher

Verfasst: So 3. Jun 2018, 10:58
von aaof
Im Kinobereich, wenn du eh einen oder besser 2 Subwoofer betreiben möchtest, ist eine Standbox obsolet. Im allgemeinen werden hier Trennfrequenzen von 80 Herz und höher empfohlen, was jede gute Kompakte locker stemmt.

Identische LS sind natürlich von Vorteil, aber nicht unbedingt zwingend notwendig. Ich käme auch nicht auf die Idee, mir 5x NV 70 hier reinzustellen. Weder vom Budget noch vom Platzangebot vertretbar. :wink:

Die nuLine 34 wäre aber nicht mein Favorit. Wenn du schon die nuLine nehmen willst, würde ich klar zur 24 tendieren. Ein luftiger, spritziger Lautsprecher, mit einem sehr guten Abstrahlverhalten, besser als die 34. Stimmen klingen mit der 24 für meine Ohren besser, die Kleine stellt sie besser vor die Box. Die 34 klebt mir zu sehr.

Re: Standlautsprecher vs. Kompaktlautsprecher

Verfasst: So 3. Jun 2018, 11:09
von eibsn
Danke für die schnellen Antworten!!

AV-Receiver ist ein Yamaha RX-A2070. Hätte jetzt erst ab 40 oder 60 Hz getrennt, da alle genannten Boxen doch bis mindestens 50 runtergehen..?

Danke für den Tipp mit den 80 Hz, muss ich ausprobieren.
n.u.b.e.r.t hat geschrieben: Siehts du dann noch einen echten Sinn von Standlautsprechern gegenüber den Kompakten?

Gruß

p.S.: Ich würde ganz klar zu den Nuline 34 tendieren im Vergleich zu NuBox Standlautsprechern.
Die Befürchtung ist, dass Standboxen im Vergleich zu den Kompaktboxen eben bis zur Trennung voller klingen, baubedingt...aber nehmt mir gerne die Angst :wink:

Darf ich fragen, wieso Du eher die 34 nehmen würdest als die 513?
aaof hat geschrieben: Die nuLine 34 wäre aber nicht mein Favorit. Wenn du schon die nuLine nehmen willst, würde ich klar zur 24 tendieren. Ein luftiger, spritziger Lautsprecher, mit einem sehr guten Abstrahlverhalten, besser als die 34. Stimmen klingen mit der 24 für meine Ohren besser, die Kleine stellt sie besser vor die Box. Die 34 klebt mir zu sehr.
Hamm.... die 24 sind aber schon recht winzig... bin jetzt auch nicht jemand, der sich alles bestellt und dann wieder zurückschickt. Aber werde die 24 mal genauer betrachten, danke für den Hinweis!

Re: Standlautsprecher vs. Kompaktlautsprecher

Verfasst: So 3. Jun 2018, 11:10
von Indianer
eibsn hat geschrieben:Wenn die 34 allerdings nochmal ein Sprung zu den 513 wären.....?
vergiss es …
die 34er sind (je nach Geschmack: fast) mit 383ern vergleichbar, du bezahlst bei der Line primär die deutsche Holzkiste

in deinem AVR-Gewinde ging's schon auch um "ordentliche" Musik, und jetzt willst du 34er an den 2070er Boliden hängen? :roll:

Re: Standlautsprecher vs. Kompaktlautsprecher

Verfasst: So 3. Jun 2018, 11:25
von Kurdt
eibsn hat geschrieben:Hat jemand schonmal die Möglichkeit gehabt, die NuLine 34 mit den NuBox 513 zu vergleichen?
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =6&t=37110
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =2&t=41086
eibsn hat geschrieben:Es heißt immer, dass man für Heimkino möglichst 5 gleiche Boxen braucht. Davon bin ich persönlich nicht überzeugt
Nein, nicht brauchen. Aber fünf gleiche Boxen würden die beste Homogenität liefern. Inwiefern bist du persönlich davon nicht überzeugt?
eibsn hat geschrieben:Hier habe ich schon ein paar Mal hier im Forum gelesen, dass die 84 als Heimkinofront nicht zu gut geeignet wäre.
Wie wurde das begründet? Wo hast du das gelesen?

Re: Standlautsprecher vs. Kompaktlautsprecher

Verfasst: So 3. Jun 2018, 11:32
von eibsn
Indianer hat geschrieben: in deinem AVR-Gewinde ging's schon auch um "ordentliche" Musik, und jetzt willst du 34er an den 2070er Boliden hängen? :roll:
Der 2070 war nicht geplant :wink:
Hab nun halt nach oben Reserven, falls es doch mal richtig große Boxen werden sollten. Irgendwann. Meine Oma sagte immer: Wer billig kauft, kauft zweimal :D mit Augenzwinkern, bitte.

Mit ordentlicher Musik ist gemeint, dass der Klang aber auch der Pegel passen muss. Da hauptsächlich Rock und keine klassische Musik läuft sind die Ansprüche an den Klang aber jetzt nicht so hoch. Was aushalten müssen sie aber schon.

@Kurdt: Danke für die Links. Das mit den 84ern steht in Threads verteilt. Also Kundenmeinungen, nichts aus objektiven Testberichten.