Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

FTP-Zugang: Benutzerkonto mit "Read only" möglich?

Diskussionen über Medienserver, Speichermedien, Streaming, Datenformate
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: FTP-Zugang: Benutzerkonto mit "Read only" möglich?

Beitrag von Weyoun »

Wete hat geschrieben:Das ist üblich und meiner Meinung nach auch keine Einschränkung.
Darüber kann man geteilter Meinung sein. Wenn ein Unterordner "Top-Secret" sein soll, muss man ihn umständlich auf eine andere Hierarchieebene verschieben, damit er nicht entdeckt wird. :wink:
Wete
Star
Star
Beiträge: 6325
Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
Has thanked: 127 times
Been thanked: 525 times

Re: FTP-Zugang: Benutzerkonto mit "Read only" möglich?

Beitrag von Wete »

Weyoun hat geschrieben:Darüber kann man geteilter Meinung sein. Wenn ein Unterordner "Top-Secret" sein soll, muss man ihn umständlich auf eine andere Hierarchieebene verschieben, damit er nicht entdeckt wird. :wink:
Nein, dann sollte man seine Ordnerstruktur überdenken.

Ordner, auf die Gäste Zugriff haben, sollte meiner Meinung nach NIE in dem Bereich des Webspaces liegen, auf den der Apache Zugriff hat.

Auf der Hauptebene gibt es je einen Ordner pro Webprojekt (=pro Domain, außer wenn ich mehrere Domains parallel auf ein Webprojekt zeigen lasse wie musikverein-zunsweier.de und mvz.cc)
In diesen Ordnern gibt es mindestens einen Ordner "public_html", und darauf verweisen die Domains. Manchmal gibt es parallel dazu Ordner, in denen zum Beispiel htaccess-Zugangsdateien hinterlegt sind.
Außerdem gibt es auf der Hauptebene einen Ordner Gast-FTP. In diesem sind pro Gast-Nutzer wiederum Ordner, und die Gast-Nutzer können auf exakt diese Ordner (und deren Unterordner) zugreifen.
Sollte es sich ergeben, dass jemand Inhalte hochlädt, die ich bei Webprojekten benutzen will (beispielsweise Fotos für die Galerie des Vereins), dann verschiebe ICH und NUR ICH die danach ins Zielverzeichnis.
In der Domain-Verwaltung ist nun hinterlegt, dass beispielsweise musikverein-zunsweier.de und mvz.cc auf /musikverein/public_html verweisen, so dass der Apache alles andere gar nicht zu Gesicht bekommt. Somit kann mir keiner etwas unterjubeln, was dann ohne meinen Eingriff im Netz steht.

Grüße!
Wete
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: FTP-Zugang: Benutzerkonto mit "Read only" möglich?

Beitrag von Weyoun »

Die meisten von dir genannten Ordner existieren bei mir nicht. Ist halt Strato. :wink:
Habe gerade mit denen telefoniert. Die arme Dame von der Hotline hat nur Bahnhof verstanden, mich dann aber mit einem von der Technik verbunden.

Fazit: Geht bei Strato nicht!

Zwei alternative Optionen gibt es:

1) Den Ordner selber per "444" (Dateiberechtigung) im Filezilla komplett auf Readonly setzen, dann kann KEIN FTP-Zugang mehr was löschen => dummerweise kann aber jeder FTP-Zugang die Parameter wieder auf "755" zurücksetzen. :roll:

2) Den entsprechenden Ordner auf eine beliebige Subdomain leiten und bei Strato einstellen, dass im Browser der Inhalt des Ordners auch bei fehlender .index-Datei angezeigt wird. Per Browser hat man generell nur Leserechte. Nur ist die Subdomain dann halt von jedem auf der Welt aufrufbar, wenn sie denn durch Zufall oder Absicht publik werden sollte (immerhin scheint sie vor der Google-Suche geschützt zu sein). Wenn ich den Techniker richtig verstanden habe, sollte man aber eine Passwortabfrage integrieren können (eine .htacess-Datei wurde angelegt, nachdem der Ordner quasi "freigegeben" wurde (ohne Index-Datei)). Jetzt muss ich nur noch rausbekommen, wie ich den Passwortschutz am einfachsten aktiviert bekomme (wenn nicht muss ich es manuell machen, was aber leider schon ein Weilchen her ist => ich bin da etwas eingerostet). :wink:

PS: Ich habe es mit der Passwortabfrage hinbekommen. Dann eben ohne FTP... :wink:
Nervig ist halt nur, dass man so jede Datei separat runterladen muss. Oder ich packe in eine ZIP-Ordner alle Dateien und man kann alles in einem Rutsch runterladen.
Wete
Star
Star
Beiträge: 6325
Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
Has thanked: 127 times
Been thanked: 525 times

Re: FTP-Zugang: Benutzerkonto mit "Read only" möglich?

Beitrag von Wete »

Weyoun hat geschrieben:Die meisten von dir genannten Ordner existieren bei mir nicht. Ist halt Strato.
Ja aber Du kannst doch auf Deinem Webspace eine Ordnerstruktur in (quasi) beliebiger Tiefe erstellen?
Und Du kannst doch sicher auch angeben, welches das Index-Verzeichnis pro Domain für den Webserver ist?
Dann hast Du alles, was Du für "meine" Ordnerstruktur brauchst.

Wete
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: FTP-Zugang: Benutzerkonto mit "Read only" möglich?

Beitrag von Weyoun »

Könnte ich machen, aber will ich es? :wink:
Wete
Star
Star
Beiträge: 6325
Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
Has thanked: 127 times
Been thanked: 525 times

Re: FTP-Zugang: Benutzerkonto mit "Read only" möglich?

Beitrag von Wete »

Das weiß ich nicht. :P
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Re: FTP-Zugang: Benutzerkonto mit "Read only" möglich?

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
es gibt in dem Sinne keine FTP-User sondern nur User wenn es unter Linux läuft. Diese User haben Rechte und die gelten dann sowohl bei FTP als auch bei SSH/Telnet. Wie es bei Windows-basierenden Servern aussieht kann ich nicht sagen aber ich schätze Linux überwiegt.

"Ausführen" Recht ist auf das Betriebssystem beschränkt, d.h. .exe wird es eher nicht betreffen. Beispiel Du hast ein Script test.sh. Der Benutzer der eingeloggt ist muss das Ausführen-Recht haben um dieses Script lokal laufen lassen zu dürfen.

Ich habe auch ein wenig Web-Space aber den mittlerweile eigentlich nur noch um per CNAME im DNS-Eintrag auf MyFritz zu verweisen und so kann ich zu Hause kleine Server, z.B. RaspBerry, hinstellen mit allen Rechten die Rechte zu verwalten allerdings nur mit einem Upload von 10MBit.

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
Antworten