Seite 3 von 24

Re: Vision: AW 1500 Nachfolger

Verfasst: So 10. Sep 2017, 12:34
von Chris 1990
Der lineare hub des AW 17 ist ja mit 25 mm angegeben also wären das dementsprechend die Hälfte ca 12-13 mm .
Also ich warte auf einen Nubert Subwoofer mit 2 TT Im hochkant Format .

Re: Vision: AW 1500 Nachfolger

Verfasst: So 10. Sep 2017, 12:51
von OL-DIE
Hallo,

aus meiner eigenen Erfahrung weiß ich, dass es nicht sinnvoll ist, punktuell einen sehr großen Woofer zu installieren. Im tiefsten Frequenzbereich ergeben sich dann in Abhängigkeit von den Raumdimensionen und der Bausubstanz häufig üble Dröhneffekte.

Diesen kann man eigentlich nur dadurch entgegenwirken, indem man

- auf die Übertragung der tiefsten Frequenzen verzichtet oder diese mit vermindertem Schalldruck abstrahlt (keine schlechte Lösung),
- mehrere Subwoofer überlegt im Raum anordnet und idealerweise auch im oberen Raumanteil Subwoofer platziert (schwierig umzusetzen),
- und /oder an der hinteren Wand des Hörraumes Absorberwoofer anordnet (digital verzögertes Signal mit Invertierung, nicht einfach zu realisieren)

Welche Maßnahme(n) ergriffen werden sollten, hängt wie gesagt sehr von den Raumverhältnissen und der Bausubstanz ab. Große schwingfähige Flächen im Hörraum (Holzdecken, verkleidete Wände oder auch große Fensterflächen) können im Bassbereich wie passive Absorber wirken und Dröhneffekte vermindern. Dann hat man Glück gehabt. Wenn der Raum wenig planparallele Flächen aufweist, ebenfalls.

Mit einem Equalizer eine sehr ausgeprägte Dröhnfrequenz mindern zu wollen, ist meist nur an einem Punkt im Hörraum günstig. Dann eher breitbandig den Bassbereich absenken.

Aus den genannten Gründen sehe ich eher weniger die Notwendigkeit für die Existenz eines sehr großen Woofers.

Mir fällt gerade ein Beispiel aus der Hydromechanik ein. Bei meinem Urlaub auf Bali bin ich mit einem Boot von Bali aus zu einer Insel gefahren (Gili Air). Für diese Überfahrten werden Boote mit mehreren Außenbordmotoren (Suzuki DF250) eingesetzt, die gemeinsam eine recht ruhige, aber trotzdem schnelle Fahrt ermöglichen. Die Motoren sind relativ klein, leicht und ermöglichen einen gleichmäßigen Lauf über mehrere Schiffsschrauben verteilt.

Ich habe ein kurzes Video des Antriebskonzeptes eingestellt. Mir kam spontan meine Batterie AW-1000 in den Sinn...

Klick...

Übrigens: Die sechs Außenborder leisten zusammen 1500PS, das reicht, um das Meer gleichmäßig schaumig zu schlagen und flott voranzukommen.

Um wieder genau auf das Thema zurück zu kommen:

Manchmal ist weniger gut verteilt einfach Meer. :D

Beste Grüße
OL-DIE

Re: Vision: AW 1500 Nachfolger

Verfasst: So 10. Sep 2017, 13:05
von Chris 1990
Schönes Video :D
Subwoofer sind rudeltiere das ist klar, habe das große Glück , das alle Wände mit Rigips verkleidet oder die Trennwände zum anderen Raum komplett aus Rigips sind , genauso wie die Decke , und der Boden besteht aus 22 mm Spanplatte darunter jede Menge Steinwolle .
Ich würde auch niemals ( solang es das Konto und der Platz hergibt)einen großen Subwoofer alleine einsetzten ,
Jetzt wäre die Frage: wäre es ein Besser 2x AW991 am Boden in der Front und 2x AW441 an der Decke (auch Front) bzw. Deckennah zu platzieren oder eben 2x AW 1300/1500 ?

Re: Vision: AW 1500 Nachfolger

Verfasst: So 10. Sep 2017, 13:20
von chimaira
Deswegen sind vier XTZ 1x12 perfekt.
Kein Bassreflexsub mit einem Chassis ist so präzise wie dieser.
Zudem spielt er bis 19 hz (-3db)
Ein sehr interessanter Bericht gegen den AW-1500:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-101-1749.html

Bei diesem brauch man sogar kein Antimode wie bei den Nubis.
Da muss von Nubert also was kommen...

Re: Vision: AW 1500 Nachfolger

Verfasst: So 10. Sep 2017, 13:26
von Mysterion
chimaira hat geschrieben:Deswegen sind vier XTZ 1x12 perfekt.
Kein Bassreflexsub mit einem Chassis ist so präzise wie dieser.
Zudem spielt er bis 19 hz (-3db)

http://www.hifi-forum.de/viewthread-101-1749.html

Bei diesem brauch man sogar kein Antimode wie bei den Nubis.
Da muss von Nubert also was kommen...
Ich finde in dem verlinkten Thread keinen Beweis für die Präzision.

Lies mal echte Test mit Messungen (THD+N, usw.) und nicht nur dieses Geschwurbel mit schicken Bildchen. :wink:

Re: Vision: AW 1500 Nachfolger

Verfasst: So 10. Sep 2017, 14:15
von chimaira
Der Typ hats schon drauf und sein Raum akustisch optimiert.
Sein Hörvergleich zu beiden Subs sagt hier mehr aus als irgendwelche Diagramme.

Zudem lobt er den AW-1500 als den besten Sub den nubert je in Serie gebaut hat.

Re: Vision: AW 1500 Nachfolger

Verfasst: So 10. Sep 2017, 21:43
von m.a.206
Hallo,

Ich habe zwei von den Teilen im Einsatz, beide gebraucht gekauft. Ist der Basstreiber xls 10 beim Hersteller überhaupt noch erhältlich ? Von den Abmessungen braucht es im Wohnzimmer schon eine sehr tollerante Frau, bei den Abmessungen hissen viele die Rote Fahne. Den Nachfolger mit DSP zum moderatem Preis.

Re: Vision: AW 1500 Nachfolger

Verfasst: So 10. Sep 2017, 22:54
von tf11972

Re: Vision: AW 1500 Nachfolger

Verfasst: Mo 11. Sep 2017, 01:15
von StefanB
Der 1500 ist aus dem Programm genommen...

weil er sich nicht so verkauft hat.

Wenn er die lohnende Marge gebracht hätte, ja dann...


Stefan

Re: Vision: AW 1500 Nachfolger

Verfasst: Mo 11. Sep 2017, 06:19
von aaof
Wenn sich schon die schlanken AW 12, 13 und 1300 nicht so gut verkauften, warum soll dann solch ein Brocken die Ausnahme spielen?