Seite 3 von 4

Re: A500 vs nuLine 102 + ATM

Verfasst: Mi 28. Mär 2018, 15:46
von yessurf
Sind also 25hz bei +-3db. Könnte hinsichtlich der Stimmenwiedergabe vielleicht ein Bisschen voller klingen und die Rears werden dann wahrscheinlich auch ein Bisschen mehr Klangraum erzeugen. Ob sich das allerdings preistechnisch für mich lohnt ist fraglich. €50-100 würde ich wohl pro WS draufzahlen müssen, wenn ich die WS-12 verkaufen würde. Wahrscheinlich muss ich mir einfach das Set aus WS-14 und A 500 bestellen und mal vergleichen. Aber wie gesagt ist erst mittelfristig ein Thema. Ich würde aber ohnehin erst bestellen, wenn ich ein gutes Angebot für meine Emotiva Kombo in der Tasche hätte.

Re: A500 vs nuLine 102 + ATM

Verfasst: Mi 28. Mär 2018, 16:41
von Weyoun
yessurf hat geschrieben:In Stereo läuft alles digital. Der WXC 50 hat digitale Ausgänge. Da ich inzwischen zu 90% digital höre, bin ich überhaupt erst auf die Idee gekommen, auf aktives Stereo umzustellen. Die Kette ist dann auch bis zur Ausgabe durch die A 500 geschlossen digital. Sozusagen Stereo 2.0
Ich dachte, du willst teilaktives 5.0 oder 5.1??? Digitale Mehrkanalvorstufen gibt es außerhalb des Profi-Equipments nicht. Du brauchst also zwingend die analogen 5.1-PreOuts für eine Umsetzung von 5.0 oder 5.1 in teilaktiver Form. Oder nu musst jedes mal an der nuPro A-500 und am AVR umschalten, wenn du zwischen "Digital-Stereo" und "Analog Mehrkanal" hin und her schaltest.
yessurf hat geschrieben:Kann man die A 500 nur für den analogen Eingang auf einen bestimmten Pegel einstellen, also ohne Grundrauschen auf die hier vorgschlagenen +50db?
Die Lautstärke bleibt fix, wenn man zwischen "Analog" und "S/PDIF" hin und her schaltest. Die nuPro merkt sich also nicht drei verschiedene Lautstärke-Pegel für die einzelnen Quellen. Es gibt also keine "Presets" wie bei den Nubert-Subwoofern.
Indianer hat geschrieben:sind aber WANDlautsprecherinnen ...
Nicht zwangsläufig! Sie eignen sich genauso als Regal- oder Deckenlautsprecher.
yessurf hat geschrieben:Lohnt sich denn überhaupt der Wechsel von WS-12 auf WS-14? Ich würde das natürlich nur dann machen, wenn die WS-14 besser mit den A 500 hormonisieren, als die WS-12.
Das "Bissel" mehr an Tiefgang ist nicht der springende Punkt! Der / die WS-14 hat einen komplett anderen Hochtöner verbaut als der / die Vorgänger:in. Der "schielende" nuOva-Hochtöner hat eine hörbare andere Abstrahlung als bei dem / der Vorgänger:in.

Re: A500 vs nuLine 102 + ATM

Verfasst: Mi 28. Mär 2018, 16:51
von yessurf
Ich hab Stereo und Surround immer getrennt laufen. Mit AVRs als Stereovorstufen habe ich noch keine guten Erfahrungen gesammelt.
Den AVR schließe ich per Preout FL und FR analog an die a 500 an. Den Yamaha digital an die A 500. Dann brauche ich für Surround die A 500 nur auf den analogen Eingang umschalten.
Programmiere ich dann sowieso in meine Logitech Harmony als verschiedene Aktionen, wie jetzt auch schon, nur dass ich jetzt noch am ATM umschalten muss. Wenn die A 500 mit +50 - +60db funktioniert, dann ist es nicht ganz so schlimm, dass sie keine Presets speichern kann, obwohl in der BDA etwas von speicherbaren Setups steht. Aber das bezieht sich dann wahrscheinlich nicht auf den Lautstärkepegel.
Den Unterschied zwischen WS-12 und WS-14 werde ich mir dann wahrscheinlich mal zuhause anhören müssen. Ist aber preislich für mich auch nicht der Weltuntergang.

Re: A500 vs nuLine 102 + ATM

Verfasst: Mi 28. Mär 2018, 16:53
von Weyoun
Nur mal so eine Frage: Kann der Yamaha den "Digitalausgangspegel" regeln? Ich frage, weil das viele Yamaha-CD-Player können. Dann könntest du analog und digtal ja auf einen gemeinsamen Nenner bringen.

Re: A500 vs nuLine 102 + ATM

Verfasst: Mi 28. Mär 2018, 17:10
von yessurf
So wie ich die BDA verstanden habe, regelt der Yamaha im Vorverstärker-Modus alle Eingänge.

Re: A500 vs nuLine 102 + ATM

Verfasst: Mi 28. Mär 2018, 17:30
von Weyoun
Du meinst sicher Ausgänge. :wink:
Auch den optischen und koaxialen S/PDIF?

Re: A500 vs nuLine 102 + ATM

Verfasst: Mi 28. Mär 2018, 18:33
von yessurf
Logisch, die Ausgänge. Ja, alle.

Re: A500 vs nuLine 102 + ATM

Verfasst: Mi 28. Mär 2018, 18:45
von yessurf
Mann, Mann.
Nach deiner Nachfrage, habe ich mir die BDA noch einmal vorgenommen und siehe da, große Ernüchterung. :evil:
Nur der analoge Ausgang kann zum Anschließen einer Endstufe genutzt werden. Damit fällt der Yamaha gleich mal aus.
Doppelte Wandlung hab ich schon zuhause. Kann nicht angehen.

Re: A500 vs nuLine 102 + ATM

Verfasst: Mi 28. Mär 2018, 19:19
von aaof
Ich würde aktiv und passiv nicht mischen.

Und wie Weyoun schon richtig sagt, die nuPros speichert sich die Lautstärke leider nicht pro Eingang. Man müsste also für Surround immer wieder alles auf den Referenzpegel einstellen. Keine große Sache, aber....

Wenn würde ich alles aktiv angehen und nur eine dauerhafte Vorstufe installieren. Man muss die Vorzüge der Aktivtechnik verstehen und nutzen können, da machen passive Nebenbaustellen weniger Sinn. :wink:

Re: A500 vs nuLine 102 + ATM

Verfasst: Mi 28. Mär 2018, 19:32
von yessurf
Für mich macht es keinen Sinn digitale Quellen analog an die A 500 anzuschließen.
Deswegen wollte ich auch einen Vorverstärker mit regelbarem digitalen Ausgang.
War aber leider nichts. Der Yamaha könnte allerdings als Schaltzentrale für alle meine digitalen Stereo-Quellen dienen können.
Dann würde die Lautstärke direkt von der A 500 geregelt werden. Das würde passen.
Aber dadurch, das die A 500 ja leider nicht die Lautstärke für jeden Eingang einzeln speichert, ist mir der Anschluss des AVR am analogen Eingang dann zu umständlich.
Schade.