Seite 3 von 3

Re: Kaufberatung, Erfahrungen nuLine WS-14

Verfasst: So 4. Nov 2018, 15:55
von David 09
Alles klar,
Ob das mit deckeneinbaulautsprechern als atmosls so ideal ist... :?:
Warum sollen denn die jetzigen ersetzt werden?

Re: Kaufberatung, Erfahrungen nuLine WS-14

Verfasst: So 4. Nov 2018, 17:31
von nuMan
Hab schon viel positives darüber gelesen, auch im Zusammenhang mit genau diesen Lautsprechern und da ich möchte, dass es vor allem auch gut aussieht, bleibt mir da glaube nicht wirklich was anderes übrig.

Die jetzigen sind einfach in der Tiefe viel zu riesig und sehen einfach überhaupt nicht schön aus an der Decke.
Und da ich so oder so die Decke abhängen werde, dachte ich die Einbaulautsprecher wären perfekt..

Oder habt ihr mir diesbezüglich einen anderen Vorschlag?

Re: Kaufberatung, Erfahrungen nuLine WS-14

Verfasst: Mi 14. Nov 2018, 05:51
von nuMan
Kann mir niemand ein paar Deckenlautsprecher empfehlen?

Allerdings möchte ich dafür pro Lautsprecher nicht mehr als 110€ ausgeben.

Mfg
nuMan

Re: Kaufberatung, Erfahrungen nuLine WS-14

Verfasst: Mi 14. Nov 2018, 07:52
von Bruno
Da kommen von Nubert nur ein paar gebrauchte ins Frage...

Re: Kaufberatung, Erfahrungen nuLine WS-14

Verfasst: Mi 21. Nov 2018, 12:50
von OrangUtanKlaus
Ich weiß nicht, ob die 2 WS-14 als Rear für ein Atmos-Setup so ideal sind.


Aber zu den Magnat: Also prinzipiell sind die genannten Deckenlautsprecher von Magnat gemessen am Preis, als reine Effektlautsprecher, sicher nicht die allerschlechteste Lösung.
Wenn es dir so gefällt, ist es auch egal, ob irgendwer anders die Nase rümpft. Aber es gibt sicherlich auch Gründe, warum die meisten Heimkino-Enthusiasten erstmal einen Gesichtsausdruck machen, als müssten sie dir eine traurige Nachricht überbringen. Obwohl solche Lautsprecher gerne als "High End-Deckenlautsprecher" beworben werden, würde ich dir dringend dazu raten, diesen Begriff sofort aus deinem Wortschatz zu verbannen! Was du bekommst ist "ganz ordentlich", im positiven Fall und je nach Anspruch "besser als gedacht".

Ich habe die Erfahrung gemacht: Die Teile klingen zwar potentiell gut, aber mit Sicherheit nicht überall gleich gut. Liegt ja irgendwie auf der Hand. Wie soll das gehen?

Für ein einigermaßen stimmiges Atmos-Setup, gilt es unbedingt genauestens zu planen, in welchem Abstrahlwinkel zur gedachten Hörposition die Ausschnitte ausgesägt werden sollen. Ich persönlich finde, je zwei Deckenlautsprecher 45 Grad vor und hinter der Hörposition (bei einem Bekannten mit ebendiesen Magnat) klingen "ganz ordentlich".
Aber mit dem Rest harmonierende Rear-/Surround-High- und Front High-Lautsprecher gefallen mir trotzdem besser.

Wer darauf hofft, die Lautsprecher in einer weißen Decke unsichtbar verschwinden zu lassen, wird möglicherweise früher oder später über die Frage nachdenken, ob sich die eher kabelkanalweißfarbenen Lautsprecher nicht vielleicht weiß lackieren lassen. Tipp: Es gibt verstellbare Gipskarton-Lochsägen mit Staubfang, die einiges an Dreck vermeiden helfen. Und denke möglichst vor dem Sägen darüber nach, was die Trockenbauer oder du selbst in Sachen Ständerwerk fabriziert haben/hast.

Ich gehe davon aus, dass du von einer Eigentumswohnung sprichst? ...Vermieter stehen meistens nicht so wahnsinnig darauf.

Ich unke mal: In zwei Jahren hast du 2 Nuline24 als Surround, vorne neben dem Center die 24er oder die 34er und die WS14er fungieren als Hight. Oder die AW600-Subwoofer sind eingezogen. Die Löcher in der Decke sind dann schon verschwunden und die Magnat beschallen die Küche. :lol: Und deine Freundin sagt: "Das ist jetzt aber irgendwie nicht mehr dezent." Und dann sagst du besser nicht "Nuvero" zu ihr, sondern "ja Schatz, das war's jetzt auch erstmal". Und mindestens einmal pro Woche freust du dich dann bitte sichtbar darüber, wie geil das alles tönt, denn sie hat dich ja gerne...

Re: Kaufberatung, Erfahrungen nuLine WS-14

Verfasst: Mi 21. Nov 2018, 13:59
von nuMan
Aber als Effektlautsprecher bzw. Rears müssten die WS-14 doch "ausreichen", oder nicht?
Also schlechter als meine Hecos werden sie denke ich nicht klingen.

Bis jetzt bin ich ja mit meinem derzeitigen Setup auch zufrieden, außer vielleicht mit meinem Center.
Deswegen denke und hoffe ich auch, dass ich mit dem geplanten Nubert - Setup auch zufrieden sein werde.

Ich weiß halt wirklich nicht, welche Lautsprecher ich sonst an die Decke machen soll, die in dieser Preisklasse sind und die flach genug sind, sodass ich die Decke nicht zu weit abhängen muss.

Ich weiß natürlich, es gibt bessere Lautsprecher dafür, aber ich möchte wirklich, dass alles dezent bleibt. Es muss nicht so übertrieben gut sein das Heimkino, da ich nicht jeden Tag voll aufdrehen werde.

Wie mach ich das denn genau mit dem Abstrahlwinkel in der abgehängten Decke? Hast du mir dazu einen Tipp?

Ich denke, die werde ich eh noch lackieren lassen bevor ich sie einbaue. Danke für den Tipp, dazu eine Frage..muss die abgehängte Decke den unbedingt aus Gipskarton sein?

Musste grade echt lachen :D :D
Aber ich kenne mich. Wenn ich das Setup jetzt so, oder zumindest so ähnlich mache wie ich es vorhabe, dann werde ich auch auf längere Zeit zufrieden sein. Und ja, es ist eine Eigentumswohnung.

Mfg
nuMan

Re: Kaufberatung, Erfahrungen nuLine WS-14

Verfasst: Mi 21. Nov 2018, 18:08
von OrangUtanKlaus
Natürlich ist Rigips nicht zwingend.

Aber schaue dir vielleicht vorher mal bei youtube das Befestigungssystem der Magnat Deckenlautsprecher an. Ich meine, das waren rote Klammern, die man nach außen (auf die Auflage) dreht und dann leicht anzieht, damit sie sich innen an der Decke festkrallen.

Apropos Center: Ich finde auch, dass der Center der Aleva-Serie erschreckend lieblos ausfällt. Zumal der Rest für die Preisklasse einigermaßen solide daherkommt.

Bevor ich zu Nubert kam und mir u.a. den Nuline CS174 gekauft habe, habe ich auch mit Magnat und Heco rumprobiert. Aber da ist vieles in den unteren Preisregionen anscheinend nicht so ganz ernst gemeint.

Re: Kaufberatung, Erfahrungen nuLine WS-14

Verfasst: Mi 21. Nov 2018, 18:32
von nuMan
Ok gut.

Und kannst du mir bitte noch sagen, wie ich das mache mit dem anwinkeln? Es wird ja nämlich eine Ebene Fläche sein...muss ich dann einfach die abgehängte Decke schräg montieren oder wie? Öde ebin ich für diese frage im falschen Forum?

Das hab ich mir schon angeschaut.
Sieht alles sehr einfach aus.

Re: Kaufberatung, Erfahrungen nuLine WS-14

Verfasst: Mi 21. Nov 2018, 23:05
von OrangUtanKlaus
... eine gedachte Linie im 45 Grad Winkel vom Hörplatz nach vorne und nach hinten zur Decke, zur Standortermittlung der Deckenlautsprecher... das ist nur meine unmaßgebliche Meinung bezüglich einer sinnvollen Positionierung von Deckenlautsprechern. Es gibt selbstredend auch andere Empfehlungen.

https://www.heimkino-praxis.com/dolby-a ... fstellung/

Re: Kaufberatung, Erfahrungen nuLine WS-14

Verfasst: Mi 21. Nov 2018, 23:14
von nuMan
Das weiß ich schon, tut mir leid, falls ich das falsch formuliert habe.

Ich meine, die Magnat sind ja Einbaulautsprecher. Die werden ja eben und die Decke eingebaut. Wie mach ich das dann mit dem Winkel?

Und die Magnat IC82 haben "2" Hochtöner. Einer strahlt leicht nach vorne und einer leicht nach hinten.

Muss ich da dann überhaupt noch anwinkeln, oder reicht dass, wenn ich sie eben einbaue, da ja der Abstrahlwinkel so groß ist..?