Seite 3 von 4
Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Di 24. Mär 2020, 18:27
von Zweck0r
chimaira hat geschrieben:Das AW - 1000 Chassis hat 92 db Wirkungsgrad.
http://www.tymphany.com/wordpress/wp-co ... 830952.pdf
Der Wert ist aber stark geschönt, weil er sich auf 2,83 V (1 W an 8 Ohm) bezieht, das Chassis aber 4 Ohm (Minimum 3 Ohm) hat.
Außerdem fällt der Pegel schon unter 60 Hz ab, so dass die Aktiventzerrung Leistung nachschieben muss. Und die Gehäusegröße limitiert den Wirkungsgrad im Tiefbass noch mehr. Echte >90 dB/1W/1m bis in den Tiefbasss haben nur PA-Subwoofer mit Gehäusevolumina weit >100 l.
Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Di 24. Mär 2020, 20:44
von macinally
Zweck0r hat geschrieben:chimaira hat geschrieben:Das AW - 1000 Chassis hat 92 db Wirkungsgrad.
http://www.tymphany.com/wordpress/wp-co ... 830952.pdf
Der Wert ist aber stark geschönt, weil er sich auf 2,83 V (1 W an 8 Ohm) bezieht, das Chassis aber 4 Ohm (Minimum 3 Ohm) hat.
Außerdem fällt der Pegel schon unter 60 Hz ab, so dass die Aktiventzerrung Leistung nachschieben muss. Und die Gehäusegröße limitiert den Wirkungsgrad im Tiefbass noch mehr. Echte >90 dB/1W/1m bis in den Tiefbasss haben nur PA-Subwoofer mit Gehäusevolumina weit >100 l.
Das ist in wenigen Sätzen, die ganze Wahrheit über Subwoofer im Heimbereich. (Daher auch als ungekürzter Post.)
Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Di 24. Mär 2020, 22:49
von chimaira
chimaira hat geschrieben:Nein alles gut, ich habe meine Daten gefunden
Steffenz hat geschrieben:in einem anderen Thema hat man mir Werte gesagt (für den aw 1000)dB/1m:<br><br>
63Hz=> 119dB<br>
50Hz=> 119dB<br>
40Hz=> 118dB<br>
30Hz=> 115dB bis hier waren es max.10% klirr.<br>
25Hz=> 112dB<br>ab hier max. 25%klirr.
20Hz=> 109dB<br>
Also ich meine, das sind hervorragende Werte!
Bloß noch die Frage, was der AW 880 bei diesen Frequenzen für einen Schalldruck bietet! für mich ist glaub jetzt schon klar, dass ein AW 1000 her muss!
Der Hub und der Magnetantrieb wurden von Nubert gegenüber dem Standart Peerless Chassis nahezu verdoppelt
Der Wirkungsgrad wurde somit von 86 db auf 89 db angehoben. Daher bringen die 250/300 watt beim AW-1000 genausoviel Pegel wie 500/600 watt bei anderen Herstellern.
Das krasse finde ich ja dabei, dass der AW-1000 schon ca. 18 Jahre alt ist und die aktuellen Standart Peerless Chassis noch immer nicht so gut sein sollen, häh?

Mysterion hat geschrieben:Die Daten auf der Peerless Seite sind nicht unbedingt repräsentativ, das Chassis wurde von Nubert massiv modifiziert, man vergleiche nur alleine den Hub vom Serien- und vom angepassten Chassis im AW-1000.
Der Antrieb ist deutlich größer ausgelegt, wodurch der Wirkungsgrad steigt.
89 db sind es sorry, keine 92 db. Irgendwoher habe ich aber diese Zahl im Kopf

89 db sind trotzdem sehr gut.
118-119 db max Pegel
Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Sa 4. Apr 2020, 12:35
von m4xz
@ Chimaira:
Ich denke Nubert wird den AW-1000 nicht mal eben überschnell zusammengeschustert haben, also denke ich an eine gute Abstimmung zw. Endstufe und Chassis.
Mehr Hub ist immer niedrigerer Wirkungsgrad, kann aber mit einem dementsprechend starken Antrieb wieder recht gut kompensiert werden.
Wie schwer ist der Magnet am AW-1000 Chassis im Vergleich zum Standar
d-Peerless Chassis?
Aber mal am Rande: was Nubert wirklich braucht, wäre ein neuer "Mördersub", mit 2 x 30cm Chassisbestückung, oder ähnliche Membranfläche. Peerless hätte doch da ein "nettes" Chassis im Sortiment
Der Markt wäre da, ich bin mir sicher dass Nubert Kunden hinzugewinnen würde...

Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Sa 4. Apr 2020, 13:09
von Zweck0r
m4xz hat geschrieben:Aber mal am Rande: was Nubert wirklich braucht, wäre ein neuer "Mördersub", mit 2 x 30cm Chassisbestückung, oder ähnliche Membranfläche.
Wozu braucht man den, wenn man einfach zwei AW-1100 oder AW-17 kaufen kann ?
Kleine Stückzahlen und große Logistikprobleme - da sind Spezialisten besser aufgestellt, die das Stückzahlenproblem durch weltweiten Vertrieb umgehen können.
Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Sa 4. Apr 2020, 13:37
von Dr. Bop
m4xz hat geschrieben:Der Markt wäre da, ich bin mir sicher dass Nubert Kunden hinzugewinnen würde...

Ich glaube nicht, dass der Markt auch nur annähernd so groß ist, dass sich so eine Entwicklung amortisieren würde.
Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Sa 4. Apr 2020, 17:32
von m4xz
Dr. Bop hat geschrieben:m4xz hat geschrieben:Der Markt wäre da, ich bin mir sicher dass Nubert Kunden hinzugewinnen würde...

Ich glaube nicht, dass der Markt auch nur annähernd so groß ist, dass sich so eine Entwicklung amortisieren würde.
Wäre ja keine Neuentwicklung, Nubert hat hier doch schon einige Erfahrungen gesammelt, siehe den alten AW-1500 oder AW-4000 (glaub so hiess er) wurde doch auch immerhin mal gebaut
@ Zweck0r:
Manchmal will oder kann man nur einen Sub vernünftig stellen (aus welchen Gründen auch immer), und das Klientel gibt es dafür. Aber schon klar für Nubert wird es sich wahrscheinlich im großen und ganzen eher nicht rechnen, ich denke das haben die ganz sicher mehrfach durchdacht
Aber andererseits da Nubert ja auch immer mehr in den (ab)gehobenen Preisbereich vordringt, wäre so eine Überlegung natürlich da. Ich glaube auch nicht dass eine NuVero 170 oder die neue Pyramide wahnsinnig hohe Verkaufszahlen liefern, aber dennoch gibt es sie

Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Sa 4. Apr 2020, 17:50
von Dr. Bop
m4xz hat geschrieben:Dr. Bop hat geschrieben:m4xz hat geschrieben:Der Markt wäre da, ich bin mir sicher dass Nubert Kunden hinzugewinnen würde...

Ich glaube nicht, dass der Markt auch nur annähernd so groß ist, dass sich so eine Entwicklung amortisieren würde.
Wäre ja keine Neuentwicklung, Nubert hat hier doch schon einige Erfahrungen gesammelt, siehe den alten AW-1500 oder AW-4000 (glaub so hiess er) wurde doch auch immerhin mal gebaut

Und die wären sicher noch da, wenn es dafür einen auskömmlichen Markt gäbe.
Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Sa 4. Apr 2020, 17:52
von Zweck0r
m4xz hat geschrieben:Manchmal will oder kann man nur einen Sub vernünftig stellen
Nichts hindert einen daran, zwei oder mehr Subs übereinander zu stapeln. Die Schnittmenge derer, die einerseits reich und/oder enthusiastisch genug sind, um sich so einen Sub überhaupt zu kaufen, aber andererseits dermaßen kleinliche optische Ansprüche haben, dass ein Stapel aus zwei Würfeln nicht in Frage kommt, dürfte verschwindend gering sein.
Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Sa 4. Apr 2020, 19:14
von Chris 1990
Zweck0r hat geschrieben:m4xz hat geschrieben:Manchmal will oder kann man nur einen Sub vernünftig stellen
Nichts hindert einen daran, zwei oder mehr Subs übereinander zu stapeln. Die Schnittmenge derer, die einerseits reich und/oder enthusiastisch genug sind, um sich so einen Sub überhaupt zu kaufen, aber andererseits dermaßen kleinliche optische Ansprüche haben, dass ein Stapel aus zwei Würfeln nicht in Frage kommt, dürfte verschwindend gering sein.
Mit dem stapeln von subwoofern vergrößert sich aber nicht das Gehäuse Volumen, somit leider nicht direkt der mögliche Tiefgang .
Ich bin gespannt was für Neue Subs kommen werden .