Seite 3 von 3

Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 15:14
von Master J
Ja, früher gab' es noch richtige "Männerboxen". :lol:

In Anbetracht des Frequenzgangs könnte ein ABL 660 oder 125 ganz gut passen -> Hotline.

Gruss
Jochen

Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 15:15
von Joerg71
Master J hat geschrieben:Ja, früher gab' es noch richtige "Männerboxen". :lol:

In Anbetracht des Frequenzgangs könnte ein ABL 660 oder 125 ganz gut passen -> Hotline.

Gruss
Jochen
jep, werde mal bei Gelegenheit die Hotline kontaktieren.

Gruß
Jörg

Verfasst: So 22. Feb 2004, 12:35
von Frank Klemm
mralbundy hat geschrieben:Tja - und wieder was dazu gelernt :D

Andererseits ist es doch laut Medizinern so, dass laute, tiefe Frequenzen voll auf das vegetative Nervensystem gehen - und somit dem Körper mehr oder weniger "unbemerkt" langfristig schaden.

Egal - höre ja auch selber (mal) laut..
Ich komme unter Berücksichtung von Druckkammereffekten bei einem geschätzten Innenraum von 2 m³ auf einen notwendigen Membranhub von 36 Litern, um 156 dB Schalldruck zu erzeugen. Modenbildung hat man bei f=28 Hz (lambda=12 m) auch kaum noch, d.h. der Schalldruckpegel ist im Innenraum weitgehend ortsunabhängig.

Bei Annahme von 3 Chassis von je 60 cm Durchmesser komme ich immer noch auf über 6 cm Hub. Das einzige 60 cm-Chassis, was ich kennen, ist aber eher ein Schwachhübler mit gerade mal 1,8 cm Zitterweite.

Ich melde hiermit großen Zweifel an, daß 156 dB erreichbar sind.

Wenn jetzt noch ein Mediziner kommt, und sagt, daß eine Person nicht mehr posten kann, wenn sie länger als 10 Sekunden 156 dB bei 28 Hz ausgesetzt war und ein Psychologe, der bestätigt, daß Menschen gern übertreiben und rumflunkern ...

Verfasst: So 22. Feb 2004, 14:30
von Master J
Frank Klemm hat geschrieben:Ich melde hiermit großen Zweifen an, daß 156 dB erreichbar sind.
Soweit ich mich erinnern kann, geht es bei den dB-Drags um die Reproduktion von 80 Hz.

Gruss
Jochen

Verfasst: So 22. Feb 2004, 15:27
von JoS
Joerg71 hat geschrieben:...also ich muß ehrlich sagen, daß die 156dB unverzerrter (!!) Schalldruck überhaupt nicht "weh tun" oder aufdringlich sind....
156dB "unaufdringlich"? 8O Bitte was?

Verfasst: Mo 23. Feb 2004, 08:28
von mcBrandy
Hi

156dB sind in Auto`s keine Seltenheit. Hab gestern beim Zappen gesehen, dass einer in seinem umgebauten Auto 173dB hatte!!!! Ist allerdings auch das lauteste Auto der Welt. Da zerbricht sogar Panzerglas!!!

Gruss
Christian

Verfasst: Mi 25. Feb 2004, 13:32
von Joerg71
mcBrandy hat geschrieben:Hi

156dB sind in Auto`s keine Seltenheit. Hab gestern beim Zappen gesehen, dass einer in seinem umgebauten Auto 173dB hatte!!!! Ist allerdings auch das lauteste Auto der Welt. Da zerbricht sogar Panzerglas!!!

Gruss
Christian
Sorry, daß ich mich auch nochmal etwas verspätet melde.... Aber mcBrandy hat es erfasst - das Gefährt kenne ich im übrigen auch, dürfte der BS-Bus gewesen sein, mit dem die deutschen den amis endlich mal den Pokal abgeholt haben :D

und auch, wenn Herr Klemm meint, mit Berechnungen allein wäre alles getan, dann möchte ich Ihm versichern, dass wir hier ein geeichtes TermPro Meßgerät haben. Wir staunen selbst manchmal darüber, was banale Änderungen, welche sich eigentlich nicht so auswirken dürften, sich doch auswirken (welch ein Satz 8O ). Es kommt z.B. darauf an, wie weit die Subs, bzw. die Reflexrohre, von der Windschutzscheibe entfernt sind - bei größeren Entfernungen sind die tiefen Frequenzen an der Frontscheibe lauter und umso näher man mit den Chassis an die Frontscheibe rückt (z.B. bei einer Lautsprecherwand hinter den Vordersitzen) umso höher fällt die lauteste Frequenz aus. Wenn sich das so simpel berechnen ließe (von dem Mitschwingen des Fahrzeugdachs und anderer Teile mal ganz abgesehen) dann wäre es ja überhaupt kein Problem, sich ein lautes Auto "auszurechnen". In gewissem Maße wird das auch gemacht (mit Simulationsprogrammen) aber den entgültigen Schliff und die entscheidenden db`s erhält man durch Versuchen und Messen, Versuchen und Messen und nochmal Versuchen und Messen. Nicht umsonst wird während der ganzen Saison an den Kisten rumgeschraubt.

Ich möchte aber hier jetzt keinen Streit vom Zaun brechen und werde mich deshalb nicht mehr zu der Sache äußern. Man sollte halt eben nur nicht von seiner eigenen Engstirnigkeit ausgehen. Es gibt weitaus andere Dimensionen als AW-1000 oder auch AW-4000 - was jetzt nicht bös` gemeint ist. Wer mal erlebt hat, was ein Carver Sunfire oder ein Servodrive ausrichten kann, der weiß, wovon ich rede.

Gruß
Jörg

Verfasst: Mi 25. Feb 2004, 13:33
von Joerg71
Master J hat geschrieben:
Frank Klemm hat geschrieben:Ich melde hiermit großen Zweifen an, daß 156 dB erreichbar sind.
Soweit ich mich erinnern kann, geht es bei den dB-Drags um die Reproduktion von 80 Hz.

Gruss
Jochen
Hallo Jochen,

nicht nur 80Hz, sondern von 31,5 BIS maximal 80Hz. "Seine" Frequenz kann man sich dazwischen aussuchen.

Gruß
Jörg