Ok, nun habe ich noch Messorgien gestartet und DIRAC auch mal mit den Subs eingemessen. Nachstehend jetzt diverse Vergleiche mit REW:
zunächst habe ich versucht, die Subs besser einzupegeln, wie von
@S. Hennig vorgeschlagen:
Richtig so?
Nun die REW-Graphiken. Messfetischisten kommen jetzt auf ihre Kosten (ich persönlich habe erstmal genug)
Linker Kanal:
Zunächst gesamt, aber separiert (Graphen auseinander gestellt)
Bassreflexports weiterhin immer geschlossen.
Hellgrün: X3000RC alleine, ohne Room Correction, Trennung 10 Hz, keine EQ-Settings.
Dunkelgrün: X3000RC alleine, mit Room Correction, mit DIRAC, Trennung 10 Hz, keine EQ-Settings.
Pink: X3000RC + XW700, ohne Room Correction, Trennung 60 Hz, keine EQ-Settings.
Dunkelrot: X3000RC + XW700, mit Room Correction, mit DIRAC, Trennung 60 Hz, keine EQ-Settings.
Und nun nochmal, zwecks besserer Übersichtlichkeit, getrennte Vergleiche mit dem linken Kanal.
Vergleich X3000RC jeweils mit Subwoofer, einmal mit DIRAC eingemessen:
Hier arbeitet DIRAC (
dunkelrot) meiner Ansicht nach noch gut was weg.
Vergleich X3000 RC jeweils mit DIRAC eingemessen, einmal mit Subwoofer, einmal ohne:
Eine sehr schöne Graphik, wie ich finde. Der Subwoofer erweitert unten raus, ab etwa 35 Hz, ordentlich. Darüber ist kein wesentlicher Unterschied zwischen mit und ohne Dirac.
Zwischen-FAZIT Links: Dirac braucht es für den linken Kanal nicht unbedingt, wenn die Subwoofer mitlaufen. Beides, also DIRAC oder Subwoofer, ist besser, als wenn der linke Kanal komplett alleine läuft. (Vgl. hellgrüner Graph in erster Abbildung)
Aber wenns so einfach wäre

Daher nun:
Rechter Kanal (offensichtlich der Problemspeaker).
Zunächst wieder alle Messungen zusammen, separiert (Graphen auseinander gestellt)
Türkis: X3000RC alleine, ohne Room Correction, Trennung 10 Hz, keine EQ-Settings.
Lila: X3000RC alleine, mit Room Correction, mit DIRAC, Trennung 10 Hz, keine EQ-Settings.
Pink: X3000RC + XW700, ohne Room Correction, Trennung 60 Hz, keine EQ-Settings.
Dunkelgrün: X3000RC + XW700, mit Room Correction, mit DIRAC, Trennung 60 Hz, keine EQ-Settings.
Und zwecks besserer Vergleichbarkeit wieder in zwei separaten Grafiken:
Puh! Dirac baut bei 40 Hz nen Buckel rein, linearisiert aber ab 55 hz deutlich besser. Die Subs ohne Dirac haben nen Buckel bei 30 hz, sind aber bis 50 hz linearer. Das ist so ein bisschen wie die Wahl zwischen Pech und Schwefel
Da macht der rechte Kanal, eingemessen mit DIRAC aber ohne Subwoofer, doch ein deutlich besseres Bild
Zwischen-Fazit rechts: Hier tendiere ich ziemlich deutlich zur Lösung DIRAC ohne Subwoofer, X3000 Full Range.
So, und weils so schön ist, machen wir das obige Spiel nochmal mit L+R, als Summenfrequenzgang, zusammen.
Kanal Links + Rechts
Ihr kennt das spiel: erst alle Messungen zusammen, separiert dargestellt.
Hell-Ocker: X3000RC alleine, ohne Room Correction, Trennung 10 Hz, keine EQ-Settings.
Dunkel-Ocker: X3000RC alleine, mit Room Correction, mit DIRAC, Trennung 10 Hz, keine EQ-Settings.
Lila: X3000RC + XW700, ohne Room Correction, Trennung 60 Hz, keine EQ-Settings.
Pink: X3000RC + XW700, mit Room Correction, mit DIRAC, Trennung 60 Hz, keine EQ-Settings.
Und wieder in zwei separaten Grafiken:
Mit Subwoofer, einmal mit (
pink), einmal ohne (
lila) DIRAC.
Und, zu guter Letzt, X3000RC alleine mit DIRAC und einmal mit Sub und DIRAC.
Mein Gesamt-Fazit:
Auch im Summensignal dominiert der Problemfall rechter Kanal. Welche Buckel darfs sein, 30 oder 40hz?
So, auf Basis der Messungen links und rechts hätte ich nun ganz klar gesagt: ich wähle die Lösung DIRAC ohne Subwoofer.
Denn:
- Linker Kanal mit Subwoofer oder Linker Kanal ohne Subwoofer mit DIRAC ist für mich gleichgut (die Erweiterung unten brauche ich nicht).
- Rechter Kanal mit Subwoofer ist mit oder ohne Dirac nicht so schick. Speaker alleine mit DIRAC sieht da für mich besser aus.
- Summensignal führt zum gleichen Schluss
-> bleibt für mich X3000 mit DIRAC Fullrange als Conclusio.
Wie seht ihr das?