Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Fehlender Home Theater Bypass/Passthrough beim NAD M33.

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Domm2000

Re: Fehlender Home Theater Bypass/Passthrough beim NAD M33.

Beitrag von Domm2000 »

So, ich habe mich bei Dirac Registriert und die Vollbereichslizenz für rund 85 Euro gekauft.
Standard ist bei NAD leider nur die Korrektur bis 500 Hz.

Benutzt habe ich mangels PC die Live App für iPad OS.
Die Einmessung erfolgte mit dem beigelegten Mikrofon.
Ich hätte zwar noch ein UMIC1, aber in der App gibt es keine Möglichkeit, ein anderes MIC zu wählen und Kalibrierungs Dateien einzufügen.
Gewählt habe ich die Einzelplatz Messung.

Klanglich ist halt wie üblich der fehlende Tiefbass um 30 Hz auffällig, man hört ihn nur noch, spürbar ist er aber nicht mehr.
Sonst wäre mir nichts aufgefallen. Das leichte vortreten von Stimmen wie das anderen mit Dirac aufgefallen ist, kann ich leider nicht nachvollziehen. Letzteres war eigentlich der Grund, die Vollversion zu kaufen.

Ob wirklich der komplette Frequenzbereich korrigiert wurde, weiß ich nicht.
Man sieht zwar auf dem Screenshot das der Bereich bis 20 KHz geht, aber das war auch schon so bevor ich die Lizenz erworben habe. Nur kam damals eine Meldung das ein Upgrade erforderlich ist.
Nachprüfen kann ich das ohne PC und REW nicht.

Insgesamt ernüchternd und etwas schade um die 85 Euro.
Ich werde wohl weiterhin ohne Dirac hören.
Aber wenigstens wird die Lautstärke bei aktivierten Dirac nicht mehr reduziert, da gab es wohl ein BluOS Update.
CAF4D622-613A-4CC9-8A4E-77B4363D38D9.png
pogo
Semi
Semi
Beiträge: 141
Registriert: Mo 11. Feb 2019, 10:53
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Fehlender Home Theater Bypass/Passthrough beim NAD M33.

Beitrag von pogo »

Welche Lautsprecher hast du eingemessen?
Deine Target-Curve wäre mir auch zu langweilig :wink:
Verwende mal die NAD Zielkurve, die du hier herunterladen kannst:
https://nad.de/dirac-live/
Dazu mußt du keine neue Meßung starten, einfach die Filter neu berechnen lassen und Kurve nach Geschmack verbiegen ist auch erlaubt.
Domm2000

Re: Fehlender Home Theater Bypass/Passthrough beim NAD M33.

Beitrag von Domm2000 »

Eingemessen habe ich die nuVero 170.

Das mit der NAD Zielkurve funktioniert mit der mobilen App wohl nicht.
Ich kann die NAD Dirac Live Vollversion Zielkurve zwar mit dem iPad runterladen, die Datei ist danach auch im Dateien Ordner von iPad OS sichtbar, aber die App kann sie beim Laden einer Zielkurve nicht finden.

Hab geplant, mit dem Weihnachtsgeld Anfang Dezember ein Laptop zu kaufen. Damit sollte das hoffentlich vernünftig funktionieren. Auch kann ich dann wieder REW und das UMIK1 nutzen.
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Hat sich bedankt: 183 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fehlender Home Theater Bypass/Passthrough beim NAD M33.

Beitrag von tf11972 »

Interessant, meine Target-Kurve sieht auch so aus. Aber ich denke, es liegt an der Sub-Unterstützung, dass diese im Bassbereich nicht langweilig klingt, ganz im Gegenteil.

@Domm2000 Auch wenn dir das nicht weiterhilft: Meine Emotiva XSP-1 besitzt einen HT-Bypass, den ich in letzter Zeit immer öfter nutze (hauptsächlich zum Hören von SACDs).
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
pogo
Semi
Semi
Beiträge: 141
Registriert: Mo 11. Feb 2019, 10:53
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Fehlender Home Theater Bypass/Passthrough beim NAD M33.

Beitrag von pogo »

@Domm2000
Da würde ich mal den NAD/DIRAC LIVE-Support fragen. Die können dir bestimmt sagen, wie du an die Zielkurve im iPad heran kommst. Das UMIK-1 ist aus meiner Sicht nicht besser als das mitgelieferte Mikro. Beim UMIK-2 wurde mein Bassbereich wohl besser erfasst und ich habe dort eine nicht so starke Reduktion der Lautstärke (Abweichung Realität zur angezeigten DL-Korrektur).
Domm2000

Re: Fehlender Home Theater Bypass/Passthrough beim NAD M33.

Beitrag von Domm2000 »

tf11972 hat geschrieben: Mo 4. Okt 2021, 18:37 Interessant, meine Target-Kurve sieht auch so aus. Aber ich denke, es liegt an der Sub-Unterstützung, dass diese im Bassbereich nicht langweilig klingt, ganz im Gegenteil.
Eigentlich gar keine dumme Idee, ich hätte noch einen XW-1200 der gelangweilt in der Ecke steht. Den könnte ich mal am NAD anschließen und Testen. Es gibt ein recht gutes Bassmanagment im M33, mit in 10 Hz Schritten von 40-200 Hz einstellbarer Übergangsfrequenz.

Ich dachte halt immer, die großen nuVero ab 140 hätten in Stereo keine Subwoofer Unterstützung nötig.
pogo hat geschrieben: Mo 4. Okt 2021, 19:06 Da würde ich mal den NAD/DIRAC LIVE-Support fragen. Die können dir bestimmt sagen, wie du an die Zielkurve im iPad heran kommst. Das UMIK-1 ist aus meiner Sicht nicht besser als das mitgelieferte Mikro. Beim UMIK-2 wurde mein Bassbereich wohl besser erfasst und ich habe dort eine nicht so starke Reduktion der Lautstärke (Abweichung Realität zur angezeigten DL-Korrektur).
Ich werde Morgen mal eine Email an den NAD Support schreiben. Habe da aber wenig Hoffnung. Das sind wohl wie so oft die Gitterstäbe des goldenen Apple Käfigs. Geschlossenes Dateisystem und so. :(

Das UMIK 2 hab ich schon mal angesehen, aber das ist mir mit rund 280 Euro einfach zu teuer, um 1-2 mal im Jahr damit rumzuspielen.
pogo
Semi
Semi
Beiträge: 141
Registriert: Mo 11. Feb 2019, 10:53
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Fehlender Home Theater Bypass/Passthrough beim NAD M33.

Beitrag von pogo »

Domm2000 hat geschrieben: Mo 4. Okt 2021, 19:47 Es gibt ein recht gutes Bassmanagment im M33, mit in 10 Hz Schritten von 40-200 Hz einstellbarer Übergangsfrequenz.
Da wäre ich z.Z. beim M33 noch vorsichtig und würde einen Sub auch nur über den Pre-Out ansteuern, siehe auch hier:
https://www.audiosciencereview.com/foru ... ost-909872
Domm2000

Re: Fehlender Home Theater Bypass/Passthrough beim NAD M33.

Beitrag von Domm2000 »

pogo hat geschrieben: Mo 4. Okt 2021, 20:07 Da wäre ich z.Z. beim M33 noch vorsichtig und würde einen Sub auch nur über den Pre-Out ansteuern, siehe auch hier:
https://www.audiosciencereview.com/foru ... ost-909872
Das ließt sich nicht so prickelnd.
Wird wohl erst in Hardware bei einem möglichen M33 V2 gefixt…

@pogo
Hast du zufällig einen Screenshot deiner NAD Zielkurve zur Hand? Dann bauen ich mir durch Drag & drop mal testweise eine eigene nach.
pogo
Semi
Semi
Beiträge: 141
Registriert: Mo 11. Feb 2019, 10:53
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Fehlender Home Theater Bypass/Passthrough beim NAD M33.

Beitrag von pogo »

Ich bevorzuge eine Kurve, wie hier dargestellt (durchgezogene Kurve):
http://www.hifi-forum.de/bild/harman-ta ... 14001.html

Wenn ich mir deinen unkorrigierten Frequenzgang anschaue, kommt das schon ganz gut hin. An deiner Stelle würde ich mal probieren, deinen Frequenzverlauf mit einigen Stützpunkten einfach nur nachzuzeichnen, um den linken und rechten Kanal anzugleichen. Du könntest auch mal andere Lautsprecher, sprich 'Schlechtere', an dieser Position einmessen. Was viele nicht bedenken: DL korrigiert nicht nur den Raum, sondern gleicht auch Defizite der Lautsprecher aus und das kann sich auch gerade im Mittel-/Hochtonbereich positiv bemerkbar machen.

Ich habe mein DL zu einem Devialet Sweet Room degradiert, weil durch die Impulskorrektur von DL meine Bühne zusammenbricht und das Ganze leblos wirkt, selbst wenn ich nur einen Bereich unterhalb von 100Hz korrigiere! Da bin ich aber in guter Gesellschaft, da dieses Phänomen wohl verstärkt bei impulstreuen Lautsprechern auftritt.
Ich habe meine identischen Lautsprecherpaare sukzessiv optimieren und angleichen lassen, sprich erste Stufe war eine Kondensatormodifikation, bei der zweiten Stufe wurde zusätzlich der Tiefmitteltöner durch einen 'schneller' Spielenden ersetzt. Ergebnis: Details werden nun besser herausgearbeitet und meine Raummoden werden weniger angeregt, da das Nachschwingen der Chassis reduziert wurde. Man möchte ja das verstärkte Originalsignal hören und nicht das Eigenleben der Kette inkl. Chassis :wink:
Und da ist der M33 mit seinem hohen Dämpfungsfaktor schon klar im Vorteil.
Antworten