Seite 3 von 3

Verfasst: Sa 3. Apr 2004, 23:42
von mcBrandy
@ Al

Wie wär`s mit `ner schwarzen Marmorplatte für deine Subs?
Kommt doch auch gut, oder?

Gruss
Christian

Verfasst: So 4. Apr 2004, 23:26
von mralbundy
tja - sowas schwebt mir ja vor !

Ist nur die Frage, ob das Sinn macht, denn ca. 25 cm über den Subs fängt ja schon die Leinwand an... ( Stichwort: Reflexionen)

Tja , mal sehen, ob ich irgendwo `ne Marmorplatte von `nem Couchtisch zum Testen zweckentfremden kann... ;-)

CIAO

Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 08:16
von mcBrandy
Die Marmorplatte evtl mattiert bestellen oder nen Akkusticfilz draufspannen. Beim Filz reflektiert nix mehr. :wink:

Gruss
christian

Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 19:12
von tiad
Hallo,

gerade wollte ich die Frage im Forum stellen, ob man auf den AW-1000 "Gewichte" legen kann.
Ich meine....ich habe einen Harman Kardon Receiver auf dem Sub und auf dem Receiver den Marantz CD63SE. Es ist halt kein Platz für ein Rack da. In der Summe dürften es ca. 20 kg Gewicht sein. Der Sub steht auf den boliden Schock-Absorbern.

Ist so etwas schädlich (oder ist es sogar vorteilhaft :?: )?
Danke für die Antworten.

Gruss
tiad

Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 19:13
von mralbundy
Hi Tiad !

Diese Link wird Dir weiterhelfen:

http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... 7792#57792


CIAO

AL

Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 19:26
von tiad
Hallo mralbundy,

danke für die superschnelle Hilfe!

Ich hatte auch eher meine Bedenken Richtung "elektromagnetischer Unverträglichkeit" und "Schütteltrauma" der aufeinander liegenden Komponenten.

Der Receiver und auch der Marantz CD Player sind ja von Haus aus auf "speziellen Füssen" ab Werk montiert und liegen nicht direkt auf dem Sub. Diese Füsse müssten doch reichen oder?
(noch einmal ca. 50 EUR für die Absorber fände ich überzogen).

Gruss
tiad

Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 19:37
von kkbo
tiad hat geschrieben:In der Summe dürften es ca. 20 kg Gewicht sein. Der Sub steht auf den boliden Schock-Absorbern.
Ist so etwas schädlich (oder ist es sogar vorteilhaft :?: )?
Für den Sub ist das kein Problem, aber die Bolide Schickabsorber sind damit überlastet. Ein Set ist bis 50kg ausgelegt, bei dir sind es dann 58kg. Es kann sein, dass sie nicht mehr optimal wirken können.

Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 20:01
von Koala
kkbo hat geschrieben:Für den Sub ist das kein Problem, aber die Bolide Schickabsorber sind damit überlastet. Ein Set ist bis 50kg ausgelegt, bei dir sind es dann 58kg.
"Offiziell" beträgt die Belastbarkeit pro Stück 50kg, 58kg dürften noch im Toleranzbereich des nubert'schen Erfahrungswertes von 12,5kg/Stk. sein.

greetings, Keita

Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 20:09
von kkbo
Das glaube ich nicht. Ich habe schon bei meinem Sub, der ja laut Hersteller 55kg wiegen soll, den Eindruck, als entkoppeln die Bolide Schockabsorber nicht mehr so gut, wie vorher. Mein alter Sub brachte nur 30kg auf die Waage. Gibt es eigentlich höher belastbare Absorber?

Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 20:21
von Koala
kkbo hat geschrieben:Das glaube ich nicht. Ich habe schon bei meinem Sub, der ja laut Hersteller 55kg wiegen soll, den Eindruck, als entkoppeln die Bolide Schockabsorber nicht mehr so gut, wie vorher. Mein alter Sub brachte nur 30kg auf die Waage. Gibt es eigentlich höher belastbare Absorber?
Die Wirksamkeit von Dämpfern läßt sich nicht so ohne weiteres ermitteln, denn durch ein anderes Subwoofermodell ändern sich auch zahlreiche andere Parameter, so daß eine geringere Effizienz der Dämpfer nur schwerlich nachzuweisen wäre.
An Alternativen kenne ich nur noch die Transrotor Jumbo Pucks mit einer Belastbarkeit von 40kg/Stk., bei höheren Lasten muß man entweder mehr als vier Dämpfer einsetzen oder sich im Maschinenbau umsehen, dort sind Dämpfer mit Belastbarkeiten von mehreren Tonnen ja nicht unüblich :wink:

greetings, Keita