Seite 3 von 3

Verfasst: So 11. Jul 2004, 11:41
von janabella5
Hallo „Sualk“

Ebenfalls herzlich willkommen im nuForum.

Ich nutze seit ein paar Jahren ein No-Name-Maschinenkabel mit 8 feinstlitzigen Kupferadern vercrimpt mit WBT Aderendhülsen ohne Bananenstecker für den Front- und Center-Bereich! Für meine beiden nuLine 30 verwende ich das Oehlbach Spezial 2 x 4,0qmm (ca. EUR 2,- für den laufenden Meter) ebenfalls vercrimpt mit Aderendhülsen.

Zu Testzwecken habe ich auch ein paar "Wäscheleinen" (2 x 2,5qmm) aus dem Baumarkt. Im direkten Vergleich zu meinem Maschinenkabel höre ich durchaus einen Unterschied heraus!
Wie es sich mit den LS-Kabeln der Namenhaften Hersteller verhält, vermag ich nicht zu beurteilen, allerdings solltest Du den Testergebnissen unserer "Fachpresse" mit größter Skepsis begegnen.

Viele Grüße
Thomas

Weitere Frage

Verfasst: Mo 12. Jul 2004, 21:56
von Sualk
Ein Bekannter hat mir erzählt, dass das Grundrauschen dadurch enstehen kann, dass ich an die Steckdosen Leiste meiner Anlage Telefon und Wirles Lan angeschlossen habe. Was soll ich von dieser Aussage halten?
Mit freundlichen Grüßen
Sualk

Verfasst: Mo 12. Jul 2004, 22:57
von Koala
Wäre durchaus möglich, mitunter haben solche Geräte Strahlenemissionen, die empfindlichere Verbraucher stören können.

greetings, Keita

Verfasst: Mo 12. Jul 2004, 23:12
von burki
Hi,
Wäre durchaus möglich, mitunter haben solche Geräte Strahlenemissionen, die empfindlichere Verbraucher stören können.
was hat das mit "der gleichen Steckdose" zu tun :wink: ?

@Sualk
beachte: Jede Vorstufe rauscht (die OPs verstaerken das nur), was eben gerade bei AV-Geraeten z.T. unueberhoerbar ist.
Externe Einstrahlungen aeussern sich primaer in einem Brumm.
In der "HF-Bereich" (ganz salopp fuer LS-Kabel :D ) werden keine Stoerungen mehr eingestreut. Viel entscheidender ist da das Kleinsignal (besonders kritisch sind da Vinyldreher) und tatsaechlich gibt's auch bei diversen "HE-Geraeten" viele Mimosen.

Nach meiner Erfahrung sind auch DSL-Modems, DECT-Telefone, sicher auch WLAN-Geraete, Kuehlschraenke, ... Kandidaten fuer Stoerungen (aber eben auch wieder primaer fuer den Brumm ...).
Kann nur raten, mal analytisch an die Sache heranzugehen, d.h. alle Endgeraete (bis auf die Anlagenteile) aus dem Netz zu entfernen, um dann festzustellen, dass die Vorstufe dann immer noch rauscht :wink: ...
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mo 12. Jul 2004, 23:27
von Koala
burki hat geschrieben:
Wäre durchaus möglich, mitunter haben solche Geräte Strahlenemissionen, die empfindlichere Verbraucher stören können.
was hat das mit "der gleichen Steckdose" zu tun :wink: ?
Na, die örtliche Nähe dieser Verbraucher :wink: Bei dem ganzen wireless-Krempel dürfte eine Störung gar nicht so selten vorkommen...

greetings, Keita

Verfasst: Di 13. Jul 2004, 16:07
von Reckermann
Bezüglich der Frage, "welches Mittklasse-Boxenkabel" kann ich nur empfehlen, selbst einen direkten Vergleich an der eigenen Anlage zu machen. Ich war auch sehr skeptisch, was "Kabelklang" angeht. Ich habe selbst einige Kabel ausprobiert, und dabei einige Eindrücke gewonnen, die mir bestätigt haben, dass es schon Unterschiede gibt. Allerdings sind diese nicht so gross wie man of liest und oft wird dieser Faktor überbewertet. Ich denke, es gibt wichtigere Faktoren, wie z.b. die Raum-Akustik / richtige Aufstellen der Boxen.

Ich denke, dass man nicht sagen kann: Das ist sicher gut, da es teuer ist, oder von der "Fachpresse" hoch gelobt wird.

Ich selbst habe zwischen meinem Verstärker und der NuLine100 das "Premium"-Kabel von Monitor. Verstärkerseitig Aderendhülsen und boxenseitig Kabelschuhe. Das Kabel kommt am Anschlussterminal unten an den Tiefton-Eingängen an und im untern Kabelschuh mit drin geht gleich die Kabelbrücke nach oben an die Anschlüsse für Hoch/Mittelton. Dort auch Kabelschuhe.

Letzlich bin ich sehr zufrieden damit. Das Kabel hält, was es verspricht - ist ausgesprochen neutral und unglaublich detailreich. Anfangs hatte ich auch Baumarktstrippen dran, danach 6qm Silberlitze von Nubert und noch einiges anderes. Bei keinem anderen Kabel hatte ich eine so gute Hoch-/Mitteltonauflösung wie bei diesem Kabel.

Ich weiss, dieser Text gibt viele offene Punkte zu langen Diskussionen - ich möchte nur darauf hinweisen, dass dies meine persönlichen Eindrücke sind und ich nicht allgemeingültige Ratschläge. Ich empfehle jedem, selbst zu testen.

Noch etwas, was vielleicht zum Thema passt: Im Bereich Cinch-Kabel habe ich keine Klangbeeinflussung feststellen können. Hier ist meiner Meinung nach nur auf gute Abschirmung zu achten... und auf gut und feststitzende Stecker.

Viele Grüsse
Michael

Re: Welches Mittelklasse Boxenkabel............

Verfasst: Mi 14. Jul 2004, 07:38
von Strobus
Sualk hat geschrieben:...könnt ihr empfehlen?
Die "billige" 4,0 qmm Strippe aus einem Baumarkt.