Seite 3 von 6
Verfasst: Do 15. Jul 2004, 11:33
von eric_the_swimmer
Zigi hat geschrieben:Im Endeffekt linearisiert er das, was wir auch hören, Direkt und Diffusschall. Und das führt ja somit auch zum richtigen Ergebnis oder?
Nein, das ist ja der Knackpunkt. Das Gehör (bzw. Gehirn) nimmt (abgesehen vom Tiefton) den Direktschall getrennt vom Diffusschall war und wertet zunächst den Direktschall aus. Für eine unverfärbte Wiedergabe ist daher unverfärbter (=linearer) Direktschall unerlässlich. Die AVRs mit RoomEQ gehen jetzt aber her und linearisieren nur die Summe aus Direkt- und Diffusschall, den Betriebsschallpegel. Verfärbter Direktschall und verfärbter Diffusschall addieren sich dann zu einem linearen Betriebsschallpegel. Das Resultat ist eine verfärbte Wiedergabe, die verfärbt nachhallt.
Im Tiefton sieht es etwas anders aus, weil wir da nicht zwischen Direkt- und Diffusschall differenzieren können. Da kann es Sinn machen, den Betriebsschallpegel zu linearisieren.
Gruß,
Philipp
Verfasst: Do 15. Jul 2004, 11:38
von Zigi
eric_the_swimmer hat geschrieben:Zigi hat geschrieben:Im Endeffekt linearisiert er das was wir auch hören, Direkt und Diffusschall. Und das führt ja somit auch zum richtigen Ergebnis oder?
Nein, das ist ja der Knackpunkt. Das Gehör (bzw. Gehirn) nimmt (abgesehen vom Tiefton) den Direktschall getrennt vom Diffusschall war und wertet zunächst den Direktschall aus. Für eine unverfärtbte Wiedergabe ist daher unverfärbter (=linearer) Direktschall unerlässlich. Die AVRs mit RoomEQ gehen jetzt aber her und linearisieren nur die Summe aus Direkt- und Diffusschall, den Betriebsschallpegel. Verfärbter Direktschall und verfärbter Diffusschall addieren sich dann zu einem linearen Betriebsschallpegel. Das Resultat ist eine verfärbte Wiedergabe, die verfärbt nachhallt.
Im Tiefton sieht es etwas anders aus, weil wir da nicht zwischen Direkt- und Diffusschall differenzieren können. Da kann es Sinn machen, den Betriebsschallpegel zu linearisieren.
Gruß,
Philipp
Aha.. wieder was dazugelernt.
Dann versteh ich nicht, warum Firmen wir Denon, Pioneer und wie sie alle heissen, dann solche Messverfahren mit Room-EQ auf den Markt bringen? Die müssten ja wissen, daß es nicht funktionieren kann (so wie du es schreibst).
Ist es alles nur ein Marketinggag?
Und gerade im Tieftonbereich linearisiert mein Denon z.B. nicht wirklich viel. Den Sub lässt er überhaupt aus.
LG Zigi
Verfasst: Do 15. Jul 2004, 11:46
von eric_the_swimmer
Zigi hat geschrieben:Dann versteh ich nicht, warum Firmen wir Denon, Pioneer und wie sie alle heissen, dann solche Messverfahren mit Room-EQ auf den Markt bringen? Die müssten ja wissen, daß es nicht funktionieren kann (so wie du es schreibst).
Klar wissen die das. Aber die Kunden wollen ja Features, Features, Features. Und da man als AVR-Hersteller ja auch in Abständen von drei Monaten Nachfolgemodelle auf den Markt werfen "muss", wird eben notfalls auch Sinnloses oder gar Kontraproduktives integriert.
Und gerade im Tieftonbereich linearisiert mein Denon z.B. nicht wirklich viel. Den Sub lässt er überhaupt aus.
Das ist es ja, wieso ich die Sache so skeptisch sehe. Den Sub könnte man sinnvoll linearisieren, und gerade da machen die Teile (nicht nur Dein Denon) nichts.
Gruß,
Philipp
Verfasst: Do 15. Jul 2004, 11:55
von Zigi
eric_the_swimmer hat geschrieben:Zigi hat geschrieben:
Ist es alles nur ein Marketinggack?
Ein Marketinggag.

SCNR
**********************************************************
19.7.04, 11 Uhr:
O jeh, wir haben das mit dem "gag" "routinemäßig korrigiert und können das nicht mehr richtig rückgängig machen.
Wir konnten nicht wissen, dass das noch eine Bedeutung erlangt!
die nubis
**********************************************************

wusste ich... hat aber gut gepasst .... was heisst aber SCNR????
eric_the_swimmer hat geschrieben:Zigi hat geschrieben:
Und gerade im Tieftonbereich linearisiert mein Denon z.B. nicht wirklich viel. Den Sub lässt er überhaupt aus.
Das ist es ja, wieso ich die Sache so skeptisch sehe. Den Sub könnte man sinnvoll linearisieren, und gerade da machen die Teile (nicht nur Dein Denon) nichts.
Gruß,
Philipp
Kommt vielleicht beim 3806 raus?
LG Zigi
Verfasst: Do 15. Jul 2004, 12:09
von eric_the_swimmer
Zigi hat geschrieben:wusste ich... hat aber gut gepasst .... was heisst aber SCNR????
Hatte mir schon gedacht, dass Du den "Gack" als Stilmittel verwendet hast.

SCNR: Sorry could not resist.
Gruß,
Philipp
Verfasst: Do 15. Jul 2004, 12:32
von g.vogt
Hallo,
viele Firmen bauen eben lieber plakative Features ein, die billigst zu realisieren sind, anstatt wirklich nützlicher Funktionen. Man denke nur an die ach so flexiblen Bassmanagements mit einzeln einstellbarer Trennfrequenz von 40 bis 200 Hz.
Der Surroundreceiver, wie ich ihn mir vorstelle, sähe eher so aus:
- Beschränkung auf 5.1
- Moderate Ausgangsleistung, die "mietwohnungstauglich" ist
- Keine Lüfter (aber auch keine Mindestabstände von 1 Meter nach allen Seiten

)
- Klang auf ähnlich hohem Niveau wie entsprechende "Mittelklasse-Stereoamps"
- Kein hörbares Rauschen, Sirren, Brummen
- Kürzeste Signalerkennungszeiten
- Auftrennbare Vor- und Endstufen
- Digitale Vorstufenausgänge
- Keine künstlichen Raumeffekte, kein EQ, kein Bassmanagement
- brauchbare FB
- keine eingebauten Videoschaltfunktionen, aber Steuer-Anschluss für eine optionale externe Schaltbox
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 15. Jul 2004, 12:39
von Master J
Willst Du meinen A1 kaufen?
Passt fast.
g.vogt hat geschrieben:Der Surroundreceiver, wie ich ihn mir vorstelle, sähe eher so aus:
- Beschränkung auf 5.1
- Moderate Ausgangsleistung, die "mietwohnungstauglich" ist
- Keine Lüfter (aber auch keine Mindestabstände von 1 Meter nach allen Seiten

)
- Klang auf ähnlich hohem Niveau wie entsprechende "Mittelklasse-Stereoamps"
- Kein hörbares Rauschen, Sirren, Brummen
- Kürzeste Signalerkennungszeiten
Alles gegeben.
g.vogt hat geschrieben:- Auftrennbare Vor- und Endstufen
Für Rears nur Pre-Out.
g.vogt hat geschrieben:- Digitale Vorstufenausgänge
Nope.
g.vogt hat geschrieben:- Keine künstlichen Raumeffekte, kein EQ, kein Bassmanagement
Muss man ja nicht benutzen.
g.vogt hat geschrieben:- brauchbare FB
Hat er.
g.vogt hat geschrieben:- keine eingebauten Videoschaltfunktionen, aber Steuer-Anschluss für eine optionale externe Schaltbox
Hab' ich noch nie gesehen.
Gruss
Jochen
Verfasst: Do 15. Jul 2004, 12:46
von g.vogt
Hallo,
Master J hat geschrieben:Willst Du meinen A1 kaufen?
Passt fast.

Nö!
g.vogt hat geschrieben:Der Surroundreceiver, wie ich ihn mir vorstelle, sähe eher so aus:
- Beschränkung auf 5.1
- Moderate Ausgangsleistung, die "mietwohnungstauglich" ist
- Keine Lüfter (aber auch keine Mindestabstände von 1 Meter nach allen Seiten

)
- Klang auf ähnlich hohem Niveau wie entsprechende "Mittelklasse-Stereoamps"
- Kein hörbares Rauschen, Sirren, Brummen
- Kürzeste Signalerkennungszeiten
Alles gegeben.
Glaub ich nicht so ganz...
g.vogt hat geschrieben:- Auftrennbare Vor- und Endstufen
Für Rears nur Pre-Out.
Doof
g.vogt hat geschrieben:- Digitale Vorstufenausgänge
Nope.
Ganz doof

Wo soll ich denn dann meine digitalen Aktivboxen dranhängen
g.vogt hat geschrieben:- Keine künstlichen Raumeffekte, kein EQ, kein Bassmanagement
Muss man ja nicht benutzen.
Will ich nicht mitbezahlen.
g.vogt hat geschrieben:- keine eingebauten Videoschaltfunktionen, aber Steuer-Anschluss für eine optionale externe Schaltbox
Hab' ich noch nie gesehen.
Das fände ich ganz wichtig; würde den Kabelsalat entschärfen, Störproblemen vorbeugen, Platz für andere Anschlüsse schaffen (s.o).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 15. Jul 2004, 13:00
von burki
Hi,
mal wieder die AVR-Diskussion

...
Mein Wunsch waere etwas anders, als derjenige von Gerald:
- Vernuenftiges Lipsync (gerade bei Einsatz von DSP-Boxen unabdingbar), d.h. negatives eben auch moeglich --> alle Daten muessen intern gecached werden. Bei meinem Projekt geht das, wenn man den mplayer und bei "Liveereignissen" eben timeshifting benutzt.
- Gegen einen Videopart hab ich nichts, doch dann eben (s.o.) auch richtig
- eingebaute Endstufen brauche ich nicht
- eine "analoge" und eine "digitale" Variante waere durchaus sinnvoll, d.h. wenn man keine DSP-Boxen benutzen mag, waere ein analoger passthrough IMHO mehr als sinnvoll ...
...
Hab' ich noch nie gesehen.
dann schau Dich mal etwas genauer auf dem Markt um

--> z.B. Naim, Bryston, ... bieten durchaus solche Geraete an.
Achso: Der A1 "kann" nur einen Bruchteil der Anforderungen (er hat auch z.B. keine 3 getrennte Sub-Outs, sondern eben 1xSubout und 2xSplit-Subout(fuer die Mains)). Bei dts versagt das Geraet z.B. auch beim BM (der Center-Bass wird bei small-Einstellung voellig unter den Tisch gekehrt) ...
Ueber den "Stereoklang" des Geraetes oder den Rauschabstand moechte ich mich erst garnicht aeussern

.
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Do 15. Jul 2004, 13:07
von g.vogt
Hallo Burkhardt,
fehlendes Lipsync ist mir bisher noch nicht als "Entbehrung" aufgefallen: ist das denn wirklich so nötig, gerade bei dem ganzen deutsch synchronisierten Ami-Kram
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt