Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Hallo,
bei 30 cm² Raumgröße wundere ich mich allerdings, dass die RS5 in der genannten Aufstellung nicht "klingen". Wahrscheinlich ist die Variante mit ABL oder zusätzlicher Sub-Unterstützung eine gute Möglichkei aber vielleicht liegts ja auch am Receiver????
Betreibe ja bei ähnlicher Raumgröße "nur" die RS300 und die "hüllen" mich bei entsprechendem Material ordentlich ein.
@al
sorry off-topic: schöne Rundumansicht!!! Und das neue Rack macht sich wirklich gut!
Grüße Trinity
Einer Leidenschaft zu entsagen ist leichter als in ihr Mass zu halten.
2x nuwave 3, nuwave C-4, 2x RS300, Sub: Canton AS 40 SC, Denon 3805, Pioneer PDP 507XD Plasma+PDP40, Toshiba HD E1, Sony BDP S1, Pioneer DVR 545 HS , http://moviebase.dvdb.de/trinity/
Trinity hat geschrieben:bei 30 cm² Raumgröße wundere ich mich allerdings, dass die RS5 in der genannten Aufstellung nicht "klingen".
na ja , also für 30cm² ist selbst die RS5 etwas überdimensioniert.
Wahrscheinlich ist die Variante mit ABL oder zusätzlicher Sub-Unterstützung eine gute Möglichkei aber vielleicht liegts ja auch am Receiver????
Von der ABL Lösung würde ich absehen: bevor man 229 Euro + Endstufe bezahlt, kann man sich gleich einen Aw440 holen. Zumal (imho) die RS5 zwar vom ABL profitieren, jedoch sogar laut Datenblatt(!!!) nicht für hohe Pegel gemacht sind. Außerdem waren damals im Hörvergleich die RS5+ABL immernoch merklich und deutlich hinter einer DS55 ohne ABL , was die Mitten- und Bassperformance betrifft.
@al
sorry off-topic: schöne Rundumansicht!!! Und das neue Rack macht sich wirklich gut!
Danke Demnächst gibts noch ein paar anständige Bilder davon. Das Panorama war nur ein Schnellschuss, um es mal zu testen
NUR ALS VERSUCH: im Bassmanagement des Verstärkers, falls möglich, den Bass für den RS 5 auf max. stellen und die Lautstärke der RS 5 erhöhen, soweit, dass es nicht als zu störend, vordergründig erscheint.
TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
bassy hat geschrieben:Der link in deiner Sig natürlich.
Ganz kurz OT: auf dem Bild ist von oben links nach unten rechts:
3x ABL , 1x Vorstufe SA-93, 1x CD Player CD-S3., 2x Endstufe SP993 , AV AMP Yamaha Z9, dann der TFT, die XBOX , DVD Player und der HTPC.
ich glaube nicht, dass es viel bringt, die hinteren Lautsprecher durch größere zu ersetzen. Das ist, so glaube ich, leider eine Eigenschaft der Yamaha-Sourround-Geräte. Habe selbst einen 640 von Yamaha mit Nubox380/310/AW440. Das klingt zwar bei Heimkino sehr gut, Musik klingt aber grauenhaft. :cry: Der Denon (Stereo-)Receiver meines Vaters zaubert hingegen wunderbare Klänge aus meinen Nuboxen. Leider kann ich die Gründe dafür nicht ganz nachvollziehen. :?:
Ich denke, die Yamaha-Geräte haben keine Loudness-Charakteristik. Ich habe meinen 640er mal bei (nur) einer Lautstärke nachgemessen. Dort war der Frequenzgang linear. Es wäre sicher Zufall gewesen, wenn ich dafür die richtige Lautstärkeeinstellung erwischt hätte. Leider kann unser Gehör nicht viel mit einem linearen Frequenzgang anfangen. Es hat eine Empfindlichkeit, die frequenz- und lautstärkeabhängig ist. Damit können wir wichtige Geräusche wie Sprache bei ungünstigen Bedingungen noch am besten verstehen. Das hat die Evolution so eingerichtet, damit wir uns im Büro trotz aller Nebengeräusche immer noch beim unterhalten und verstehen können :lol: .
Bei Filmton fällt ein linearer Frequenzgang scheinbar nicht auf. Vielleicht ist dies dort wirklich nicht gewünscht, das weiß ich aber nicht. Musik hingegen kling kalt und blechern. Eine Loudnesstaste könnte dort Abhilfe schaffen.
Dies ist zumindest meine Meinung aus verschiedenen Versuchen. Wer mich berichtigen will, kann dies gern tun. Bin für jede Meinung dankbar.
PS:
Bitte keine voreilige Kritik, von Leuten die keine Loudnesstaste an ihrem Gerät haben, die trotzdem gut klingen! In vielen Geräten ist diese Funktion fest mit der Lautstärkeregelung verbunden und nicht abschaltbar :!: . Das nannte man früher gehörrichtige Lautstärkeeinstellung und war schon vor 30 Jahren in allen Geräten.
Ich würde es an Deiner Stelle mal mit ner größeren Box im Surroundbereich versuchen.
Letztes Jahr stand ich vor dem gleichen Problem mit den Nuwave 3 als Surroundlautsprecher,
obwohl ich alle möglichen Einstellungen, sowie mit der Position getestet hatte, bekam ich
kein zufriedenstellendes Ergebnis zustande.
Die Nuwave 8 klingen nun deutlich besser!
ciao
darkblue
2x NuWave 125 mit ABL, 2x NuWave 8, 2x NuWave 35, 1xNuWave CS65, 1x NuLine AW 1000 an: Yamaha DSP-Z9, Denon DVD 2900